Hallo
Bielefant,
freut mich, dass Dir mein Bericht gefällt.
Mein Ding wäre es jedoch nicht gewesen, die Zylinder zu füttern jeweils zu öffnen.
Sollte man so meinen, aber es war eigentlich angenehm, fĂĽr die kleinen Mengen die ich zu dieser Zeit noch fĂĽttern musste.
Inzwischen müsste ich die Zylinder jeden Tag füllen, zumal nur noch die Hälfte nicht mit Pilz oder Müll befüllt ist.
Ich hätte schon von Anfang an ein Becken mit Ausbruchsicherung und dem Kragen eingeplant.
Das war von Anfang an eingeplant, aber die Kolonie musste eben erst eine bestimmte Größe erreichen.
Dieses Becken stand mit diesem voraussichtlichen Verwendungszweck hier schon seit Monaten bzw. mehr als 1,5 Jahre herum. (wurde nie anderweitig verwendet)
Vielleicht habe ich es sogar irgendwo mal erwähnt.
Vermutlich sogar zwei, damit ich die Reste entsorgen kann, während sich die Damen im anderen Becken auf das frische Buffet stürzen.
Hätte man machen können, aber ich schätze, der Nutzen wäre den Aufwand nicht wert.
Meine Idee damit die Blätter nicht so schnell austrocknen:
Kannst Du nicht auf das Futterbecken eine (passgenaue) Plexiglasscheibe legen.
Du hast es evtl. gemerkt, ich hatte in letzter Zeit gar keine Zeit mehr ein Update zu verfassen.
NatĂĽrlich hat sich trotzdem etwas getan, unter anderem auch eine Abdeckung fĂĽr das Futterbecken.
AuĂźerdem habe ich endlich Becken Nr. 19,20,21,22,23,24 und
25! angeschlossen.
falls noch mehr Paraffinöl abgetragen wird, Du unterbindest die starke Verdunstung in dem Becken
Der Deckel bringt auch Probleme mit, er ist z.B. erst der Auslöser, dass Paraffinöl abgetragen wird.
Grund dafĂĽr ist eben, dass ich die Verdunstung nicht unterbinde, sondern nur die Feuchtigkeit im Becken halte.
So bildet sich Kondenswasser, das das Paraffinöl abwäscht.
Sieht auch schlichtweg nicht schön aus.
Das Unwetter heute hat mir ein bisschen die Arbeit erleichtert, mit ein paar abgebrochenen Ă„sten.
Vielen Dank fĂĽr Deinen Beitrag, nett dass Du Dir Gedanken machst.
Jumpstyle