Wie Ameisen ein Floß bilden

Nachrichten aus den Medien und der Wissenschaft.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Diffeomorphismus
Halter
Offline
Beiträge: 1016
Registriert: 28. September 2013, 20:56
Hat sich bedankt: 691 Mal
Danksagung erhalten: 991 Mal

#1 Wie Ameisen ein Floß bilden

Beitrag von Diffeomorphismus » 20. Februar 2014, 15:53

Hallo,

dass Feuerameisen ein Floß und andere Objekte bilden können, ist ja schon bekannt (siehe hier). Aber auch andere Ameisenarten besitzen diese Fähigkeit. Nun haben Forscher in der Schweiz bei der Art Formica selysi untersucht, wo der Platz der einzelnen Individuen der Kolonie in solch einem Floß ist. Sicherlich ist es nicht verwunderlich, dass die Königin und die Brut die sichersten Plätze innehaben.

Die Arbeit kann man sich frei zugänglich bei "www.plosone.org" anschauen:

Ant Brood Function as Life Preservers during Floods

Abstract
Social organisms can surmount many ecological challenges by working collectively. An impressive example of such collective behavior occurs when ants physically link together into floating ‘rafts’ to escape from flooded habitat. However, raft formation may represent a social dilemma, with some positions posing greater individual risks than others. Here, we investigate the position and function of different colony members, and the costs and benefits of this functional geometry in rafts of the floodplain-dwelling ant Formica selysi. By causing groups of ants to raft in the laboratory, we observe that workers are distributed throughout the raft, queens are always in the center, and 100% of brood items are placed on the base. Through a series of experiments, we show that workers and brood are extremely resistant to submersion. Both workers and brood exhibit high survival rates after they have rafted, suggesting that occupying the base of the raft is not as costly as expected. The placement of all brood on the base of one cohesive raft confers several benefits: it preserves colony integrity, takes advantage of brood buoyancy, and increases the proportion of workers that immediately recover after rafting.
Ein deutschsprachiger Bericht auf "www.20min.ch": Ameisen bilden lebende Flösse

Grüße,
Diffeomorphismus


„Die Heuchelei ist die materia prima des Teufels, von der aller Lug und Trug, alle Schwachheit und Abscheulichkeit herrührt, von der nichts Wahres kommen kann. Denn die Heuchelei ist selbst eigentlich eine doppelt destillierte Lüge, eine Lüge in der zweiten Potenz.“ (Thomas Carlyle)

Gast_
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Wie Ameisen ein Floß bilden

Beitrag von Gast_ » 21. Februar 2014, 20:40

Auch SPON greift das Thema auf:

Auszüge aus dem Text:

Wenn Land unter droht, reagieren Ameisen blitzschnell. Sie bauen sich zu lebenden Flößen zusammen, um sich für eine nahende Überschwemmung zu wappnen. Dabei hat jedes Mitglied der Kolonie seinen festen Platz: Die Brut kommt nach unten, die Königin in die schützende Mitte. Was fies klingt, macht durchaus Sinn. Denn die Larven und Puppen haben einen größeren Auftrieb als die anderen Mitglieder der Ameisenpopulation, erklären Schweizer Forscher jetzt im Fachmagazin "Plos One".[...]
[...]Wissenschaftler haben ein solches Rettungsmanöver nun genauer bei Waldameisen beobachtet. Die Art Formica selysi ist in Flussauen der Alpen und der Pyrenäen weit verbreitet. Während eines Hochwassers liegen die Nester der Insekten teils tagelang unter Wasser. Zwar ist schon länger bekannt, dass sich Ameisen einiger Arten bei Überschwemmungen zu einem Floß zusammenschließen. Die Tiere verhaken sich dabei mit ihren Hinterbeinen und den Mundwerkzeugen ineinander. Ob bei diesem Floßbau einige Tiere bewusst auf ungünstigen Positionen geopfert werden oder ob bestimmte Koloniemitglieder bestimmte Aufgaben haben, war bisher jedoch kaum untersucht.[...]
Wer den ganzen Artikel lesen möchte: http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/ameisen-nutzen-brut-als-basis-fuer-floesse-a-954920.html

