User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#1 Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von Colophonius » 29. Juli 2013, 22:30

Hallo,

da ich beim letzten Schwarmflug zwei Lasius niger-Gynen fangen konnte und beide in ihrem RG angefangen haben, ihre Kolonie zu gründen, wollte ich folgendes Projekt starten:

Eine Kolonie wird nicht gepushed, alles kommt von der Königin.

Die andere Kolonie wird etwas gepushed. Ansonsten wollte ich beide Formicarien ähnlich einrichten, ähnlich füttern etc..

Das Ziel ist es, rauszufinden, ob das Pushen einen negativen oder gar positiven Effekt auf die Kolonie hat.


Bisher haben beide Gynen Eier gelegt und die eine Gyne hat von mir zehn Puppen (ich hoffe dabei habe ich nicht übertrieben) untergeschoben bekommen, die alle wohl sortiert vor ihr liegen.


Was haltet ihr von der Idee?

Fotos und weitere Erkenntnisse folgen in ein paar Tagen.



Benutzeravatar
NIPIAN
Halter
Offline
Beiträge: 2429
Registriert: 7. September 2005, 17:57
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 4 Mal

#2 AW: Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von NIPIAN » 30. Juli 2013, 10:58

Hoi,


wenn Du der Gyne "vorgefertigte" Brut verschiedener Stadien zur Verfügung stellst, woran willst Du dann erkennen, ob die Gyne begattet ist?
Anders gefragt: wie lange dauert es, bis Du sicher nachweisen kannst, dass die gepushte Gyne eigene Arbeiterinnen hervorbringen kann?



DermitderMeise
Halter
Offline
Beiträge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#3 AW: Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von DermitderMeise » 30. Juli 2013, 11:18

Hallo Colophonius,
eine gute Idee! Aber... ;)
Colophonius hat geschrieben:Eine Kolonie wird nicht gepushed, alles kommt von der Königin.

Die andere Kolonie wird etwas gepushed.

Hier fehlt die Nullkontrolle; so kannst du nicht herausfinden was der "Normalzustand" ist. Dazu kommt, dass zwei Königinnen zu wenige sind um so ein Experiment aussagekräftig durchzuführen, das funktioniert erst ab mehreren pro Versuchsgruppe, am besten >10, weil das Gründungsverhalten sehr variabel ist und du sonst nicht weißt ob du einen Ausreißer hast oder ob das der Normalzustand ist. So wird das Experiment leider auch gleich sehr arbeits- und zeitintensiv.

Das Ziel ist es, rauszufinden, ob das Pushen einen negativen oder gar positiven Effekt auf die Kolonie hat.

Es hat i. d. R. einen positiven Effekt auf die Koloniestärke, deswegen macht man es ja :) - oder war etwas anderes gemeint?

NIPIAN hat geschrieben:wenn Du der Gyne "vorgefertigte" Brut verschiedener Stadien zur Verfügung stellst, woran willst Du dann erkennen, ob die Gyne begattet ist?

Wo war denn von versch. Brutstadien die Rede? :confused:



luigi
Einsteiger
Offline
Beiträge: 37
Registriert: 14. April 2008, 15:49
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von luigi » 30. Juli 2013, 11:38

Das Ziel ist m.M.n. etwas zu undefiniert. "Positive oder negative" Effekte können vieles sein, müssen aber nicht als solches unbedingt erkannt werden. Eine näher ausdifferenzierte Erwartungshaltung, auf was eventuell zu achten ist, wäre sinnvoll.

Hinzu hast du den Zeitfaktor deines Versuchs vergessen. Ist der Vergleich auf die Ewigkeit, sprich bis zum Tod der ersten Kolonie (oder nur Gyne) ausgelegt? Und wie ist das die Bewertung? (Bsp: Kurzes aber knackiges Leben der gepushten -> positiv/negativ? (s.o.) oder nur Außreißer und gar nicht aussagekräftig? (s.Vorposter).


Noch ziemlich viele Variablen in deinem Vergleich.



Benutzeravatar
Dionysios
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 14. Mai 2013, 14:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von Dionysios » 30. Juli 2013, 12:55

Ich habe meine Lasius Kolonie vor ein paar Tagen gepushed und etwas dazu geschrieben:

:guckstdu:

http://www.ameisenforum.de/lasius/lasiu ... post352335

Für mich hat es sich gelohnt!



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#6 AW: Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von Colophonius » 8. August 2013, 19:35

Bei der gepushten Königin sind die ersten 4 Arbeiterinnen geschlüpft. Leider ist das Formicarium noch im Versand. Bisher ersetze ich jeden zweiten Tag die Watte am Ende des RGs mit neuer, an der ein Tropfen Honig klebt.

Ich hoffe, so kommen die noch ein paar Tage durch.



Benutzeravatar
Leghorn
Halter
Offline
Beiträge: 153
Registriert: 26. Juni 2010, 23:25
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#7 AW: Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von Leghorn » 9. August 2013, 08:16

Mach doch ein wenig Honig auf einen Streifen Alufolie. Damit habe ich meine immer gefüttert, als sie noch im RG war. Die Alufolie kann man an den Rändern etwas hoch biegen, damit die Brut kein Honigwasser abbekommt. Das obere Ende des Streifens mit der Verschlusswatte fixieren, dann kann eigentlich nichts passieren. Zumindest solange das RG nicht rumgerollt wird.



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#8 AW: Projekt: gepushed gegen natürlich (Lasius niger)

Beitrag von Colophonius » 26. August 2013, 18:13

Mittlerweile habe ich das "Projekt" (kann man wohl doch eher nicht als solches bezeichnen) eine Weile laufen. Die gepushte Kolonie hat 8 Arbeiterinnen, die ungepushte dafür subjektiv mehr Brut. Beide haben eigene Puppen mittlerweile.

Sobald ich mehr Zeit habe (hoffentlich noch vor der Winterruhe) wird es dazu auch einen Haltungsbericht geben, aber leider habe ich derzeit echt viel Stress mit universitären Hausarbeiten :/



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“