

Ameisen im Sandkasten, was tun?
#1 Ameisen im Sandkasten, was tun?
Hallo an alle Ameisenkenner,
mein Name ist Kerstin und ich bin eher durch Zufall auf dieses Forum gestoßen. Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit Ameisen aus, aber komme aktuell doch recht häufig mit ihnen in Kontakt. Der Grund hierfür liegt in der wahrscheinlich bekannten Ameisenplage, die aktuell in München herrscht. Leider ist auch der Sandkasten auf dem Spielplatz in unserer Nachbarschaft davon betroffen, was für meine Kleine und natürlich die anderen Kindern nicht sehr angenehm ist.
Meine dumme Frage ist deshalb: was kann man denn dagegen machen? Ich möchte die Tiere natürlich nur ungern mit Gift oder so töten, vielmehr fände ich es schön, wenn man das Ameisenvolk irgendwie umsiedeln könnte. Laut diesem Artikel hier (Link), handelt es sich um die Spezies Formica fuscocinerea, falls das wichtig ist…
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
mein Name ist Kerstin und ich bin eher durch Zufall auf dieses Forum gestoßen. Ich kenne mich leider überhaupt nicht mit Ameisen aus, aber komme aktuell doch recht häufig mit ihnen in Kontakt. Der Grund hierfür liegt in der wahrscheinlich bekannten Ameisenplage, die aktuell in München herrscht. Leider ist auch der Sandkasten auf dem Spielplatz in unserer Nachbarschaft davon betroffen, was für meine Kleine und natürlich die anderen Kindern nicht sehr angenehm ist.
Meine dumme Frage ist deshalb: was kann man denn dagegen machen? Ich möchte die Tiere natürlich nur ungern mit Gift oder so töten, vielmehr fände ich es schön, wenn man das Ameisenvolk irgendwie umsiedeln könnte. Laut diesem Artikel hier (Link), handelt es sich um die Spezies Formica fuscocinerea, falls das wichtig ist…
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
- druidefuzi
- Halter
- Beiträge: 143
- Registriert: 24. August 2012, 13:01
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#2 AW: Ameisen im Sandkasten, was tun?
Hoi ,
Also von einer Ameisenplage in einem Ameisenforum zu schreiben , halte ich für keine so gute Idee
.
Ansonsten:Ich glaube eine Umsiedlung würde sich eher schwierig gestalten.Ich begreife aber nicht ganz inwiefern die Ameisen die Kinder stören , aber naja wenns euch halt stört , kann man nichts machen
.
Ich bezweifle, dass es unbedingt diese Art sein muss, es gibt schließlich mehrere Arten in einer Stadt.
Naja , hoffentlich antwortet ein "Profi" hier , ich kann dir leider nicht sooo sehr weiterhelfen.
MfG
Also von einer Ameisenplage in einem Ameisenforum zu schreiben , halte ich für keine so gute Idee

Ansonsten:Ich glaube eine Umsiedlung würde sich eher schwierig gestalten.Ich begreife aber nicht ganz inwiefern die Ameisen die Kinder stören , aber naja wenns euch halt stört , kann man nichts machen

Ich bezweifle, dass es unbedingt diese Art sein muss, es gibt schließlich mehrere Arten in einer Stadt.
Naja , hoffentlich antwortet ein "Profi" hier , ich kann dir leider nicht sooo sehr weiterhelfen.
MfG
Lasius niger seit :11.09.2012
Lasius flavus seit:27.06.2013 († 08.07.2013)
Lasius cf. niger seit: 12.07.2013
Lasius flavus seit:27.06.2013 († 08.07.2013)
Lasius cf. niger seit: 12.07.2013
#3 AW: Ameisen im Sandkasten, was tun?
