Das Thema kommt in verschiedenen Ameisenforen immer wieder mal hoch. Eine kurze Suche fördert allein hier im AF eine Reihe von Threads zutage, siehe unten.
Ein Gesichtspunkt, den ich jetzt bei rascher Durchsicht der Beiträge nicht gefunden, vermutlich aber bereits mehrfach zur Sprache gebracht habe:
Sind „ruhende“, still sitzende Ameisen bei normaler Betriebstemperatur (also nicht bei
Die Antwort: Man sieht es zwar nicht von außen, aber „im Inneren“ der Ameise laufen auch bei äußerlich untätigen Tieren wichtige Stoffwechsel-Aktivitäten: Verdauung, Auf- und Abbau von Reservestoffen, Synthese z. B. von Futtersekreten, Proteinen für die Eibildung, Wehrsekreten, Pheromonen usw.. Das alles sind Energie verbrauchende „Tätigkeiten“ des Organismus. Und wenn die Ameisen dann im Formikarium gelegentlich sogar außerhalb des Nestes „ruhen“, sich evtl. im Bereich von Wärme-Einstrahlung aufhalten, dann dürfte das vielfach nur anzeigen, dass sie „innerlich“, bei erhöhter Temperatur, sogar besonders aktiven Stoffwechsel betreiben!
Vielleicht weiß einer der User mehr bzw. Neues zum Thema, weshalb ich es hier mal wieder in Erinnerung bringe.
http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/regeneration-bei-ameisen.html
http://www.ameisenforum.de/ameisenforum-2001-2005-archiv/wie-ruhen-sich-ameisen-aus.html
Hier: http://www.ameisenforum.de/97668-post18.html Schlaf der Bienen.
http://www.ameisenforum.de/einsteigerfragen/schlafen-ameisen-und-wozu-so-viele-kammern-wenn-nicht.html
http://www.ameisenforum.de/neues-aus-medien-wissenschaft/schlaf-bei-insekten-artikel-zu-schlafstadien-bei-bienen.html
Kaiser, W. J. (1988). Busy bees need rest, too. J. Comp. Physiol. A 163,565 -584.
Kaiser, W. and Steiner-Kaiser, J. (1983). Neuronal correlates of sleep, wakefulness and arousal in a diurnal insect. Nature 301,707 -709.
MfG,
Merkur
Hinweis: Eine kritische Darstellung zum Thema findet sich hier: http://www.ameisenwiki.de/index.php/Schlafen_Ameisen%3F