

Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#41 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=Cambria]Samstag, 11. Mai 2013[/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Mittleres Heimchen[/font]
[font=MV Boli]Hier mal ein Paar Bilder von meinen Ameisen.[/font]
[font=MV Boli]Bild 1 Einblick in das Nest[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Bild 2 Das Heimchen wird ins Nest gebracht[/font]
[font=MV Boli]Bild 3 Die Arena, zu sehen sind auch die vielen Asseln.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Bild 4 Einige Assel versteck unter einem Holzstück[/font]
[font=MV Boli]Bild 5 Was sah ich heute Morgen? Ein Hundertfüßer, leider schlecht zu erkennen[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Bild 6 Eine Arbeiterin auf einem Holzstück[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Mittleres Heimchen[/font]
[font=MV Boli]Hier mal ein Paar Bilder von meinen Ameisen.[/font]
[font=MV Boli]Bild 1 Einblick in das Nest[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Bild 2 Das Heimchen wird ins Nest gebracht[/font]
[font=MV Boli]Bild 3 Die Arena, zu sehen sind auch die vielen Asseln.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Bild 4 Einige Assel versteck unter einem Holzstück[/font]
[font=MV Boli]Bild 5 Was sah ich heute Morgen? Ein Hundertfüßer, leider schlecht zu erkennen[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Bild 6 Eine Arbeiterin auf einem Holzstück[/font]
[font=MV Boli][/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#42 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=Cambria]Sonntag, 12. Mai 2013[/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Mittleres Heimchen[/font]
[font=MV Boli]Heute Morgen konnte ich was Besonderes beobachten, was mich irgendwie an Tierfilme aus Afrika erinnert, wo Löwen ihre Beute gegen Hyänen verteidigen müssen. Und oft genug endet es genauso wie bei meiner Beobachtung.[/font]
[font=MV Boli]Also ich legte heute das Tote Heimchen auf den Verbindungsast zwischen Nest und Arena. Bald darauf wurde das Heimchen von einer Ameise entdeckt die sich sogleich über die Beute hermachte. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Doch irgendwie müssen tote Tiere einen Geruch verbreiten, denn bald darauf erscheint die erste Assel. Auch sie ist richtig scharf auf das dicke stück Heimchen, und so beginnt der Kampf um die Beute. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Die Assel versucht das Heimchen wegzuziehen, wenn es von der Arbeiterin attackiert wird presst es sich einfach an den Untergrund, und wird von der Ameise praktisch nicht mehr war genommen. Dann erscheint eine 2 Ameise, und ich denke mir jetzt hat die Assel keine Chance mehr, und muss aufgeben.[/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Weit gefehlt denn es tauchen plötzlich auch immer mehr Asseln auf, wahrscheinlich angelockt vom Geruch des Toten Heimchens. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Bald darauf gibt die erste Ameise auf und verschwindet. Die zweite versucht die Beute verzweifelt in Richtung Nest zu ziehen, aber gegen so viele Asseln hat sie keine Chance. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Die Asseln ziehen die Beute vom Ast und dann haben sie endgültig gesiegt, und können in Ruhe unterhalb des Astes das Heimchen verspeisen. [/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Mittleres Heimchen[/font]
[font=MV Boli]Heute Morgen konnte ich was Besonderes beobachten, was mich irgendwie an Tierfilme aus Afrika erinnert, wo Löwen ihre Beute gegen Hyänen verteidigen müssen. Und oft genug endet es genauso wie bei meiner Beobachtung.[/font]