[font=Times New Roman]http://www[/font][font=Times New Roman] .muenchenonline.net/nachrichten/ameisen-erobern-muenchens-sandkaesten/388 [/font]
[font=Times New Roman]„Schon seit Jahren sind sie in den warmen Monaten eine Plage biblischen Ausmaßes.“[/font]
[font=Times New Roman]Au weia, da ist wohl doch der Erzbischof von München und Freising gefordert, einen Bannstrahl auf das ekle Gekreuch herab zu lenken![/font]
[font=Times New Roman]Hoffentlich nennt er den richtigen Namen, denn unter „[/font][font=Arial]Formicula Fusconcinera“[/font][font=Times New Roman]wird selbst der liebe Herrgott Mühe haben, die Formica fuscocinerea zu erkennen, zumal das Bild eine Ameise zeigt, die so gar nicht dem Namen entspricht: Knallig gelbrot ist sie, statt dunkel-aschefarben (das bedeutet nämlich das „fusco-cinerea“).[/font]
[font=Times New Roman]Tja, und weil diese Formica fuscocinerea an das Leben in den Sand- und Schotterflächen der Gebirgsflüsse angepasst ist, wird sie auch immer wieder von den Gestaden der Isar aus in die Stadt einwandern, wo immer man ihr zusagende Lebensräume bereitstellt. Dazu gehören nun mal auch Sandkästen, obwohl es mich wundert, dass sie sich durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch dieser Einrichtungen, durch das ewige Buddeln, nicht vertreiben lässt![/font]
[font=Times New Roman]Vergiftung oder Umsiedlung werden jedenfalls nichts bewirken, so lange die Sandkästen schön sonnig und warm liegen, und so lange immer neue Ameisenköniginnen aus den Isarauen zufliegen können. Da hätte die Stadt München schon mal etliches an Steuermitteln einsparen können, hätte sie sich rechtzeitig darauf besonnen, dass in ihren Mauern doch ein Ameisenexperte lebt und wirkt: [/font][font=Times New Roman]http://ecology.bio.lmu.de/etho_e/witte.htm[/font]
[font=Times New Roman]Aber wie es so schön heißt: "Der Prophet gilt nichts im eigenen Lande"![/font]
[font=Times New Roman]Meistens sucht man ja nach einer „endgültigen Lösung“.[/font]
[font=Times New Roman]Da bieten sich zwei Möglichkeiten an: [/font]
[font=Times New Roman]Bitte nicht ganz ernst nehmen!:fettgrins:[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
[font=Times New Roman]„Schon seit Jahren sind sie in den warmen Monaten eine Plage biblischen Ausmaßes.“[/font]
[font=Times New Roman]Au weia, da ist wohl doch der Erzbischof von München und Freising gefordert, einen Bannstrahl auf das ekle Gekreuch herab zu lenken![/font]
[font=Times New Roman]Hoffentlich nennt er den richtigen Namen, denn unter „[/font][font=Arial]Formicula Fusconcinera“[/font][font=Times New Roman]wird selbst der liebe Herrgott Mühe haben, die Formica fuscocinerea zu erkennen, zumal das Bild eine Ameise zeigt, die so gar nicht dem Namen entspricht: Knallig gelbrot ist sie, statt dunkel-aschefarben (das bedeutet nämlich das „fusco-cinerea“).[/font]
[font=Times New Roman]Tja, und weil diese Formica fuscocinerea an das Leben in den Sand- und Schotterflächen der Gebirgsflüsse angepasst ist, wird sie auch immer wieder von den Gestaden der Isar aus in die Stadt einwandern, wo immer man ihr zusagende Lebensräume bereitstellt. Dazu gehören nun mal auch Sandkästen, obwohl es mich wundert, dass sie sich durch den bestimmungsgemäßen Gebrauch dieser Einrichtungen, durch das ewige Buddeln, nicht vertreiben lässt![/font]
[font=Times New Roman]Vergiftung oder Umsiedlung werden jedenfalls nichts bewirken, so lange die Sandkästen schön sonnig und warm liegen, und so lange immer neue Ameisenköniginnen aus den Isarauen zufliegen können. Da hätte die Stadt München schon mal etliches an Steuermitteln einsparen können, hätte sie sich rechtzeitig darauf besonnen, dass in ihren Mauern doch ein Ameisenexperte lebt und wirkt: [/font][font=Times New Roman]http://ecology.bio.lmu.de/etho_e/witte.htm[/font]
[font=Times New Roman]Aber wie es so schön heißt: "Der Prophet gilt nichts im eigenen Lande"![/font]
[font=Times New Roman]Meistens sucht man ja nach einer „endgültigen Lösung“.[/font]
[font=Times New Roman]Da bieten sich zwei Möglichkeiten an: [/font]
- [font=Times New Roman]Die Stadt München zieht sich beidseits der Isar und einige Kilometer auf- und abwärts des Flusses um 150 – 200 m von dessen Ufern zurück und gestaltet die freien Flächen um zu einem schattigen Park, in dem diese Ameisen nicht leben können.[/font]
- [font=Times New Roman]Das Isarbett samt der seitlichen Schotterfluren wird sorgfältig in einen Kanal aus Beton umgewandelt, in dem Formica fuscocinerea nicht graben kann. [/font]
[font=Times New Roman]Bitte nicht ganz ernst nehmen!:fettgrins:[/font]
[font=Times New Roman]Merkur[/font]
- Boro
- Halter
- Beiträge: 6149
- Registriert: 28. März 2004, 19:00
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 9 Mal
#4 AW: Ameisen im Sandkasten, was tun?
