User des Monats November 2024   ---   marcel  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Was treibt Dolichoderus quadripunctatus? - Fotos

Fotos von einheimischen und europÀischen Ameisenarten.
Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#1 Was treibt Dolichoderus quadripunctatus? - Fotos

Beitrag von Boro » 8. Oktober 2013, 16:08

Bezugnehmend auf diesen Thread: http://www.ameisenforum.de/bestimmung-von-ameisen/50992-ameisenk-nigin-hilfe-bei-der-bestimmung-erbeten-camponotus-fallax.html
habe ich mir heute vor kurzem meine zahlreichen Dolichoderus-Nester im Garten angeschaut.
Zeit: 15:15, Wetter: st. bewölkt, 17°. Lt. Literatur dĂŒrfte es da keine AußenaktivitĂ€t bei dieser Art geben (SEIFERT: 264). Von einer Besonnung od. gar ErwĂ€rmung des Neststandortes konnte (ganztĂ€gig) keine Rede sein.
Gleich bei 2 Nestern ist mir rege AktivitĂ€t aufgefallen. Ein stĂ€ndiges Kommen und Gehen, fast wie im Sommer. Und: Wiederholt konnte ich zw. einigen Individuen ein Gezerre beobachten. Die Art ist ja polydom, viell. hat sich eine Arbeiterin eines fremden Nestes verirrt? Oder einzelne Tiere werden in andere Nester geschleppt, gleichsam als "Nestraub" um das eigene Volk zahlenmĂ€ĂŸig aufzustocken?
1. Zwei Arbeiterinnen treffen auf einer "Straße" aufeinander. Eine packt die andere am Bein:
1530_fd49b936df9551e544c35d1f0f224ad1


2. Beratung zu dritt:
1530_6fc343a54147a36322331c7b25ee4d9c


3. Eine hÀlt sich an der anderen fest:
1530_00e20616f0f7740c045f8a73b0405d3c


4. Jene, die sich festhÀlt, lÀsst sich von der anderen mitziehen (!). Leider schwer erkennbar:
1530_17e05e7c7a2f08fb3e99adf34e323958


5. Zweites Nest: AnfÀnglich Treffen zu dritt, wobei eine auf die andere steigt. Ein Dominanzverhalten?
1530_00420ee3db6ed7f831c6a104f70ffb27


6. Eine wird am Petiolus gepackt:
1530_75ff43a713ee12d69974ecfc4254c324


7. Dann im Bereich des Halses:
1530_d33723b6f67f650e6ae092314da6a111


8. Die "unterworfene" Arbeiterin liegt fast am RĂŒcken (DemutsgebĂ€rde?):
1530_61d322477dbaaf55736a0d29d6def2d6


9. Noch eine abschließende "Untersuchung":
1530_f73560e3da6161ce6196c344e1619466


10. ...und die Prozedur ist zu Ende. Die dominante(?) Ameise geht weiter. Es gab keine erkennbare Aggression!
1530_5c17389b8b7dc6ad4c96e02f2380cfeb

L.G.Boro



Old Bird
Halter
Offline
BeitrÀge: 152
Registriert: 12. August 2009, 22:34
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Was treibt Dolichoderus quadripunctatus?

Beitrag von Old Bird » 8. Oktober 2013, 17:25

Dieses Verhalten des Ziehens andere Arbeiterinnen ist vor 3 Jahren bei Myrmica rubra auch schonmal aufgefallen (Hier). Kann sein, dass es seitdem nochmal so einen Thread gab, aber dass ist der einzige den ich in Erinnerung habe.

Das Verhalten gibt es also nicht nur bei Dolichoderus und soweit ich weiß sind Myrmica rubra auch polydom (?). WĂ€re mal interessant ob es weitere Arten gibt die das auch machen.

Lg Old Bird

P.s.: Obwohl ich in meinem Garten auch entsprechende BĂ€ume habe, habe ich Dolichoderus vor dem von dir zitierten Bestimmungsthread noch nie gesehen. Komisch.



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#3 AW: Was treibt Dolichoderus quadripunctatus?

Beitrag von Boro » 8. Oktober 2013, 17:44

BezĂŒglich der temperaturbedingten AktivitĂ€t viell. noch interessant:
17:00 15,5° mit einem geeichten Thermometer in 2 m Höhe im Schatten gemessen. Nach wie vor etwas schwĂ€chere AußenaktivitĂ€t.
17:30 14,8° Keine Arbeiterin ist mehr zu sehen.
Demnach wĂ€re in diesem Fall die Außentemperatur (ohne jede Besonnung) von 15° etwa die kritische GrĂ¶ĂŸe fĂŒr die AußenaktivitĂ€t.
Seifert (oben bereits zit.) schreibt auf S. 254:
"Offenbar vornehmlich tagaktiv, bei Lufttemperaturen < 18° nur das Nest verlassend, wenn HolzoberflÀche direkt durch Sonne erwÀrt wird."

Na ja, ist ja nicht viel um, aber trotzdem interessant, dass Beobachtungen so unterschiedliche Ergebnisse bringen können.
L.G.Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#4 AW: Was treibt Dolichoderus quadripunctatus?