[font=MV Boli]Also ich legte heute das Tote Heimchen auf den Verbindungsast zwischen Nest und Arena. Bald darauf wurde das Heimchen von einer Ameise entdeckt die sich sogleich über die Beute hermachte. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Doch irgendwie müssen tote Tiere einen Geruch verbreiten, denn bald darauf erscheint die erste Assel. Auch sie ist richtig scharf auf das dicke stück Heimchen, und so beginnt der Kampf um die Beute. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Die Assel versucht das Heimchen wegzuziehen, wenn es von der Arbeiterin attackiert wird presst es sich einfach an den Untergrund, und wird von der Ameise praktisch nicht mehr war genommen. Dann erscheint eine 2 Ameise, und ich denke mir jetzt hat die Assel keine Chance mehr, und muss aufgeben.[/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Weit gefehlt denn es tauchen plötzlich auch immer mehr Asseln auf, wahrscheinlich angelockt vom Geruch des Toten Heimchens. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Bald darauf gibt die erste Ameise auf und verschwindet. Die zweite versucht die Beute verzweifelt in Richtung Nest zu ziehen, aber gegen so viele Asseln hat sie keine Chance. [/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Die Asseln ziehen die Beute vom Ast und dann haben sie endgültig gesiegt, und können in Ruhe unterhalb des Astes das Heimchen verspeisen. [/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#43 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=Cambria]Sonntag, 19. Mai 2013[/font]
[font=MV Boli]Futter: Honig[/font]
[font=MV Boli]Alles neu macht der Mai, das war heute mein Motto. Nachdem viele Moose verwelkt sind ist eine General Überholung der Arena notwendig.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Also alles wird rausgeschmissen, Das Glasbecken gesäubert. Dann wird feines und grobes Tongranulat eingefüllt.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Darauf kommt eine Schicht Steine. [/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Und an den Stellen wo größere Pflanzen wie der Farn oder das Lärchen Bonsai hinkommt, schütte ich etwas Wald Erde auf. [/font]
[font=MV Boli]Ach ja der schlauch wird mit Watte verstopft damit keine Ameisen mehr in die Arena kommen. Die paar Ameisen die noch in der Arena sind werden ins Nest verfrachtet. Gut das das in einem Extra Glasbecken steht.[/font]
[font=MV Boli]Nun fülle ich noch eine Schicht Aquarium Kiess auf, eigentlich hätte es genügt wen ich nur die Erde mit Steinen abgedeckt hätte.[/font]
[font=MV Boli][font=MV Boli][size=100][/font]
[/SIZE][/font][font=MV Boli]So wurde das ganze ziemlich schwer, aber naja beim nächsten Renovieren wird das besser.[/font]
[font=MV Boli]Übrigens hatten sich 5 Ameisen in der Linken hinteren Ecke in die Erde eingegraben?[/font]
[font=MV Boli]Deswegen verzichte ich diesmal ganz auf Erde.[/font]
[font=MV Boli]Als Abschluss kommt jetzt Bodenstreu von einem Nadel-mischwald hinzu.[/font]
[font=MV Boli]Dann wird das Ganze noch mit Moos und kleinen und größeren Ästchen, Tannenzapfen Dekoriert.[/font]
[font=MV Boli]Ich hoffe es gefällt euch.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Ach ja auch die Asseln die sich stark vermehrt haben wurden ausgedünnt. Die meisten wurden in den Garten verfrachtet, nur noch wenige kommen zurück ins Formikarium.[/font]
[font=MV Boli]Futter: Honig[/font]
[font=MV Boli]Alles neu macht der Mai, das war heute mein Motto. Nachdem viele Moose verwelkt sind ist eine General Überholung der Arena notwendig.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Also alles wird rausgeschmissen, Das Glasbecken gesäubert. Dann wird feines und grobes Tongranulat eingefüllt.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Darauf kommt eine Schicht Steine. [/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Und an den Stellen wo größere Pflanzen wie der Farn oder das Lärchen Bonsai hinkommt, schütte ich etwas Wald Erde auf. [/font]
[font=MV Boli]Ach ja der schlauch wird mit Watte verstopft damit keine Ameisen mehr in die Arena kommen. Die paar Ameisen die noch in der Arena sind werden ins Nest verfrachtet. Gut das das in einem Extra Glasbecken steht.[/font]
