Ytongnest mit Trockenbereich

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von Gast » 15. Juni 2014, 22:15

Hi,

nachdem ich durch den Thread http://www.ameisenforum.de/off-topic/52097-mehr-geld-f-r-die-ameisen-oder-f-r-das-formikarium.html#post365268 etwas lernen konnte wie die Ameisenhalter so denken hab ich mir mal ein paar dinge aus Foren herausgepflückt und versuche die jetzt so aufzuarbeiten das sie:
relativ einfach nachzubauen sind,
kostengünstig oder auch ohne Geldeinsatz zu verwirklichen sind,
aktuelle Halterprobleme aufgreifen.
So entstand als erstes der Gedanke ein Nest zu bauen das einen völlig getrennten Bereich enthält der absolut trocken gehalten werden kann und dennoch im Bereich des eigentlichen Nestes liegt. Nach meinen Recherchen sollte das wohl bei Körnerfressern hilfreich sein.

Als zweite Bastelei wird in einem Ytongnest ein Wassertank fest integriert, natürlich von außen zu befüllen und mit Wasserstandskontrolle. Somit können die Ameisen kurze Wege zum Wasser nutzen und sich ihr Nest selbst unter Wasser setzen.Könnte vor allem in der Überwinterung von Vorteil sein.

Weiterhin wird dann in Folge ein Ytong Modulnest entstehen mit frei austauschbaren Modulen, jederzeit erweiterbar. Könnte so beim einen oder anderen Halter den Komplettumbau verzögern oder auch unnötig machen.

Das Nest mit Trockenbereich wird vermutlich morgen in Angriff genommen und vermutlich kann ich euch das Ergebnis Mitte der Woche präsentieren.
Das ganze soll sofern möglich unter 10 Euro bleiben. (Material)
Als Werkzeug das übliche: Säge, Schraubenzieher oder Ahle für den Ytong.
Cutter für das Plexiglas 2 mm, Silicon.
Anleitung folgt.

Gruß Ralf



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von Gast » 16. Juni 2014, 21:44

Hi,
hab nun die ersten Arbeitsschritte hinter mich gebracht zum Thema Nest mit Trockenbereich. Der Ytonstein wird erstmal auf das gewünschte Nestmaß abgesägt, aber aufpassen der zweite Schnitt muss mitberechnet werden wenn das Nest in Folge Maßhaltig sein soll. Wir machen nun den Schnitt für den gewünschten Trockenbereich. Nun können wir eine alte Plexiglasscheibe oder einen anderen Kunststoff nehmen den wir entsprechend unserem Ytong absägen oder mit dem Cutter schneiden. Sowohl oben und unten als auch zur Seite sollte unsere Scheibe mindestens 5 mm kleiner sein als der Stein. Der Grund hierfür ist: das unser Trockenbereich kein ungewolltes Wasser abbekommt schlissen wir die Fuge mit Silikon. Die Scheibe wird nach aufrauen beidseitig mit Silikon verklebt, dann gepresst, das wir keine Fuge bekommen die Ameisen benagen können.
Wenn das abgehärtet ist nach ca 24 std können wir nun mit der weiteren Bearbeitung fortfahren.
Da wir nun eine völlige bauliche Trennung herbeigeführt haben, können wir den einen Bereich überschwemmen und der andere Bereich bleibt trocken, dennoch haben wir nur einen Nest block. Idealerweise machen wir den Zugang über ein eingesetztes Rohr um jegliche "Brücke" die Feuchtigkeit transportieren kann zu vermeiden.

Natürlich gibt es auch die Möglichkeit das Nest vorher zu erstellen und im zweiten Schritt erst die "Trockenkammer abzusägen und zu Isolieren.

Gruß Ralf
Dateianhänge
SAM_0180.JPG
SAM_0177.JPG
SAM_0176.JPG
SAM_0175.JPG
SAM_0174.JPG
SAM_0173.JPG
SAM_0172.JPG



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#3 AW: Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von Gast » 16. Juni 2014, 23:16

Hi,

Teil 2.

Die Kammern werden angezeichnet und mit einer Bohrkrone angebohrt, ca 10mm tief. Nach dem anbohren wird der Bohrer entfernt und die Kammern auf End tiefe gebohrt. Der Zentrierbohrer bohrt überwiegend 10-15 mm tiefer deshalb muss er raus. Die Kammern werden dann grob ausgebrochen (immer von innen nach außen sonst geht der Rand kaputt) und hinterher etwas feiner nachgearbeitet. Kammertiefe hier 25mm da der Stein nur 50 mm hat.

Gruß Ralf

Teil 3 wenn es klappt dann morgen.
Dateianhänge
SAM_0191.JPG
SAM_0190.JPG
SAM_0189.JPG
SAM_0187.JPG



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von Gast » 19. Juni 2014, 00:54

Hi,
hatte das Nest natürlich gestern schon soweit fertig war aber zu Faul zum posten :tongue:
Die Kammern wurden alle ausgearbeitet auf 25 mm tiefe.
Danach wurde jede Kammer mit der Bodenmasse ausgespachtelt um keine Stau nässe einzuschließen wie bei z.b. Fliesenkleber,Zement u.s.w.


Gruß Ralf
Dateianhänge
SAM_0197.JPG
SAM_0196.JPG
SAM_0195.JPG
SAM_0193.JPG
SAM_0192.JPG



derhutsch
Offline
Beiträge: 1
Registriert: 2. Januar 2015, 17:37
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von derhutsch » 2. Januar 2015, 21:05

Und? Gehts weiter? Das Projekt ging genau in meine Richtung.:drink:



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#6 AW: Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von Colophonius » 2. Januar 2015, 23:16

Hey,

der User hat sich leider aus dem Forum zurückgezogen, daher wird es wohl keine Fortsetzug geben. Die wichtigsten Schritte sind aber doch recht anschaulich beschrieben, wenn du also wirklich einen trockenen und einen feuchten Bereich brauchst, der strikt voneinander getrennt sein muss, dann kannst du es ja so versuchen. Da ich die Ideen von dem (Ex)User sehr schätze und gut kenne, denke ich schon, dass es funktionieren wird.



Benutzeravatar
USAD
Halter
Offline
Beiträge: 120
Registriert: 30. September 2014, 17:31
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 28 Mal

#7 AW: Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von USAD » 3. Januar 2015, 11:23

Ich finde die Idee von dem Gast oder wie man ihn nennt auch sehr gut . Es müsste ja klappen mit den beiden Bereichen , aber auf das Nachbauen habe ich keine Lust obwohl es eigentlich simple ist .



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4192
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5827 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#8 AW: Ytongnest mit Trockenbereich

Beitrag von Erne » 3. Januar 2015, 17:24

Die Idee selber ist nicht neu, gibt es schon seit vielen Jahren.
Die Beschreibung, begleitet mit Bildern, der ganze Baubericht ist prima gelungen.

Eine kleine, wichtige Einschränkung ist noch anzumerken, als stehendes Nest ist so ein Nest für Messor barbarus nicht geeignet.

Alles was sie in die runden Nestkammern packen fällt an die tiefste Stelle.
Viel besser sind da längliche Kammern mit großer Bodenfläche.

Grüße Wolfgang



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“