Handelt es sich um Camponotus piceus? [Camponotus fallax]

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
YggdrasiI
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2013, 19:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Handelt es sich um Camponotus piceus? [Camponotus fallax]

Beitrag von YggdrasiI » 31. Juli 2013, 20:12

Hallo Forum,

von einem alten Birnenbaum in unserem Garten ist ein kleiner Ast abgefallen. Als ich ihn aufbrach purzelte mir überraschenderweise eine Königin entgegen und in seinem Inneren fand ich ein kleines Ameisennest. Bin mir aber nicht sicher um welche Art es sich handelt.

Region: Berlin
Nest: Innere eines abgestorbenen Astes.
Aussehen: Komplett schwarz bis auf einen Ring auf dem Hinterleib. Härchen sah ich keine. Königin ca. 13mm, größere Arbeiterinnen ca. 8mm.
Verhalten: Scheu. Melone und Sirup wurden als Nahrungsquelle ignoriert.
Von den kleinen Arbeiterinnen sah ich leider nur eine, von den großen mind. 20.


Ich bin im Ameisenwiki die baumbewohnenden Arten durchgegangen und bei Camponotus piceus hängen geblieben. Da diese Art aber in Mitteleuropa recht selten ist und in meiner Region gar nicht vorkommen soll glaube ich es nicht so recht.
Erkennt jmd. die Art?

Auf dem ersten und dritten Bild ist die Königin zu sehen. Auf dem mittleren Bild eine der größeren Arbeiterinnen. Von denen habe ich leider kein besseres Bild.

Gruß Yggdrasil
Dateianhänge
unbekannt3.JPG
unbekannt2.JPG
unbekannt1.JPG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#2 AW: Handelt es sich um Camponotus piceus?

Beitrag von Boro » 31. Juli 2013, 20:34

Herzlich willkommen im Forum!
Camponotus piceus ist keine arboricole Art und - wie du richtig festgestellt hast - kommt diese Art auch nicht im Raum Berlin vor.
Es handelt sich eindeutig um Camponotus fallax, das ist eine arboricole Art - und noch dazu eine sehr schöne...
L.G.Boro

P.S.: Hier hast du ein Bild einer Major-Arbeiterin: http://www.ameisenforum.de/viewtopic.php?t=49559&highlight=Camponotus+fallax
Hier u. a. anderen Stellen gibts nocht mehr Bilder, auch v. C. piceus: http://www.ameisenforum.de/viewtopic.php?t=28748&highlight=Camponotus+fallaxhttp://www.ameisenforum.de/viewtopic.php?t=28748&highlight=Camponotus+fallax



YggdrasiI
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2013, 19:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Handelt es sich um Camponotus piceus?

Beitrag von YggdrasiI » 31. Juli 2013, 20:58

Hallo Boro,

vielen Dank für deine Antwort. :)

Bevor ich den Faden eröffnete hatte ich mir sogar schon die Bilder von Ferdinand1 in http://www.ameisenforum.de/camponotus/47725-camponotus-fallax-haltungserfahrungen.html angesehen. Aber wenn man einmal auf der falschen Fährte ist…



Benutzeravatar
Ferdinand1
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Handelt es sich um Camponotus piceus?

Beitrag von Ferdinand1 » 2. August 2013, 00:10

Im direkten Vergleich ist die dichtere Behaarung (auf deinen Bildern bei der Königin noch zu erkennen!) von Camponotus piceus ein gutes Indiz. Die Haare von Camponotus fallax sind außerdem auf dem Kopf und dem Thorax deutlich kürzer.
Die folgenden Bilder fand ich besonders hilfreich bei der Unterscheidung Camponotus fallax - Camponotus piceus. Vielen Dank an dieser Stelle für die guten Bilder Boro!!

Schade für die Kolonie, scheint mir ein gemütliches Plätzchen gewesen zu sein. Was hast du jetzt vor? Wäre schön, wenn du weiter berichtest!

mfg
Ferdinand


Der größte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax

YggdrasiI
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2013, 19:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 Camponotus fallax

Beitrag von YggdrasiI » 2. August 2013, 13:30

Schade für die Kolonie, scheint mir ein gemütliches Plätzchen gewesen zu sein. Was hast du jetzt vor? Wäre schön, wenn du weiter berichtest!