Beitrag von Boro » 8. Oktober 2013, 18:00

Hallo Old Bird!
Im SEIFERT ist nachzulesen, dass die Art nur bis 52,5° n. Br. regelmĂ€ĂŸig zu erwarten sei. Ich weiß jetzt nicht genau wie die gg. Br. v. Paderborn lautet, aber du bist schon relativ weit nördlich!
Abgesehen davon hat die Art in "modernen, gepflegten" GĂ€rten keine Chance. Alter Baumbestand, am besten mit etwas Totholz, GerĂŒste, Stadel etc. aus etwas verwittertem Holz werden gerne aufgesucht. ObstbĂ€ume, Streuobstrwiesen wĂ€ren ideal. Wo gibt es das heute noch im stadtnahen Bereich?
Ja, beim Boro gibts das natĂŒrlich: Ich habe schon vor langer Zeit ein LattengerĂŒst zur Abschattung meiner Rhododendren gebaut. Da drinnen gibt es mehrere polydome Nester. Von hier klettern sie auf ObstbĂ€ume (naschen gerne an sĂŒĂŸem Obst). Eine uralte Tamariske steht noch immer im Garten, die ist fast tot, da kann man schon durch den Stamm schauen (da wohnen 2 Temnothorax-Arten u. Dolichoderus).
Im vorigen Jahr wollte ich abgestorbene Zweige meiner Strauch-Pfingstrosen abschneiden. Was entdecke ich nach dem ersten Schnitt? Herauspurzelnde Dolichoderus-Arbeiterinnen. Hab die Arbeit sofort eingestellt, die dĂŒrren Zweige gibtÂŽs immer noch!
Was ich damit sagen will: Wer EigentĂŒmer eines Gartens ist - auch im stĂ€dtischen Bereich - kann viel fĂŒr die Ansiedlung seltener Tierarten tun. Z. B. die halbe WiesenflĂ€che als Schmetterlingswiese stehen lassen, einen natĂŒrlichen Steingarten anlegen usw.
Bei uns in der Stadt gibt es einen regelrechten Wettbewerb: Wer hat den "schönsten" Rasen. Ganz kurz geschnitten, dunkelgrĂŒn, ohne störendes "Unkraut" soll er sein..........
Mehr braucht man dazu nicht mehr sagen!
L.G.Boro



Benutzeravatar
swagman
Halter
Offline
BeitrÀge: 2285
Registriert: 4. MĂ€rz 2006, 15:12
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 50 Mal

#5 AW: Was treibt Dolichoderus quadripunctatus?

Beitrag von swagman » 8. Oktober 2013, 21:03

Boro hat geschrieben: Alter Baumbestand, am besten mit etwas Totholz. Wo gibt es das heute noch im stadtnahen Bereich?

Kommt auf die Stadt an. ;)
Ein FĂŒnftel der StadtflĂ€che Augsburgs ist Wald. Und steht unter Schutz.

Bayern-Arche, Stadtwald Augsburg

Augsburger Stadtwald



Benutzeravatar
Ureaplasma
Halter
Offline
BeitrÀge: 164
Registriert: 14. Juli 2011, 15:53
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 5 Mal

#6 AW: Was treibt Dolichoderus quadripunctatus?

Beitrag von Ureaplasma » 9. Oktober 2013, 20:37

Was ich schon einige Male beim Umzug einer D. quadripunctatus Kolonien beobachten konnt ist, dass die Königin von mindestens einer Arbeiterin eskortiert wird. Die Arbeiterin liegt auf der Gaster der Königin und lÀuft bis zum neuen Nest mit.

Bild



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#7 AW: Was treibt Dolichoderus quadripunctatus?

Beitrag von Boro » 17. Oktober 2013, 16:48

Eigenartig, dass die Arbeiterin nicht einfach hinter der Königin nachlĂ€uft od. umgekehrt! Aber so ist es natĂŒrlich bequemer......

Kurzes update zu meinen Garten-Dolichoderus- Nestern:

1)15:00: 17,2°, wolkenlos: Einige AktivitĂ€t hin- u. herlaufender Arbeiterinnen auf meinem HolzgerĂŒst, das als Sonnenschutz fĂŒr die Rhododendren gedacht ist. Seit ĂŒber 2 Std. gibt es keine Besonnung d. Neststandortes mehr.
16:00: 18,5°, wolkenlos: Die mĂ€ĂŸige AußenaktivitĂ€t hĂ€lt an.
2) ein Nest im abgestorbenen GeĂ€st einer Strauch-Pfingstrose: Normale AußenaktivitĂ€t bei gleicher Temperatur, aber guter Besonnung des Neststandortes!

Beinahe vergessen: Am Morgen um 07:00 war es heiter bei nur 1°, trotzdem gibt es bei Dolichoderus noch keine Winterruhe!
L.G.Boro



Benutzeravatar
Boro
Halter
Offline
BeitrÀge: 6149
Registriert: 28. MĂ€rz 2004, 19:00
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#8 AW: Was treibt Dolichoderus quadripunctatus?

Beitrag von Boro » 17. Oktober 2013, 17:24

Heute, 17:00: Nur mehr 15,5° u. wenig AktivitÀt. Ich habe oberhalb des Nestes eine halbverfaulte Birne deponiert. Der austretende Saft wird gleich angenommen!
Das Gitter hat den Zweck Spechte od. Spechtmeisen vom Nest abzuhalten; die hatten bislang schon einige meiner arboricolen Neststandorte ausgerÀumt:
1530_0fff74d20c0b5e0fa26a05e8c902a05b


P.S.: Links oben im Eck vermute ich eine Mostfliege.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einheimische & EuropĂ€ische Ameisen“