Grüße,



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Wie Ameisen ein Floß bilden

Beitrag von Gast » 22. Februar 2014, 08:05

So einen Beitrag gab es mal bei Galileo. ;D



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Wie Ameisen ein Floß bilden

Beitrag von Gast » 24. Februar 2014, 12:06

Betr. Artikel in SPON:

In dem Artikel (und im Original in der Zeitschrift Plos One) geht es nicht um Hügel bauende Waldameisen, sondern um Formica selysi, eine der Arten aus der Untergattung Serviformica. Sie ist in Flussauen der Alpen und der Pyrenäen weit verbreitet, wo sie ihre Nester in den Flussschotter gräbt.

Für eine Art in diesem Lebensraum ist das Verhalten wohl zutreffend dargestellt, zumindest, wenn die Überflutung in der warmen Jahreszeit droht. Nur dann sind sie zu koordinierter Tätigkeit in der Lage, und nur dann sind auch (Kokon-)Puppen mit hohem Auftrieb vorhanden, die als Basis für das Floß dienen können. - Wie weit andere einheimische Arten "Flöße" bilden können, sei dahingestellt. Von Myrmica-Arten aus feuchten Wiesen ist bekannt, dass sie bei langsam steigendem Grundwasserspiegel sich in Klumpen an aufrechten Pflanzenstängeln ansammeln.

Die Fotostrecke in SPON gehört ursprünglich zu einem Artikel „Ameisen in Süddeutschland: Die krabbelnde Plage“ vom 25.08.2013. Sie zeigt allerdings diverse andere Ameisenarten.

Zum Bild 1 eines Nesthügels von Hügel bauenden Waldameisen steht ausgerechnet der Text:
„Große Familie: Wenn Ameisenkolonien wie diese Waldameisen ganze Regionen bevölkern, werden die Insekten schnell zur Plage.“

Zu Bild 7, eine Blattschneiderameise aus Südamerika:
Ganz allein: Das Bild zeigt eine Blattschneiderameise. Die Insekten überwintern unter Dielen und in Rissen im Mauerwerk. Sobald es wärmer wird, werden die Ameisen auf der Suche nach Nahrung aktiv.
Die Herkunft dieser obskuren Information wäre interessant! Bisher kenne ich keine derartige Lebensweise einer der Blattschneiderameisen.

Wie leider so oft stiftet auch dieser Artikel eher Verwirrung als aufklärende Information zu liefern!

MfG,
Merkur



Gast_
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Wie Ameisen ein Floß bilden

Beitrag von Gast_ » 24. Februar 2014, 20:24

In dem Artikel (und im Original in der Zeitschrift Plos One) geht es nicht um Hügel bauende Waldameisen, sondern um Formica selysi, eine der Arten aus der Untergattung Serviformica. Sie ist in Flussauen der Alpen und der Pyrenäen weit verbreitet, wo sie ihre Nester in den Flussschotter gräbt.

Für eine Art in diesem Lebensraum ist das Verhalten wohl zutreffend dargestellt, zumindest, wenn die Überflutung in der warmen Jahreszeit droht. Nur dann sind sie zu koordinierter Tätigkeit in der Lage, und nur dann sind auch (Kokon-)Puppen mit hohem Auftrieb vorhanden, die als Basis für das Floß dienen können. - Wie weit andere einheimische Arten "Flöße" bilden können, sei dahingestellt. Von Myrmica-Arten aus feuchten Wiesen ist bekannt, dass sie bei langsam steigendem Grundwasserspiegel sich in Klumpen an aufrechten Pflanzenstängeln ansammeln.
Hallo Merkur, da Danke ich recht herzlich für die Richtigstellungen und Ergänzungen! (Gleiches gilt natürlich auch für die von dir kommentierte Fotostrecke auf gleicher Seite!)

So wird aus einem "achtlos" eingeworfenem Link zu einem "Presseartikel mit Ameisenbezug" doch noch ein "Schuh"!

Ein echter Mehrwert für das Forum! :respekt:



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Neues aus Medien & Wissenschaft“