

Styropor im Formicarienbau
#1 Styropor im Formicarienbau
Hi,
da dieser Baustoff sehr gerne eingesetzt wird im Formicarienbau möchte ich euch ein paar Infos nicht vorenthalten.
Das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD), das dem Polystyrol für Dämmplatten und Hartschaumplatten beigefügt wird, ist gemäß der REACH-Verordnung als „sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ eingestuft.[11][46] Es ist nur relativ schwer abbaubar (persistent) und toxisch für aquatische Organismen mit einem sehr hohen Bioakkumulations- und Biomagnifikation*spotenzial.[47][31] Die Migration in die Umwelt aus unbeschädigtem geschäumtem Polystyrol ist mengenmäßig gering,[48] Emissionen können bei Brand, Photolyse und Recycling auftreten.
Polystyrol ist zwar beständig gegen Wassereinwirkung und verrottet nicht, es erlangt jedoch nur durch besondere Ausrüstung Resistenz gegenüber Ultraviolett-Strahlung (Tageslicht, Gasentladungslampen). Insbesondere die Schaumstoffe sind nicht UV-stabil.[49] Polystyrol versprödet unter Lichteinwirkung relativ schnell und neigt dann zur Spannungsrissbildung.
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol
Wer hier noch weitersucht wird recht abenteuerliche Dinge finden, das so hochgelobte Styropor ist nicht wirklich geeignete für unsere Zwecke.
Praxis Tests haben erwiesen das Styropor nicht nur ausgast sondern sich auch in teilen langsam auflöst und dadurch Stoffe freigibt wenn es im Wasser liegt, kann man gut sehen bei Flachdach Sanierungen.
Weiterhin ist Vorsicht geboten beim Heiß Schneiden, die entstehenden Gase stehen im Verdacht Krebserregend zu sein.
Gruß Ralf
Edit: Ein oft unterschätzter Fehler ist das streichen mit Dispersionsfarbe, so ungiftig wie gerne dargestellt ist sie nicht, und ein UV Schutz ist sie auch nicht, das Heist Styropor kann sich weiterhin unter der Farbe zersetzen und ausgasen.
Nicht vorteilhaft für das Mikroklima im Terrarium.
da dieser Baustoff sehr gerne eingesetzt wird im Formicarienbau möchte ich euch ein paar Infos nicht vorenthalten.
Das Flammschutzmittel Hexabromcyclododecan (HBCD), das dem Polystyrol für Dämmplatten und Hartschaumplatten beigefügt wird, ist gemäß der REACH-Verordnung als „sehr giftig für Wasserorganismen mit langfristiger Wirkung“ eingestuft.[11][46] Es ist nur relativ schwer abbaubar (persistent) und toxisch für aquatische Organismen mit einem sehr hohen Bioakkumulations- und Biomagnifikation*spotenzial.[47][31] Die Migration in die Umwelt aus unbeschädigtem geschäumtem Polystyrol ist mengenmäßig gering,[48] Emissionen können bei Brand, Photolyse und Recycling auftreten.
Polystyrol ist zwar beständig gegen Wassereinwirkung und verrottet nicht, es erlangt jedoch nur durch besondere Ausrüstung Resistenz gegenüber Ultraviolett-Strahlung (Tageslicht, Gasentladungslampen). Insbesondere die Schaumstoffe sind nicht UV-stabil.[49] Polystyrol versprödet unter Lichteinwirkung relativ schnell und neigt dann zur Spannungsrissbildung.
Quelle http://de.wikipedia.org/wiki/Polystyrol
Wer hier noch weitersucht wird recht abenteuerliche Dinge finden, das so hochgelobte Styropor ist nicht wirklich geeignete für unsere Zwecke.
Praxis Tests haben erwiesen das Styropor nicht nur ausgast sondern sich auch in teilen langsam auflöst und dadurch Stoffe freigibt wenn es im Wasser liegt, kann man gut sehen bei Flachdach Sanierungen.