[font=MV Boli]Nun fülle ich noch eine Schicht Aquarium Kiess auf, eigentlich hätte es genügt wen ich nur die Erde mit Steinen abgedeckt hätte.[/font]
[font=MV Boli][font=MV Boli][size=100][/font]
[/SIZE][/font][font=MV Boli]So wurde das ganze ziemlich schwer, aber naja beim nächsten Renovieren wird das besser.[/font]
[font=MV Boli]Übrigens hatten sich 5 Ameisen in der Linken hinteren Ecke in die Erde eingegraben?[/font]
[font=MV Boli]Deswegen verzichte ich diesmal ganz auf Erde.[/font]
[font=MV Boli]Als Abschluss kommt jetzt Bodenstreu von einem Nadel-mischwald hinzu.[/font]
[font=MV Boli]Dann wird das Ganze noch mit Moos und kleinen und größeren Ästchen, Tannenzapfen Dekoriert.[/font]
[font=MV Boli]Ich hoffe es gefällt euch.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]Ach ja auch die Asseln die sich stark vermehrt haben wurden ausgedünnt. Die meisten wurden in den Garten verfrachtet, nur noch wenige kommen zurück ins Formikarium.[/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#44 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=MV Boli][size=134][font=Cambria]Sonderbericht Asseln[/font]
[font=MV Boli]Jetzt möchte ich mal schreiben was ich über Asseln gelernt habe.[/font]
[font=MV Boli]Als erstes sind sie recht nützlich um Totes Aas zu beseitigen.[/font]
[font=MV Boli]Um Pflanzenwuchs einzudämmen sind sie eher nicht geeignet, da muss man als Halter selber eingreifen.[/font]
[font=MV Boli]Denn sie knabbern meist an stellen wo man es nicht unbedingt haben möchte.[/font]
[font=MV Boli]Und bis jetzt konnte ich in meiner Arena auch noch keinen übermäßigen Wildwuchs sehen.[/font]
[font=MV Boli]Dann sind Asseln ja mit den Krebsen verwand, und sind praktisch Allesfresser.[/font]
[font=MV Boli]Und Hunger scheinen sie immer zu haben, besonders auf Tote Futtertiere die eigentlich für die Ameisen bestimmt sind.[/font]
[font=MV Boli]Camponotus ligniperdus kann oder möchte Asseln nicht lebend Fressen.[/font]
[font=MV Boli]Sie werden entweder ignoriert oder erst gar nicht bemerkt.[/font]
[font=MV Boli]Denn sobald Ameisen in die Nähe kommen Drücken sich Asseln einfach fest auf den Boden und verhalten sich ganz still.[/font]
[font=MV Boli]Das heißt dass sie sich bei guten Bedingungen sehr stark vermehren.[/font]
[font=MV Boli]Sie gehen auch an Honig ran, aber nicht ganz so gerne, wie an Aas.[/font]
[font=MV Boli]Auch Moos mögen sie gerne, Farne dagegen ignorieren sie.[/font]
[font=MV Boli]Ganz anders sieht es bei meinen Myrmica spez. Aus die erbeuten regelmäßig Asseln und halten den Bestand somit klein.[/font]
[/SIZE][/font]
[font=MV Boli]Jetzt möchte ich mal schreiben was ich über Asseln gelernt habe.[/font]
[font=MV Boli]Als erstes sind sie recht nützlich um Totes Aas zu beseitigen.[/font]
[font=MV Boli]Um Pflanzenwuchs einzudämmen sind sie eher nicht geeignet, da muss man als Halter selber eingreifen.[/font]
[font=MV Boli]Denn sie knabbern meist an stellen wo man es nicht unbedingt haben möchte.[/font]
[font=MV Boli]Und bis jetzt konnte ich in meiner Arena auch noch keinen übermäßigen Wildwuchs sehen.[/font]
[font=MV Boli]Dann sind Asseln ja mit den Krebsen verwand, und sind praktisch Allesfresser.[/font]
[font=MV Boli]Und Hunger scheinen sie immer zu haben, besonders auf Tote Futtertiere die eigentlich für die Ameisen bestimmt sind.[/font]
[font=MV Boli]Camponotus ligniperdus kann oder möchte Asseln nicht lebend Fressen.[/font]
[font=MV Boli]Sie werden entweder ignoriert oder erst gar nicht bemerkt.[/font]
[font=MV Boli]Denn sobald Ameisen in die Nähe kommen Drücken sich Asseln einfach fest auf den Boden und verhalten sich ganz still.[/font]
[font=MV Boli]Das heißt dass sie sich bei guten Bedingungen sehr stark vermehren.[/font]
[font=MV Boli]Sie gehen auch an Honig ran, aber nicht ganz so gerne, wie an Aas.[/font]
[font=MV Boli]Auch Moos mögen sie gerne, Farne dagegen ignorieren sie.[/font]
