Was spricht denn gegen die
Ameisen markieren
- 
				chemol
 - Einsteiger
 - Beiträge: 53
 - Registriert: 14. Dezember 2011, 15:33
 - Hat sich bedankt: 11 Mal
 - Danksagung erhalten: 11 Mal
 
#9 AW: Ameisen markieren
Noch eine Abweichung: In der Anleitung wird die Gaster  gefärbt. In deinem Video wird davon ausdrückklich abgeraten udn stattdessen der Throax gefärbt.
Was spricht denn gegen dieGaster ? Beim Thorax  habe ich viel zu viel Angst die Metapleuraldrüsen oder die Propodealstigmata zu verkleben.
			
			
									
						Was spricht denn gegen die
- Gummib4er
 - Halter
 - Beiträge: 820
 - Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
 - Hat sich bedankt: 1 Mal
 - Danksagung erhalten: 4 Mal
 
#10 AW: Ameisen markieren
Kühl stellen braucht man da garnichts. 
Sucht mal bei Google nach dem BegriffKöniginnen  zeichnen. 
Bei den Imkern gibt es Lackstifte die sehr schnell trocknen und für große Tiere wie dieKöniginnen  oder große Majore gibt es Plättchen die mit einem Leim aufgeklebt werden. 
LG
Henning
			
			
									
						Sucht mal bei Google nach dem Begriff
Bei den Imkern gibt es Lackstifte die sehr schnell trocknen und für große Tiere wie die
LG
Henning
- 
				chemol
 - Einsteiger
 - Beiträge: 53
 - Registriert: 14. Dezember 2011, 15:33
 - Hat sich bedankt: 11 Mal
 - Danksagung erhalten: 11 Mal
 
#11 AW: Ameisen markieren
Mir geht es aber um eine L. emarginatus - Pygmäen-Arbeiterin.
Na ich hab beschlossen mich nicht entmutigen zu lassen und es mit der Zweitgeborenen nochmal zu versuchen.
			
			
									
						Na ich hab beschlossen mich nicht entmutigen zu lassen und es mit der Zweitgeborenen nochmal zu versuchen.
- Streaker87
 - Halter
 - Beiträge: 2176
 - Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 5 Mal
 
#12 AW: Ameisen markieren
@chemol (#9):
Bzgl. Auftragen von Farbe/Kleber aufThorax  oder Gaster . Ich trage die Sachen nur oberhalb auf, da dürften keine Drüsen und Stigmen verstopft werden. Die Gaster  besitzt flexible Tergitenplatten, die verklebt werden könnten. Außerdem könnte Farbe oder Lösungsmittel durch die Häutchen zwischen den Platten diffundieren.
@Gummib4er (#10):
Die Bienen-Königinnen  werden trotzdem fixiert oder fest gehalten. Außerdem scheinen die in dem Video sehr träge und nicht so agil wie Ameisen zu sein. Ich habe meine Arbeiterinnen kurz in den Kühlschrank gestellt damit ich sie besser packen kann. Die tauen so oder so wieder schnell auf - zwischen den warmen Fingern erst recht. Viel bringt das meist nicht.
Für das Färben oder Kleben ist diese Prozedur vmtl. gar nicht so gut, weil die kühlen Ameisen Kondenswasser binden können, wodurch Farbe und Kleber schlechter haften bleiben.
			