Weiterhin ist Vorsicht geboten beim Heiß Schneiden, die entstehenden Gase stehen im Verdacht Krebserregend zu sein.
Gruß Ralf
Edit: Ein oft unterschätzter Fehler ist das streichen mit Dispersionsfarbe, so ungiftig wie gerne dargestellt ist sie nicht, und ein UV Schutz ist sie auch nicht, das Heist Styropor kann sich weiterhin unter der Farbe zersetzen und ausgasen.
Nicht vorteilhaft für das Mikroklima im Terrarium.
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3134
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1330 Mal
- Danksagung erhalten: 864 Mal
#2 AW: Styropor im Foramicarienbau
Ah, da schau her, jetzt ist doch ein neuer Thread geboren
.
Ja, ohne Zweifel kann man sagen das dieses Material schädlich ist. Daher steigt man ja vermehrt, egal in welcher Branche, auf pflanzliche Dämmstoffe wie Hanf um. Dennoch ist es Fakt, dass sich die Ameisen im Freiland genau die Bienenstöcke raussuchen, die Styrodur im Deckel als Isolierung haben. Schon sehr eigenartig, offensichtlich hat dieses Material in "freier Luft" weniger bis gar keine schädigende Auswirkungen auf die Ameisen. Besonders in den wärmsten Monate im Jahr werden diese Nester aufgesucht, meist um diePuppen dort zu lagern. Es ist ja auch kein Wunder, hier herrschen ständig über 25 Crad, oder mehr, kommt ganz darauf an wie hoch die Bienen ihr Brutnest angelegt haben. Manchmal sieht man aber auch Larven und besonders viele junge Geschlechtstiere dort verweilen, es ist quasi ein sehr begehrtes Örtchen für die Ameisen. Die einzigen Arten, die über das ganze Jahr im Deckel verweilen und leben sind Camponotus fallax und Dolichoderus quadripunctatus. Durch ihre Lebensweise im oft trockenen Holz, schaffen sie da den Winter offensichtig locker zu überleben.
Es ist einfach verrückt. Man stelle sich vor, du willst ein Bienenvolk kontrollieren, packst den Deckel an und möchtest ihn runter geben, und plötzlich tut sich eine schwarze Masse an Camponotus vagus auf, die nervös und in Abwehrhaltung herumlaufen und zum Teil zu Boden stürzen... und dann siehst du diese Kammern und Gänge darin reingenagt... sowas muss man mal erleben
. Echt irre einfach!
Daher dachte ich mir, dies vlt. einmal in der Haltung zu testen. Wichtig wäre dabei wohl, dass die Styrodurplatte eine gewisse Luftzufuhr erfahren muss. Aber da ich mich sonst nie damit auseinander gesetzt habe, kann ich nicht näher darauf eingehen und müsste daher erst Erfahrungen sammeln. Aber sicher ist, dass größere Kolonien keine vier Wochen brauchen um eine zirka 50x40x3cm Styrodurplatte auf ihre Wünsche zu "beißen".
Ich will damit jetzt niemanden das aufs Auge drücken oder so, ich wollte dieses Thema einfach mal ansprechen. Sicher ist es irgendwie entfremdend, eigentlich will man ja mit natürlichen Materialien und Mitteln arbeiten. Ich will mich jetzt auch nicht als ein Freund von Styrodur outen, der bin ich einfach nicht, doch meine Beobachtungen damals prägten einfach. Wenn in jedem zwanzigsten Bienenstock ein Ameisenvolk im Deckel lebt und man das locker zehn bis zwanzig mal am Tag beobachten kann... ist schon irre.