[font=MV Boli]Ganz anders sieht es bei meinen Myrmica spez. Aus die erbeuten regelmäßig Asseln und halten den Bestand somit klein.[/font]
[/SIZE][/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#45 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=Cambria]Samstag, 25. Mai 2013[/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Raupe des Kleinen grünen Frostspanners, 2 Tote Stubenfliegen, Honigwasser[/font]
[font=MV Boli]Ausgesetzt: 1 mittlerer Tausendfüßler[/font]
[font=MV Boli]Heute legte ich eine Raupe auf eine Glasschale und bald darauf wurde die ziemlich Träge Raupe von einer Ameise entdeckt die sie auch sofort Angriff, bald darauf kam noch eine 2 und 3 Ameise dazu schnell stoßen die Ameisen mit dem Kopf vor und beißen zu, ich habe bis jetzt noch nicht gesehen das sie Säure versprühen?[/font]
[font=MV Boli]Dann verschwand die Raupe in dem Nadelstreu und ich konnte sie nicht länger beobachten. Und da sie bis jetzt noch nicht im Nest gelandet ist wird sie sich wohl verkrochen haben.[/font]
[font=MV Boli] [/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Raupe des Kleinen grünen Frostspanners, 2 Tote Stubenfliegen, Honigwasser[/font]
[font=MV Boli]Ausgesetzt: 1 mittlerer Tausendfüßler[/font]
[font=MV Boli]Heute legte ich eine Raupe auf eine Glasschale und bald darauf wurde die ziemlich Träge Raupe von einer Ameise entdeckt die sie auch sofort Angriff, bald darauf kam noch eine 2 und 3 Ameise dazu schnell stoßen die Ameisen mit dem Kopf vor und beißen zu, ich habe bis jetzt noch nicht gesehen das sie Säure versprühen?[/font]
[font=MV Boli]Dann verschwand die Raupe in dem Nadelstreu und ich konnte sie nicht länger beobachten. Und da sie bis jetzt noch nicht im Nest gelandet ist wird sie sich wohl verkrochen haben.[/font]
[font=MV Boli] [/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#46 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=Cambria]Sonntag, 26. Mai 2013[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]So Heute mal ein Einblick ins Nestinnere, DieGaster der Arbeiterinnen sind prall gefüllt. Auch die Larven sind schön rund.[/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli][/font]
[font=MV Boli]So Heute mal ein Einblick ins Nestinnere, Die
[font=MV Boli][/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#47 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=Cambria]Juni 2013[/font]
[font=MV Boli]Temperatur: Max 23 C[/font]
[font=MV Boli]Min 8 C[/font]
[font=MV Boli]Durchschnitt: 15,5 C[/font]
[font=MV Boli]1Königin [/font]
[font=MV Boli]32 Arbeiterinnen[/font]
[font=MV Boli]Temperatur: Max 23 C[/font]
[font=MV Boli]Min 8 C[/font]
[font=MV Boli]Durchschnitt: 15,5 C[/font]
[font=MV Boli]1
[font=MV Boli]32 Arbeiterinnen[/font]
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
- Javis
- Halter
- Beiträge: 508
- Registriert: 18. April 2012, 21:27
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#48 AW: Camponotus ligniperdus 2012 im Naturformikarium
[font=Cambria]Sonntag, 9.Juni 2013[/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Konserviertes Heimchen, Waldhonig[/font]
[font=MV Boli]Heute machte ich mal eine Bestandsaufnahme, dabei wärmte ich die Rechte fast leere Kammer mit einer Lampe. Und siehe da der Umzug begann. Dabei konnte ich gut diePuppen und Larven zählen. Dabei Zählte ich 32 Arbeiterinnen und 50 Puppen , Larven und Eier.[/font]
[font=MV Boli]Futter: 1 Konserviertes Heimchen, Waldhonig[/font]
[font=MV Boli]Heute machte ich mal eine Bestandsaufnahme, dabei wärmte ich die Rechte fast leere Kammer mit einer Lampe. Und siehe da der Umzug begann. Dabei konnte ich gut die
Das größte Vorbild in der Ameisenhaltung sollte die Natur sein, dann kann man nicht viel falsch machen.
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium
Camponotus Haltungsbericht, Diskussionsthread-camponotus-ligniperdus Baubericht: Naturformikarium