Ja, das ist wieder so ein Artikel! Falsches Bild, falsche Art-Bezeichnung u. aufreißerischer Text. Formica fuscocinerea ist im Verhalten anderen Ameisenarten gegenüber nicht zu unterschätzen, im Prinzip für den Menschen aber ungefährlich, höchstens ein wenig lästig.
Hier ein paar Texte u. Bilder zu dieser Art:
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/48156-manica-rubida-und-formica-fuscocinerea.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33419-serviformica-sp-beobachten-u-erkennen-fotobericht-3.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/sklaven-im-eigenen-garten-fotobericht-t31828.html
L.G.Boro
Hier ein paar Texte u. Bilder zu dieser Art:
http://www.ameisenforum.de/beobachtungen-im-freiland/48156-manica-rubida-und-formica-fuscocinerea.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/33419-serviformica-sp-beobachten-u-erkennen-fotobericht-3.html
http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/sklaven-im-eigenen-garten-fotobericht-t31828.html
L.G.Boro
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 17. April 2013, 14:48
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
#5 AW: Ameisen im Sandkasten, was tun?
Falls es wirklich Formica fuscocinera ist, dann sind das Ameisen ohne Stachel. Sie werden also z.B. keine allergischen Reaktionen bei Kindern auslösen. Im Grunde sind sie ziemlich harmlos, und haben wahrscheinlich auch kein Interesse daran, an deinem Kind hochzuklettern. Ausser vielleicht dein Kind sitzt direkt auf dem Nest. Da sich Nester aber nicht ständig von Ort zu Ort bewegen ist das eine sehr berechenbare "Gefahr".
Eine Plage sind diese Ameisen wahrscheinlich auch nicht, ausser für konkurrierende Ameisenarten. Im Gegenteil, Ameisen sind häufig Nützlinge. Sie vertilgen z.B. gerneLarven , die Pflanzen schädigen usw. Denk doch auch mal an die Blumen
Die fänden es möglicherweise nicht so toll, wenn du die Kolonie auslöschst.
Eine Plage sind diese Ameisen wahrscheinlich auch nicht, ausser für konkurrierende Ameisenarten. Im Gegenteil, Ameisen sind häufig Nützlinge. Sie vertilgen z.B. gerne

-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 AW: Ameisen im Sandkasten, was tun?
Hallo,
davon abgesehen dass anscheinend die vielen Anfragen von mehr oder weniger verzweifelten Haus(ameisen)besitzern hier ihren Weg an dir vorbei gefunden haben - ich schon.
Auch wenn die Laufwege quer über den Sandkasten verlaufen, denn große Kolonien verteidigen die vehement. Dazu haben Kinder dünnere Haut als Erwachsene -> Ameisensäure wirkt besser, besonders in Kombination mit Bissen. Das ist eine Sache die man mit der Zeit gerne vergisst, jedenfalls war das bei mir so.
Hier scheint ein typischer Nutzungskonflikt à la "zu viel Natur in der Stadt" vorzuliegen.
