User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

15. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Berichte (z.B. Reiseberichte, Ameisenfotoalben, Ausflüge, Schnappschüsse, etc.) mit vielen Fotos von Ameisen und Natur.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 15. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Boro » 30. Mai 2013, 18:30

Urwälder des Dobratsch und seine Xylobionten: Unter diesem Titel fand am 28. 5. eine Exkursion einiger Experten statt, an der ich teilnehmen konnte. Es ging in erster Linie darum, holzbewohnende Käfer aufzuspüren. Dies geschah im Rahmen der Masterarbeit einer Studentin an der Grazer Uni mit dem Titel: Xylobionte Käfergemeinschaften des Bergsturzgebietes des Dobratsch (Schütt): http://www.naturwissenschaft-ktn.at/projekte/laufende-projekte/85-masterarbeit
Gleich vorweg: Den Goldstreifigen Prachtkäfer - eine außergewöhnliche Rarität - bekamen wir leider nicht zu Gesicht.
Mich hat es natürlich mehr zu den Ameisen "hingezogen", wie im letzten Bericht dieser Reihe aus der gleichen Region: http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/49902-14-exkursion-mit-der-kamera-s-dk-rnten.html) Nebenbei beschäftigt mich auch der "Urwald" an sich, den ich den
Interessenten etwas näher bringen möchte!
1. Eine von Menschenhand völlig unberührte Waldgesellschaft in 950 m Höhe, Forstwirtschaft wurde in den unzugänglichen Bereichen nie betrieben und so entwickelte sich der Wald nur nach den naturgegebenen Gesetzmäßigkeiten. Alle Sukzessionststadien einer natürlichen Waldentwicklung können festgestellt werden.
1. Mannaesche [Blumenesche (cremefarbig blühend)], Rotföhren, dazwischen Schwarzföhren (Pinus nigra) - Schneeheide-Rotföhrenwald (Erico Pinetum) - bereits ein fortgeschrittenes Waldstadium.
1530_cf92ad66eec9eb67556994ef942a7822


2. Es tritt auch die Hopfenbuche (Ostrya carpinifolia) auf, zusammen mit der Schwarzföhre gibt es Fragmente des Südostalpinen Hopfenbuchen-Schwarzkiefernwaldes (Orno-Pinetum nigrae)
1530_57f16dc6d9fe3c35a9b95f493a7e01ad


3. Hopfenbuche und Mannaesche bilden Fragmente des Hopfenbuchen-Blumeneschenwaldes (Orno-Ostryetum). Daneben sieht man die Echte Mehlbeere (Sorbus aria) und häufig die Felsenbirne (Amelanchier ovalis)
1530_fe55aefa080754829732d073d3504a97


4. Der Alpenseidelbast (Daphne alpina), den es meines Wissens in D nicht gibt. Auch in A selten, nur hier verbreitet auftretend.
1530_30d26819da78c718fb1e6acaf871d20a


5. Das häufige Steinrösl (Daphne cneorum) sorgt für Farbtupfer
1530_d5ca9e30d3c8a3b44a46560105b8c98f


6. Ameisen gibt´s auch, aber die Artenvielfalt ist im Vergleich zu den Niederungen deutlich geringer: Plagiolepis cf. vindobonensis ist hier häufig vertreten
1530_24703edad4df2d07ed76283f41d9858f


7. Es werden Mikrohabitate in Fels u. Schutt bewohnt. Eine abgehobene Steinplatte zeigt auch eine Königin:
1530_b3c0c1055b4457205c99430d1c2e63bd


8. Etliche Arbeiterinnen treten als Repleten in Erscheinung, sie speichern die Nahrung für die Gemeinschaft. Beinahe könnte man sie für "Honigtöpfe" halten!
1530_17b3dcea072341475a434b98312c6787


9. Temnothorax sordidulus konnte in dieser Höhe (950 m) nur einmal gefunden werden:
1530_45288d6d2af9d7290eb3c4d8b62b8145


10. Der Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
1530_d73e741348eaec6db363ee35a76d093d



Benutzeravatar
GeeF2512
Einsteiger
Offline
Beiträge: 87
Registriert: 2. Juli 2011, 13:06
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: 15. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von GeeF2512 » 30. Mai 2013, 21:21

Hallo Boro,

Immer wieder beigeisternd, deine Berichte zu lesen und die durchwegs guten Fotos zu sehen.

