Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#1 Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Beitrag von Suisse-Ants » 10. Oktober 2013, 05:41

Hier kann diskutiert werden.


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

jobro
Offline
Beiträge: 10
Registriert: 4. Oktober 2013, 20:14
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Beitrag von jobro » 10. Oktober 2013, 06:40

Hi,
Ich wünsche dir viel Glück mit deinen Messor, denn ich habe selbst gerade eine Kolonie Messor spec.
Meine Kolonie hat Ca. 80 Arbeiter.

Viel Glück noch! Euer jobro!



Krabbeltierfan
Halter
Offline
Beiträge: 568
Registriert: 28. August 2009, 16:06
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

#3 AW: Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Beitrag von Krabbeltierfan » 10. Oktober 2013, 09:58

Hey,

nett, dass es mal wieder einen Messorbericht gibt.
Sind echt tolle Tierchen :)

Eine Sache ist mir jedoch aufgefallen:

Suisse-Ants hat geschrieben:Besonderheiten
Messor minor hesperius nutzt, wie jede zu den Myrmicinae zählenden Arten, fakultativ die Graniphagie und wird damit auch als Granivore bezeichnet. Unter der Graniphagie versteht man die Herstellung des sogenannten Ameisenbrotes. Dabei werden die Körner unter großem Energieaufwand zerkleinert, mit Enzymsäften vermischt und anschließend in trockenen Teilen des Nestes als Reserve gelagert. Vorteil hierbei ist die verlängerte Haltbarkeit des Ameisenbrotes durch die antibakterielle und fungizide Wirkung der Speichelzusätze, sowie das Verhindern der Austreibung der Samen.
Die Fähigkeit zur Graniphagie wird im Falle des Falles von großen Kolonien genutzt.


Erstmal bin ich erstaunt, dass alle Ameisenarten der Knotenameisen Ameisenbrot herstellen. Da sind meine Myrmica rubra aus früherer Haltung aber ganz schön untalentierte Tierchen gewesen.
Zudem nehme ich an, dass Messor-Arten dies nicht nur fakultativ machen. Es ist doch wohl eher ein obligatorisches Verhalten. Auf Honig konnte ich meine Messor bisher nicht umstellen. Dabei handelt es sich sogar um die selbe Art.
Außerdem ist mir neu, warum die Ameisen das Brot herstellen und es anschließend einlagern. Meine Messor verhalten sich so: Sie lagern die Körner ein und stellen bei Bedarf Ameisenbrot her! Und der letzte Satz ist auch murks, auch kleine Kolonien nutzen die Herstellung von Ameisenbrot.

Ist also der Text falsch, oder bin ich es?

Grüße
Krabbel



deSede
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 2. September 2013, 21:19
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4

Beitrag von deSede » 10. Oktober 2013, 12:37

Hoi suisse ants!

Danke für deinen Bericht.

Halte auch seit rund zwei monaten Messor minor hesperius.

Vor einer woche sind sie in ein ytong nest gezogen.
Ein kleines volk von 12 arbeiterinnen und einer gyne.

Bezgl. Ernährung:

Honig nehmen meine auch nicht. Dafür haben sie girlitzgras samen eingebunkert und produzieren bei bedarf ameisenbrot. Heimchen nehmen sie fast nicht an. Kleine spinnen und mücken werden jedoch in den bau geschleppt.
Den larven wird auch ameisenbrot verfüttert obwohl der proteingehalt niedrig ist.

Grüsse aus zürich
Desede



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#5 AW: Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Beitrag von Suisse-Ants » 10. Oktober 2013, 12:58

@ Krabbel

Ob der Text falsch ist weis ich nicht genau. Da müsste dir ein Profi weiterhelfen. Im bereich der Messorhaltung bin ich auch ziemlich neu. Vom Ameisenbrot im bezug auf die Messor minor hab ich jedoch schonmal was gelesen.

@desede

Hey Hallo nach Zürich

Freut mich das es hier noch Schweizer vertreter giebt;-)

Ich wünsche dir diesbezüglich viel erfolg mit deinen Ameisen. Pflegst du diese warm durch den Winter?

Mfg Alex


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Benutzeravatar
Octicto
Halter
Offline
Beiträge: 2022
Registriert: 9. Dezember 2010, 14:19
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 3 Mal

#6 AW: Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Beitrag von Octicto » 10. Oktober 2013, 13:16

Der Text ist falsch, von vorne bis hinten. ;)
Krabbel hat alles richtig erklärt, genau so ist es.

Die Frage ist, warum schreibst du so etwas, ohne zu wissen, ob es stimmt?
Oder ist der Text einfach von irgendwo übernommen? Wenn ja, so sollte inzwischen jeder wissen, dass man Händleraussagen nicht blind trauen sollte, sondern sie immer kritisch hinterfragen sollte, um auf Nummer sicher zu gehen, dass man auch wirklich keine falschen Informationen verbreitet.
Zumal man mit einem Fünkchen Hintergrundwissen die Aussage streichen kann, dass alle Myrmicinae von Graniphagie Gebrauch machen.



Benutzeravatar
Suisse-Ants
Halter
Offline
Beiträge: 259
Registriert: 8. Oktober 2012, 18:51
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 2 Mal

#7 AW: Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Beitrag von Suisse-Ants » 10. Oktober 2013, 14:52

Octicto hat geschrieben:Der Text ist falsch, von vorne bis hinten. ;)
Krabbel hat alles richtig erklärt, genau so ist es.

Die Frage ist, warum schreibst du so etwas, ohne zu wissen, ob es stimmt?
Oder ist der Text einfach von irgendwo übernommen? Wenn ja, so sollte inzwischen jeder wissen, dass man Händleraussagen nicht blind trauen sollte, sondern sie immer kritisch hinterfragen sollte, um auf Nummer sicher zu gehen, dass man auch wirklich keine falschen Informationen verbreitet.
Zumal man mit einem Fünkchen Hintergrundwissen die Aussage streichen kann, dass alle Myrmicinae von Graniphagie Gebrauch machen.


Zur Frage wesshalb ich sowas überhaupt schreibe.? Nun bin ich kein Profihalter was das Thema betrifft. Und als Anfänger oder eher gesagt ,,Durchschnittshalter``kenne ich die Artenbeschreibung nicht Inn und Ausswendig (Bin ja auch nicht Tag Täglich in der Ameisenwissenschaft unterwegs). Aber wenn man das wissen sollte stellt sich dann die frage wesshalb ich dann noch im Forum unterwegs sein sollte. Wenn ich ja eh alles wüsste:spin2:


POSITIVE Bewertungen sind gerne gesehen.

"Nur wer nicht sucht, ist vor Irrtum sicher." Albert Einstein :fettgrins:

Matze
Experte der Haltung
Offline
Beiträge: 579
Registriert: 21. April 2002, 16:02
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Diskussion zu Messor minor hesperius (Suisse-Ants)

Beitrag von Matze » 10. Oktober 2013, 14:58

Hallo,
ich vermute, er hat die Beschreibung aus dem Steckbrief hier im Forum von der Art Messor barbarus. Dort steht genau dieser Text und müsste mal geändert werden :).
Eine Alternativen Text habe ich Octicto gerade per PN geschickt.
Viele Grüße
Mathias


Meine Haltungsberichte: Messor barbarusund Messor minor hesperius

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“