			
									
						Bzgl. Auftragen von Farbe/Kleber auf
@Gummib4er (#10):
Die Bienen-
Für das Färben oder Kleben ist diese Prozedur vmtl. gar nicht so gut, weil die kühlen Ameisen Kondenswasser binden können, wodurch Farbe und Kleber schlechter haften bleiben.
- Gummib4er
 - Halter
 - Beiträge: 820
 - Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
 - Hat sich bedankt: 1 Mal
 - Danksagung erhalten: 4 Mal
 
#13 AW: Ameisen markieren
Hey Streaker,
ich habe bereits viele meinerKöniginnen  mit den Zeichenplättchen von Bienen markiert. Man hält die Königin  einfach zwischen den Fingern fest und dann kann man ganz bequem den Leim auftragen und das Plättchen draufkleben. Danach kommt die Königin  dann für 4-5 Minuten in eine luftige Box damit der Leim aushärtet. Wenn man sie zu früh zu ihren Arbeiterinnen setzt, dann rupfen die Arbeiterinnen das Plättchen einfach ab. 
-->Hier<-- können einige Erbenisse gesehen werden. Auch den Lackstift habe ich an einer Myrmica spec.Königin  getestet.
LG
Henning
			
			
									
						ich habe bereits viele meiner
-->Hier<-- können einige Erbenisse gesehen werden. Auch den Lackstift habe ich an einer Myrmica spec.
LG
Henning
- Streaker87
 - Halter
 - Beiträge: 2176
 - Registriert: 16. Oktober 2005, 15:37
 - Hat sich bedankt: 0
 - Danksagung erhalten: 5 Mal
 
#14 AW: Ameisen markieren
@Gummib4er:
Wie kommt man eigentlich daraufKöniginnen  zu markieren? Ich konnte meine bisher immer gut zwischen den Arbeiterinnen wiederfinden. Ich werde mich auch hüten Königinnen  so unter Druck zu setzen, geschweige denn sie in den Kühlschrank zu stecken.
Ich fand die Markierung allein aus dem Grund interessant um bestimmte Arbeiterinnen in der Kolonie zu beobachten. Das ist bei einerKönigin  in der Regel nicht nötig, oder doch?
			
			
									
						Wie kommt man eigentlich darauf
Ich fand die Markierung allein aus dem Grund interessant um bestimmte Arbeiterinnen in der Kolonie zu beobachten. Das ist bei einer
- Gummib4er
 - Halter
 - Beiträge: 820
 - Registriert: 27. Oktober 2006, 16:58
 - Hat sich bedankt: 1 Mal
 - Danksagung erhalten: 4 Mal
 
#15 AW: Ameisen markieren
Nun sobald die Kolonie einige tausend Arbeiterinnen besitzt, wird es oft sehr schwierig die Königin  zu finden. Oft ist sie mitten zwischen hunderten Arbeiterinnen versteckt. 
Handelt es sich dann um bestimmte Arten wo Arbeiterinnen annähernd die Größe derKönigin  haben, dann wird es quälend. 
Bei meiner Camponotus nicobarensis Kolonie z.B. ist dieKönigin  relativ klein. Ich habe sie Wochen nicht zu sehen gekriegt, obwohl ich teilweise 20min gesucht habe.
Durch die markierung wird es leichter.
Der Hauptgrund war jedoch ein anderer.
Ich hatte einmal eine Camponotus maculatus mit ca 20.000 Tieren. In der Kolonie lebten auch einige Jungköniginnen ohne Flügel..... Das Problem hierbei stirbt eine davon so weiß man nie ob es nicht doch die begatteteKönigin  war. 
Eine Zeit des bangen wartens beginnt
.
Durch die markierung weiß ich immer sofort ob die begatteteKönigin  noch lebt und welche sie ist. 
Gruß
Henning
			
			
									
						Handelt es sich dann um bestimmte Arten wo Arbeiterinnen annähernd die Größe der
Bei meiner Camponotus nicobarensis Kolonie z.B. ist die
Durch die markierung wird es leichter.
Der Hauptgrund war jedoch ein anderer.
Ich hatte einmal eine Camponotus maculatus mit ca 20.000 Tieren. In der Kolonie lebten auch einige Jungköniginnen ohne Flügel..... Das Problem hierbei stirbt eine davon so weiß man nie ob es nicht doch die begattete
Eine Zeit des bangen wartens beginnt
.Durch die markierung weiß ich immer sofort ob die begattete
Gruß
Henning
