User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameisensterben Messor minor hesperius

Allgemeine Fragen und Themen ĂŒber exotische Ameisenarten (hier keine Berichte)
DermitderMeise
Halter
Offline
BeitrÀge: 3031
Registriert: 1. April 2007, 09:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#9 AW: Ameisensterben

Beitrag von DermitderMeise » 5. MĂ€rz 2014, 22:46

Guten Abend,
Colophonius hat geschrieben:Die Temperatur liegt zwischen 20°C und 26°C, meistens um die 23-25°C. Die Luftfeuchtigkeit liegt aktuell bei 57%, schwankt meistens zwischen 50% und 70%.

im Nest oder der Arena? Die in der Arena ist recht irrelevant sofern nicht tropisch oder wĂŒstenhaft, denn in dem Fall wĂŒrde sich keine Ameise lange vor die TĂŒr trauen.

bAtZen hat geschrieben:Aber back to topic: Meint ihr wirklich 50 - 70% Luftfeuchte wÀre zu viel?

Nein, keinesfalls, aber s. o.; Ameisen verbringen die meiste Zeit im Nest, u. a. daher halte ich auch die Arenamesserei fĂŒr ĂŒbertrieben. :)
Messor reagieren zur (anscheinend) hohen Empfindlichkeit ggĂŒ. hoher Luftfeuchte ebenfalls schnell und empfindlich auf niedrige Luftfeuchte und hohe Temperaturen, daher möchte ich von umfangreichen Heizungsaktionen erst einmal abraten. Es spricht aber nie etwas dagegen die Ameisen ihren bevorzugten Aufenthaltsort (damit gemeint: im Nest) selbst wĂ€hlen zu lassen.

Meines Erachtens könnte es sich noch um TransportschÀden handeln.

Hast du ansonsten die Möglichkeit die Tiere in einen Raum außerhalb des Hauses auszulagern? Damit ließe sich ein Raumgift* ausschließen, bisher wurden Insektizide, z. B. in FlohbekĂ€mpfungsmitteln fĂŒr Haustiere, und Wandfarben mit Ameisensterben in Verbindung gebracht.

PS: Bitte bei solchen Themen ganz besonders daran denken die Gesamtzahl der Arbeiterinnen anzugeben, und danke dafĂŒr an Bankiva. :)



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
BeitrÀge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#10 AW: Ameisensterben

Beitrag von Colophonius » 6. MĂ€rz 2014, 12:32

DermitderMeise hat geschrieben:Guten Abend,

im Nest oder der Arena? Die in der Arena ist recht irrelevant sofern nicht tropisch oder wĂŒstenhaft, denn in dem Fall wĂŒrde sich keine Ameise lange vor die TĂŒr trauen.

Das Nest liegt in der Arena, also dĂŒrfte zumindest die Temperatur Ă€hnlich sein. Ich wollte in nĂ€here Zukunft eine Heizmatte fĂŒr das externe Nest besorgen.


Messor reagieren zur (anscheinend) hohen Empfindlichkeit ggĂŒ. hoher Luftfeuchte ebenfalls schnell und empfindlich auf niedrige Luftfeuchte und hohe Temperaturen, daher möchte ich von umfangreichen Heizungsaktionen erst einmal abraten. Es spricht aber nie etwas dagegen die Ameisen ihren bevorzugten Aufenthaltsort (damit gemeint: im Nest) selbst wĂ€hlen zu lassen.

Ersteres ist ja anscheinend nicht das Problem. Wie willst du letzteres durchsetzen? Mehrere RGs anbieten?

Meines Erachtens könnte es sich noch um TransportschÀden handeln.

Dann hoffe ich mal, dass du Recht hast :)

Hast du ansonsten die Möglichkeit die Tiere in einen Raum außerhalb des Hauses auszulagern? Damit ließe sich ein Raumgift* ausschließen, bisher wurden Insektizide, z. B. in FlohbekĂ€mpfungsmitteln fĂŒr Haustiere, und Wandfarben mit Ameisensterben in Verbindung gebracht.


Nein, die Möglichkeit besteht nicht.
Ich habe keine anderen Haustiere und gestrichen wurde hier auch seit min. 2 1/2 Jahren nicht mehr. Meine Lasius niger hingegen erfreuen sich ja auch bester Gesundheit.

PS: Bitte bei solchen Themen ganz besonders daran denken die Gesamtzahl der Arbeiterinnen anzugeben, und danke dafĂŒr an Bankiva. :)


In der Aufregung ganz vergessen, hier auch noch ein schönes Danke schön an Bankiva.


Danke fĂŒr alle Antworten!



Benutzeravatar
Lt_Snyder
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 50
Registriert: 6. Dezember 2013, 19:45
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 9 Mal

#11 AW: Ameisensterben Messor minor hesperius

Beitrag von Lt_Snyder » 6. MĂ€rz 2014, 13:24

Also DermitderMeise hat mit Sicherheit sehr große Erfahrung mit der Ameisenhaltung und ich werde den Teufel tun dieses in Abrede zu stellen, aber deine Geschichte Colophonius gleicht meiner Geschichte vor 3 Monaten etwa 1 zu 1 (siehe Erfahrungsbericht).

Hör aber auf DermirderMeise und beobachte die ganze Sache mal etwas. Ich drĂŒcke die Daumen das es nicht weiter geht mit dem Sterben.

Aber wenn es weiter geht, wĂŒrde ich tatsĂ€chlich mal die Temperatur erhöhen. Meine Kolonie blĂŒhte erst auf, als ich sie auf eine Fensterbank stellte ĂŒber einer Heizung. An der Unterseite des Formicariums an der Glasaussenseite wurde mit einem Infrarot-MessgerĂ€t eine OberflĂ€chentemperatur von ca. 28 - 29°C gemessen.

Die Messor minor hesperius-Damen haben sofort darauf reagiert und haben bis unten auf den Glasboden gegraben, dort die Brutkammern angelegt und den Nachwuchs dorthin gebracht.

Hier ein Bild davon (hier jedoch schon etwas spÀter auf der Heizplatte):
http://www.bilder-upload.eu/upload/97a103-1390940916.jpg

Als ich das Zuhause der Ameisen wegnahm wurde die Brut sofort wieder weg genommen und in die Mitte der Farm gebracht.

Gleiches Spiel nur anders herum als ich sie wieder auf Heizung stellte. Sofort waren die unteren Kammern wieder voll mit Brut und Volk.


Gruß
Chris



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Exotische Ameisenarten“