Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus sterben...

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Benutzeravatar
DieGrosseKleine
Halter
Offline
Beiträge: 158
Registriert: 8. Juli 2010, 07:08
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#9 AW: Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus sterben...

Beitrag von DieGrosseKleine » 14. Juli 2013, 15:31

Kurzr Zwischenfrage:
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit im Formikarium?


LG
Anja

Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#10 AW: Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus sterben...

Beitrag von Colophonius » 14. Juli 2013, 19:26

DieGrosseKleine hat geschrieben:Kurzr Zwischenfrage:
Wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit im Formikarium?


Das weiß ich leider nicht. Habe dafür kein Messgerät. Dürfte, da ich eig. immer lüfte, ähnlich sein wie draußen.



Benutzeravatar
Chris-t
Halter
Offline
Beiträge: 128
Registriert: 1. Juli 2011, 14:47
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#11 AW: Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus sterben...

Beitrag von Chris-t » 15. Juli 2013, 16:32

Hallo Colophonius!
hast Du vielleicht einen Hund/ Katze - eine /n gestreichelt?
(Flohmittel etc)
Gruß Chris-t


Hauptsache gesund un de Frau hat Arbeit...

fehlfarbe
Halter
Offline
Beiträge: 972
Registriert: 5. Mai 2010, 09:56
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#12 AW: Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus sterben...

Beitrag von fehlfarbe » 15. Juli 2013, 17:00

Hi Colo,

ich hatte bei meinen Camponotus auch ein Jahr lang immer wieder Ausfälle. Aller paar Tage zeigte eine Arbeiterin das typische "Totlaufen" bis sie einen Tag später tot im Formi lag. Milben waren jedoch nur an den toten Tieren zu finden. Nach einigen Verlusten entschloss ich mich die ganze Arena steril zu halten. Ich habe also sämtliche Dekoration und den Bodengrund entfernt und nur eine dünne Schicht Gips als neuen Bodengrund genommen. Danach wurde das Ytong Nest einfach wieder rein gestellt und siehe da, der Kolonie ging es danach wieder blendend. Im Nachhinein habe ich auch irgendwie den Sand als Übeltäter in Betracht gezogen. In einigen anderen HB zu der Art konnte man ähnliches lesen.

Also nimm doch einfach das RG samt Substrat und Deko aus dem Formi und gieße es mit einer dünnen Gipsschicht aus und leg das RG rein. Falls danach alles wieder i.O. sein sollte, kannst du ja nach und nach testen, ob es an der Deko oder am Substrat lag.



Lord-Obsidian
Einsteiger
Offline
Beiträge: 30
Registriert: 19. Mai 2013, 14:20
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 AW: Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus sterben...

Beitrag von Lord-Obsidian » 26. Juli 2013, 19:05

Hi,

habe diese Erfahrung mit der gleichen Art auch gemacht, mir sind so 2 Kolonien eingegangen. Meine aktuelle hält sich ganz gut bei ziemlich hoher Luftfeuchtigkeit (ca70%) Zwischendurch war sie mal deutlich drunter, da liefen sie sich wieder tot.

Hab ne Sprühnebelflasche und sprüh alles gut ein (den Müll vorher raussammeln). Und darauf achten, dass der Deckel nicht zuviel Luft durchlässt, sonst geht die Luftfeuchtigkeit verloren, hab nen Querspalt von 3-4cm über 20cm... keine Probleme mit Schimmel. Kurz nach dem einsprühen ist meist auch richtig was los...

Viel Erfolg.


Camponotus ligniperdus
Myrmica rubra
Messor barbarus

Rambovi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 84
Registriert: 22. Juni 2013, 00:54
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal

#14 AW: Arbeiterinnen von Camponotus ligniperdus sterben...

Beitrag von Rambovi » 27. Juli 2013, 23:32

Hm... und ich hab mich schon gewundert.

Also ich hab das selbe problem gehabt erst eine und jetzt nach dem urlaub 2 aber zwischendrin gar nix. nachm urlaub war die feuchtigkeit bei 20% aber ich halte es eigentlich nie über 50% mal abwarten wie es weiter geht den ich konnte nix an den toten tieren finden milbentechnisch mein ich.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“