Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#1 Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Hallo,
ich muss für meine Camponotus eine neue Arena bauen. Diesmal wollte ich die aus Plexiglas bauen, da es einfach handlicher ist.
Nun hab ich jedoch das Problem, das ich nicht genau weis mit was ich die am besten zusammen klebe.
Am liebsten würd ich ja Aceton nehmen, da es den Kunststoff kurzzeitig chemisch angreift und man es so einfach "kaltschweißend" anbringen kann.
Nun frage ich mich, ob die Ameisen irgendwie negativ darauf reagieren.
Hat damit jemand Erfahrungen bzw. kann mir generell was zu dem Thema sagen?
gruß
benai
ich muss für meine Camponotus eine neue Arena bauen. Diesmal wollte ich die aus Plexiglas bauen, da es einfach handlicher ist.
Nun hab ich jedoch das Problem, das ich nicht genau weis mit was ich die am besten zusammen klebe.
Am liebsten würd ich ja Aceton nehmen, da es den Kunststoff kurzzeitig chemisch angreift und man es so einfach "kaltschweißend" anbringen kann.
Nun frage ich mich, ob die Ameisen irgendwie negativ darauf reagieren.
Hat damit jemand Erfahrungen bzw. kann mir generell was zu dem Thema sagen?
gruß
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#2 AW: Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Hi und willkommen zurück, kann man wohl sagen! 
Vor nicht allzu langer Zeit habe ich Acryl mit Acrylkleber geklebt, das ging nach einer nochmaligen Abdichtung am Außenrand (wasserdichte Zylinder) gut. Andere Erfahrung kann ich leider nicht vorweisen (außer vielleicht Heißkleber + Polypropylen, passt hier aber wohl nicht), doch sicherlich andere?!
Der generelle Nachteil an so einer Arena ist, dass sie "arbeitet"; sich unter Wärme verformt und unter Belastung verzieht - ob das längerfristig funktionieren kann weiß ich leider nicht. Wie groß soll die Arena denn werden und mit welchen Temperaturen ist zu rechnen? Eine Wüstenart kame käme dann besser nicht mehr in Frage...

Vor nicht allzu langer Zeit habe ich Acryl mit Acrylkleber geklebt, das ging nach einer nochmaligen Abdichtung am Außenrand (wasserdichte Zylinder) gut. Andere Erfahrung kann ich leider nicht vorweisen (außer vielleicht Heißkleber + Polypropylen, passt hier aber wohl nicht), doch sicherlich andere?!
Der generelle Nachteil an so einer Arena ist, dass sie "arbeitet"; sich unter Wärme verformt und unter Belastung verzieht - ob das längerfristig funktionieren kann weiß ich leider nicht. Wie groß soll die Arena denn werden und mit welchen Temperaturen ist zu rechnen? Eine Wüstenart kame käme dann besser nicht mehr in Frage...

- Homwer
- Halter
- Beiträge: 230
- Registriert: 11. Juli 2013, 18:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
#3 AW: Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Hallo,
Sorry, ich dachte irgendwie, dass du vorhast ne Farm zu bauen.
ich habe mit Aluprofilen aus dem Baumarkt gute Erfahrungen gemacht.
einfach 2x 2mm Plexiglass gerechnet + 8 mm Innenabstand (z.b. 2x4mm Plexiglasstreifen oder eine Alustange mit der dicke.
Dann Aluprofile, sollten ca 12mm haben und halten alles zusammen. Das hat sehr gut funktioniert.
Ob es zu 100% dicht ist weis ich nicht.
Sorry, ich dachte irgendwie, dass du vorhast ne Farm zu bauen.
ich habe mit Aluprofilen aus dem Baumarkt gute Erfahrungen gemacht.
einfach 2x 2mm Plexiglass gerechnet + 8 mm Innenabstand (z.b. 2x4mm Plexiglasstreifen oder eine Alustange mit der dicke.
Dann Aluprofile, sollten ca 12mm haben und halten alles zusammen. Das hat sehr gut funktioniert.
Ob es zu 100% dicht ist weis ich nicht.
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#4 AW: Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Hallo,
es handelt sich um eine Camponotus aus Argentinien und sie lebt nun seit 4 Jahren bei mir bei Raumtemperatur. Die Kolonie umfasst derweil 10 Meter Weg und 5 Glasbecken wovon eine ein Ytongstein (25x42 cm) als Nest einschließt. (Den ich demnächst erneuern muss, da das Nest aus allen Nähten platzt.)
Hab sie nie bestimmen lassen da es mir egal ist um welche Art es sich handelt.
Die Maße der Arena wären ca. 55x55x20cm.
Das ganze aus Glas zu bauen ist ebenso machbar nur erspar ich mir bei dem Plexiglas das abrunden der Glaskanten :-)
gruß
benai
es handelt sich um eine Camponotus aus Argentinien und sie lebt nun seit 4 Jahren bei mir bei Raumtemperatur. Die Kolonie umfasst derweil 10 Meter Weg und 5 Glasbecken wovon eine ein Ytongstein (25x42 cm) als Nest einschließt. (Den ich demnächst erneuern muss, da das Nest aus allen Nähten platzt.)
Hab sie nie bestimmen lassen da es mir egal ist um welche Art es sich handelt.
Die Maße der Arena wären ca. 55x55x20cm.
Das ganze aus Glas zu bauen ist ebenso machbar nur erspar ich mir bei dem Plexiglas das abrunden der Glaskanten :-)
gruß
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
-
- Halter
- Beiträge: 3031
- Registriert: 1. April 2007, 09:24
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#5 AW: Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Beeindruckend! Habe dich dort verewigt.
Für meinen Geschmack wäre das zu "wabbelig", deswegen würde ich zu Acrylglas (teuer, spröde - auch kein Traummaterial) oder etwas ähnlichem greifen. Machbar wäre es m. E.
Vielleicht kann trotzdem noch einer unserer Materialprofis etwas dazu sagen?