Wie du an der Anzahl der Antworten erkennen kannst, Kerstin, ist deine Frage alles andere als dumm, denn solche Konflikte lassen sich aktuell nicht zur beidseitigen Zufriedenheit lösen. Ihr könntet wahrscheinlich als besorgte Anwohner in Kontakt mit der Stadtverwaltung treten, die offensichtlich über das Problem bestens informiert ist, aber ändern wird das höchstens kurzfristig etwas; vielleicht ist es Zeit über geschlossene/schließbare Sandkästen nachzudenken?
druidefuzi hat geschrieben:Also von einer Ameisenplage in einem Ameisenforum zu schreiben , halte ich für keine so gute Idee.
davon abgesehen dass anscheinend die vielen Anfragen von mehr oder weniger verzweifelten Haus(ameisen)besitzern hier ihren Weg an dir vorbei gefunden haben - ich schon.

Fractality hat geschrieben:Im Grunde sind sie ziemlich harmlos, und haben wahrscheinlich auch kein Interesse daran, an deinem Kind hochzuklettern. Ausser vielleicht dein Kind sitzt direkt auf dem Nest.
Auch wenn die Laufwege quer über den Sandkasten verlaufen, denn große Kolonien verteidigen die vehement. Dazu haben Kinder dünnere Haut als Erwachsene -> Ameisensäure wirkt besser, besonders in Kombination mit Bissen. Das ist eine Sache die man mit der Zeit gerne vergisst, jedenfalls war das bei mir so.
Hier scheint ein typischer Nutzungskonflikt à la "zu viel Natur in der Stadt" vorzuliegen.

#7 AW: Ameisen im Sandkasten, was tun?
Hallo an alle,
zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen Antworten, dass ist wirklich sehr nett! Irgendwie wäre es ja auch einfach schade, die Kolonie zu stören, da hat man schon etwas Natur in der Stadt und dann gefällt es einem auch nicht. Ich denke, ich werde mir demnächst einen eigenen kleinen Sandkasten besorgen, den man auch abdecken kann. Dies wird ja das Problem, wie ich gelesen habe bei den Antworten, beheben bzw. nicht aufkommen lassen.
Aber ich bin gespannt, wie die Stadtwerke oder wer dafür zuständig ist, reagieren werden bzw. ob die was unternehmen bzw. vor allem was. Ich hoffe, sie sehen von Gift oder Ähnlichem ab!
zunächst einmal ganz herzlichen Dank für die vielen Antworten, dass ist wirklich sehr nett! Irgendwie wäre es ja auch einfach schade, die Kolonie zu stören, da hat man schon etwas Natur in der Stadt und dann gefällt es einem auch nicht. Ich denke, ich werde mir demnächst einen eigenen kleinen Sandkasten besorgen, den man auch abdecken kann. Dies wird ja das Problem, wie ich gelesen habe bei den Antworten, beheben bzw. nicht aufkommen lassen.
Aber ich bin gespannt, wie die Stadtwerke oder wer dafür zuständig ist, reagieren werden bzw. ob die was unternehmen bzw. vor allem was. Ich hoffe, sie sehen von Gift oder Ähnlichem ab!
- Octicto
- Halter
- Beiträge: 2022
- Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 3 Mal
#8 AW: Ameisen im Sandkasten, was tun?
Kerstin hat geschrieben:Ich denke, ich werde mir demnächst einen eigenen kleinen Sandkasten besorgen, den man auch abdecken kann. Dies wird ja das Problem, wie ich gelesen habe bei den Antworten, beheben bzw. nicht aufkommen lassen.
Das bezweifle ich. Einer Formica fuscocinerea Arbeiterin (Es können sich natürlich auch andere Arten dort einnisten) reicht ein 3-5mm breiter Spalt locker aus um durch ihn hindurch zu kommen.
Du müsstest den Sandkasten also wirklich Luftdicht abschließen, damit keine Ameise ihn betritt.
Dies heißt ja gleichzeitig aber nicht, dass der Sandkasten von unzähligen Ameisen bevölkert werden wird.
Im Optimalfall verirrt sich mal die eine oder andere dahin und verschwindet auch wieder.