Als ich mich gestern auf die Gartenliege setzte, um nachzuschauen ob sich die Ameisennoch im alten Nest aufhalten, krabbelte plötzlich die Königin wieder hervor. Allerdings nicht aus dem Nest, sondern aus dem Bein der Liege (siehe Bild), auf welche ich mich gerade gesetzt hatte!
Ein paar Arbeiterinnen waren auch bei ihr. Sie verzog sich dann wieder in das Innere der Liege, wo sie heute wahrscheinlich immer noch ist. Das ist nat. ein denkbar schlechter Platz.
Ich habe gestern noch ein paar alte Rindenstücke daneben gelegt. Besteht die Möglichkeit, dass sie dorthin umzieht? Dann kann ich sie mit der Rinde an den Birnenbaum anbinden in dem sich mit Sicherheit noch genug Unterschlupfmöglichkeiten befinden.
Oder soll ich sie einfach auf den Stamm setzen, wenn ich sie noch mal sehe?

Auf dem ersten Bild wollte ich eigentlich noch eine paar Arbeiterinnen einfangen, aber sie bewegen sich so schnell, dass mir das nicht gelungen ist :)
Der Baum steht fast daneben. Auf dem Stamm sieht man einige wenige Fallax krabbeln, gestern trug eine sogar eine zweite Ameise in Tragestellung nach oben.
Dateianhänge
umzugskarton.JPG
birnenbaum.JPG
fallax5.JPG
fallax4.JPG



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
Beiträge: 6149
Registriert: 28. März 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#6 AW: Handelt es sich um Camponotus piceus?

Beitrag von Boro » 2. August 2013, 14:13

Wenn du den Tierchen was Gutes tun willst, wäre es am besten, sie oben am Baum in den Stumpf des abgebrochenen Astes zu tun (sofern da noch Reste v. Nestöffnungen vorhanden sind). Die Arbeiterinnen dürften u. U. allein in die alte Nestgegend finden, nicht aber die Königin. Im Fuß d. Liege hat sie keine Zukunft, sie flüchtet automatisch in das nächstgelegene Holz. Ich weiß, die Art ist sehr schnell u. stets fluchtbereit. Es steht und fällt alles mit der Königin!
Man könnte die Tiere auch in das abgebrochene Aststück locken und dieses dann fest an den alten Stumpf anbinden!
L.G.Boro



YggdrasiI
Offline
Beiträge: 7
Registriert: 31. Juli 2013, 19:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#7 AW: Handelt es sich um Camponotus piceus?

Beitrag von YggdrasiI » 2. August 2013, 14:37

Der ursprüngliche Ast muss in mind. 5m Höhe abgefallen sein und ich kann nicht erkennen, wo das war. Ich könnte das Bein der Liege an den Baum lehnen. Dann muss sie nur noch den Stamm hochklettern.

Edit: Die Königin ist verschwunden. Hoffe, sie konnte ein neues Quartier finden.



Benutzeravatar
Ferdinand1
Halter
Offline
Beiträge: 103
Registriert: 8. Februar 2010, 13:50
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Handelt es sich um Camponotus piceus? [Camponotus fallax]

Beitrag von Ferdinand1 » 3. August 2013, 13:25

Hallo Yggdrasil,

sie nutzen ja bereits vorhandene Hohlräume, daher weiß ich nicht wie geeignet die Rinde sein wird. Wie viel ist denn von dem alten Ast noch übrig? Wenn er nicht in zu viele Stücke zerfallen ist könntest du den an den Baum binden und dann ziehen sie vielleicht wieder ein, wenn sie das Nest beim fouragieren auf dem Baum entdecken.

mfg
Ferdinand


Der größte Feind des Wissens ist nicht der Irrtum, sondern die Trägheit.
Haltungsbericht Camponotus fallax

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“