benai hat geschrieben:Die Maße der Arena wären ca. 55x55x20cm.
Für meinen Geschmack wäre das zu "wabbelig", deswegen würde ich zu Acrylglas (teuer, spröde - auch kein Traummaterial) oder etwas ähnlichem greifen. Machbar wäre es m. E.
Vielleicht kann trotzdem noch einer unserer Materialprofis etwas dazu sagen?
- ANTdré
- Halter
- Beiträge: 365
- Registriert: 11. September 2007, 21:37
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 0
#6 AW: Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Hallihallo benai,
ich könnte Dir Plexiglas oder Acrylglas in 4mm Stärke empfehlen, diese Stärke lässt sich noch gut bearbeiten ist aber gegenüber Temperatur und Feuchtigkeit beständig, was die Verformung angeht. Das kann ich aus eigener Balkonerfahrung sagen. Ich habe die Seiten mit Hilfe von Alu-L-Profilen von außen mit Aquariensilikon verklebt. Unten habe ich mit einem Holz Sockel gearbeitet. Dadurch erhält das Plexiglas ausreichend Stabilität. Du kannst den Link in meiner Signatur zum Baubericht benutzen, dort habe ich es etwas besser beschrieben.
Aquariensilikon und die L-Profile stabilisieren und es sieht auch noch gut aus.
Gruß, André.
ich könnte Dir Plexiglas oder Acrylglas in 4mm Stärke empfehlen, diese Stärke lässt sich noch gut bearbeiten ist aber gegenüber Temperatur und Feuchtigkeit beständig, was die Verformung angeht. Das kann ich aus eigener Balkonerfahrung sagen. Ich habe die Seiten mit Hilfe von Alu-L-Profilen von außen mit Aquariensilikon verklebt. Unten habe ich mit einem Holz Sockel gearbeitet. Dadurch erhält das Plexiglas ausreichend Stabilität. Du kannst den Link in meiner Signatur zum Baubericht benutzen, dort habe ich es etwas besser beschrieben.
Aquariensilikon und die L-Profile stabilisieren und es sieht auch noch gut aus.
Gruß, André.
-
- Halter
- Beiträge: 680
- Registriert: 21. März 2005, 20:24
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 85 Mal
- Danksagung erhalten: 438 Mal
#7 AW: Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Hallo,
das mit dem Silikon hatte ich mir auch überlegt, da ich jedoch nur Lebensmittelsilikon (auf Essigbasis) und ich damit negative Erfahrungen hatte.
Hatte mit Silikon, Alu und Hobbyglas (Plexiglas) hantiert und dies nicht hielt hatte ich keinerlei weitere Versuche mehr gestartet. Hatte damals dann zu einem Harzkleber gegriffen der das Bombenfest verklebt hatte. Sah dann an den Klebestellen aber nicht so toll aus.
Die Bauidee finde ich aber interessant.
gruß
benai
das mit dem Silikon hatte ich mir auch überlegt, da ich jedoch nur Lebensmittelsilikon (auf Essigbasis) und ich damit negative Erfahrungen hatte.
Hatte mit Silikon, Alu und Hobbyglas (Plexiglas) hantiert und dies nicht hielt hatte ich keinerlei weitere Versuche mehr gestartet. Hatte damals dann zu einem Harzkleber gegriffen der das Bombenfest verklebt hatte. Sah dann an den Klebestellen aber nicht so toll aus.
Die Bauidee finde ich aber interessant.
gruß
benai
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
** Überzeugungen sind gefährlichere Feinde der Wahrheit als Lügen.** Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen.** Wie zahlreich sind doch die Dinge, derer ich nicht bedarf. **
-
- Einsteiger
- Beiträge: 93
- Registriert: 12. Juli 2013, 08:24
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
#8 AW: Plexiglas-Arena selber bauen. Welcher Verbindungsstoff?
Hallo Benai ,
ich habe vor kurzen ein Kasten aus alten Fensterscheiben gebaut. 100 cm x 80 cm Grundfläche und 50 cm hoch .Eine Plexiglasglasscheibe , allerdings nur 2 mm , eingebaut falls ich mal Löcher bohren muss und die ist nun ganz schön wackelig. Zum Glück festigt der Ausbruchschutz das Ganze.
Mit OTTOSEAL® S 28 Aquarien- und Glasstein-Silicon. 3 Tuben ca. 20 Euro
Die dicken Allueckwinkel habe ich mir beim Schrottplatz besorgt. Zum Glück gratis Der Ausbruchschutz besteht aus L-Kunstoffeckwinkel 25 mm x 25 mm. 1.75 Euro der Meter schon fertig zugeschnitten.
ich habe vor kurzen ein Kasten aus alten Fensterscheiben gebaut. 100 cm x 80 cm Grundfläche und 50 cm hoch .Eine Plexiglasglasscheibe , allerdings nur 2 mm , eingebaut falls ich mal Löcher bohren muss und die ist nun ganz schön wackelig. Zum Glück festigt der Ausbruchschutz das Ganze.
Mit OTTOSEAL® S 28 Aquarien- und Glasstein-Silicon. 3 Tuben ca. 20 Euro
Die dicken Allueckwinkel habe ich mir beim Schrottplatz besorgt. Zum Glück gratis Der Ausbruchschutz besteht aus L-Kunstoffeckwinkel 25 mm x 25 mm. 1.75 Euro der Meter schon fertig zugeschnitten.