Eine Frage zu Bild 6:
Die Puppen sind im Vergleich zu den Arbeiterinnen auffällig groß.
Werden das Geschlechtstiere oder gibt es andere Gründe für die Übergröße?

mfg
Florian


Ich halte:
Lasius niger 'Kolonie A' seit Schwarmflug 2011 - 1000+
Camponotus vagus 'Penelope' seit Schwarmflug 2012 - ca. 300
Camponotus vagus 'Xena' seit Schwarmflug 2012 - ca. 280

Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: 15. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Boro » 31. Mai 2013, 08:15

Ja, das sind Geschlechtstierpuppen, die werden im Frühjahr bei vielen Arten vorrangig aufgezogen!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: 15. Exkursion mit der Kamera in Südkärnten

Beitrag von Boro » 31. Mai 2013, 16:57

11. Ein häufiger Wegbegleiter, die Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia):
1530_991da4b9a6f9401e75a67561b8e4a7d1


12. Auch hier wieder anzutreffen: Ein (harmloser) Skorpion:
1530_a484d7552ff5590888949bcf340cb0ed


13. Zwischen Steinplatten im Halbschatten: Temnothorax cf. crassispinus. Auffallend ist die umfangreiche dunkle Färbung d. durchscheinenden Inhalte des Verdauungstraktes.
1530_05f7236db182c8ec4e038292219dbae9


14. Die häufigste dunkle Lasiusart ist hier L. psammophilus:
1530_51449cc2dccd5cd4a97e04bee683783c


15. 3 Stunden lang musste ich unzählige Tothölzer untersuchen, bis ich endlich ein einziges Nest v. Camponotus vagus entdeckte. Die Fundstelle in 960 m übertrifft bei weitem die Angaben v. SEIFERT (bis 800 m), nähert sich aber den Angaben v. H. C. WAGNER (2012): Die Ameisen Kärntens.
1530_a7f5aca0119d60bba9a7984ba9b20825


16. Nicht zu vergessen: Mein Hund begleitet mich auf allen Exkursionen. Weil sie ein nicht dressierter Jagdhund ist, herrscht ständige Leinenpflicht; schon wegen der Hornottern in diesem Gebiet. Hier bewacht sie im Schatten einer Hopfenbuche meine Fototasche.
1530_02200bea9ab905f6554f0f72c7995764


Zusammenfassung d. Ergebnisse:
1. Die Artenvielfalt an Ameisen ist hier in dieser Höhe deutlich geringer als im Gebiet der 14. Exkursion (max. 700 m) od. in vergleichbaren Biotopen in den Niederungen.
2. Es kommen vorwiegend thermophile Arten vor
3. Das auffallendste Ergebnis: Das massenhaft vorhandene stehende u. liegende Totholz wird von fast allen Arten gemieden: Obwohl ich sicher 150 Tothölzer untersucht habe, war das Ergebnis enttäuschend: 1 Nest C. vagus, 1 Nest einer gelben Lasiusart in einem verrotteten Holz. Von 16 entdeckten C. ligniperdus-Nestern war kein einziges im Totholz, es gab ausschließlich Unter-Steinnester u. reine Erdnester. Diese Situation war für mich völlig neu. Eine Begründung der eher ungewöhnlichen Nistplatzwahl ist mir nicht eingefallen. Auch die mitunter in Totholz lebenden F. fusca od. Lasius psammophilus wurden nie im Holz angetroffen.
4. Einige Arten erreichen hier ihre maximale vertikale Verbreitung: C. vagus, L. psammophilus (häufig!), Plagiolepis vindobonensis (sehr häufig!), Temnothorax sordidulus (1 Beob.) und die Hornotter geht hier bis auf 1200 m hinauf, das sind etwa 300 m über der diesbezüglichen Literaturangabe.
L.G.Boro



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Fotoberichte & Videoberichte“