Beitrag
von Gast » 19. Januar 2014, 12:02
Hallo Dean,
Ich kann mich nur in die Scharen von Bewunderern Deiner Fotos einreihen! :clap:
Insbesondere das Bild # 7 hat es mir angetan. Das wĂĽrde ich gerne im AWiki sehen, denn es ist didaktisch wertvoll! (WeiĂź nicht, ob Du eine generelle Erlaubnis zur Ăśbernahme solcher Bilder gegeben hast?)
Es ist jedenfalls die bisher beste mir bekannte Darstellung der Mundwerkzeuge unterhalb der Mandibeln: Die langen, 6-gliedrigen Taster gehören zu den Maxillen („Unterkiefertaster“, Maxillartaster), die kürzeren mit 4 Gliedern sind die „Lippentaster“ (Labialtaster).
Die Anzahl der Tasterglieder wird in manchen BestimmungsschlĂĽsseln als Merkmal fĂĽr die Bestimmung von Gattungen genutzt, hier: Gattung Camponotus 6-/4-gliedrig (z. B. Stitz 1939).
Das Bild scheint mir von unten/hinten aufgenommen; ist das richtig?
Ergänzend wäre auch das 4. Bild von Interesse für das AWiki: Es zeigt so sehr schön deutlich die Oberlippe (das Labrum), in der Mitte tief eingekerbt, und nach hinten wunderbar scharf abgegrenzt gegen den mächtigen Clypeus mit seinem Mittelkiel. Ebenso ist sehr gut die für Camponotus charakteristische Einlenkung der Antennen sichtbar, „Scapusgrundgelenk deutlich hinter dem Clypeushinterrand gelegen“ (z. B. Seifert 2007).
@ Octicto: „Die … Sicht in die Gaster hinein“ – Auf Bild 6 ist in der Gaster ein grauer, länglicher Fleck zu sehen, beginnend am Vorderrand der Gaster; nach hinten gehen ein paar Schläuche ab: Das ist eine Tracheenblase, von der sich Tracheen nach hinten du in die Gewebe erstrecken. Die Blasen sind paarig; es müsste also auf der Gegenseite noch so eine geben.
MfG,
Merkur