Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Moderne Ameisenhaltung der heutigen Zeit, mit fachlichen und praxisnahen Informationen sowie Diskussionen, fĂŒr jeden Interessierten den Umgang mit Ameisen zu erlernen
Vielen dank Ureaplasma, ja das kommt dem schon ziemlich nahe, sehr interessant dein Link und sollte nicht jemand etwas anders schreiben, mĂŒsst das wohl die Lösung sein.
Vielen dank Roter Baron, hab jetzt das maximale heraus geholt, aber wird wohl noch zu wenig sein.
Es gibt nur 2 Arten der Waldameisen, die einen so hohen Rotanteil in der GesamtfĂ€rbung aufweisen: Formica s. str. truncorum und Formica (Raptiformica) sanguinea. Bei beiden Arten zeigen die groĂen Arbeiterinnen den höchsten Rotanteil, am Kopf u. am Thorax. Auf Grund der Kopfform der gezeigten Major-Arbeiterin (leicht eingedellter oberer Kopfrand) und der nirgends sichtbaren Behaarung bin ich ziemlich sicher, dass es sich um F. sanguinea handelt. http://www.ameisenforum.de/fotoberichte/raptiformica-beobachten-und-erkennen-fotobericht-t32180.html L.G.Boro
Der Ăbergang von kleinen Arbeiterinnen (PygmĂ€en) zu den groĂen Arbeiterinnen ist flieĂend, aber in der AusfĂ€rbung sind dunklere Farben oft an kleinere Arbeiterinnen und verstĂ€rkte RotfĂ€rbung an groĂe Arbeiterinnen gebunden. Das ist nicht nur bei den oben genannten 2 Arten so, sondern z. B. auch bei den "bunten" Serviformica-Arten (F. cunicularia u. F. rufibarbis). L.G.Boro