Natürlich sind Holznester sehr authentisch und wunderschön. Ich liebe Holz, ohne Zweifel. Damals machte ich aber (leider) eine schlechte Holznesterfahrung, durch ein Futterinsekt das irgendwo im Nest Schimmel fing und dabei die Kleinkolonie eigentlich tötete, wusste ich, dass ich nie wieder in die Richtung weiter machen werde. Sicher hatte ich da auch irgendwo Schuld, dass war auch in meiner Anfängerphase und wäre vlt. mit Ytong besser beraten gewesen. Ich wünsche aber jedem Holznestspezialisten wie es zum Beispiel Ralf ist, noch viel Erfolg und schöne Holznester für die Zukunft!
glg
Michi

Ja, ohne Zweifel kann man sagen das dieses Material schädlich ist. Daher steigt man ja vermehrt, egal in welcher Branche, auf pflanzliche Dämmstoffe wie Hanf um. Dennoch ist es Fakt, dass sich die Ameisen im Freiland genau die Bienenstöcke raussuchen, die Styrodur im Deckel als Isolierung haben. Schon sehr eigenartig, offensichtlich hat dieses Material in "freier Luft" weniger bis gar keine schädigende Auswirkungen auf die Ameisen. Besonders in den wärmsten Monate im Jahr werden diese Nester aufgesucht, meist um die
Es ist einfach verrückt. Man stelle sich vor, du willst ein Bienenvolk kontrollieren, packst den Deckel an und möchtest ihn runter geben, und plötzlich tut sich eine schwarze Masse an Camponotus vagus auf, die nervös und in Abwehrhaltung herumlaufen und zum Teil zu Boden stürzen... und dann siehst du diese Kammern und Gänge darin reingenagt... sowas muss man mal erleben

Daher dachte ich mir, dies vlt. einmal in der Haltung zu testen. Wichtig wäre dabei wohl, dass die Styrodurplatte eine gewisse Luftzufuhr erfahren muss. Aber da ich mich sonst nie damit auseinander gesetzt habe, kann ich nicht näher darauf eingehen und müsste daher erst Erfahrungen sammeln. Aber sicher ist, dass größere Kolonien keine vier Wochen brauchen um eine zirka 50x40x3cm Styrodurplatte auf ihre Wünsche zu "beißen".

Ich will damit jetzt niemanden das aufs Auge drücken oder so, ich wollte dieses Thema einfach mal ansprechen. Sicher ist es irgendwie entfremdend, eigentlich will man ja mit natürlichen Materialien und Mitteln arbeiten. Ich will mich jetzt auch nicht als ein Freund von Styrodur outen, der bin ich einfach nicht, doch meine Beobachtungen damals prägten einfach. Wenn in jedem zwanzigsten Bienenstock ein Ameisenvolk im Deckel lebt und man das locker zehn bis zwanzig mal am Tag beobachten kann... ist schon irre.
Natürlich sind Holznester sehr authentisch und wunderschön. Ich liebe Holz, ohne Zweifel. Damals machte ich aber (leider) eine schlechte Holznesterfahrung, durch ein Futterinsekt das irgendwo im Nest Schimmel fing und dabei die Kleinkolonie eigentlich tötete, wusste ich, dass ich nie wieder in die Richtung weiter machen werde. Sicher hatte ich da auch irgendwo Schuld, dass war auch in meiner Anfängerphase und wäre vlt. mit Ytong besser beraten gewesen. Ich wünsche aber jedem Holznestspezialisten wie es zum Beispiel Ralf ist, noch viel Erfolg und schöne Holznester für die Zukunft!
glg
Michi
LG
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#3
Ich hab erst gestern an einem Formica Nest ein Stück sehr trockenes, morsches und bereits durchlöchertes Holz hochgehoben. Dort waren auch massenhaft Puppen gelagert. Also von den sonstigen Eigenschaften würde das eben Styropor sehr entsprechen.
lorem ipsum
#4 AW: Styropor im Foramicarienbau
Hi,
Der Ameise ist es erstmal völlig egal wie das Material Heist oder aus was es besteht. Es muss relativ einfach zu bearbeiten sein, Feuchtigkeit und Wärme müssen stimmen, Nahrungsangebot muss verfügbar sein. All das findet sie da, ergo ein idealer Standort.
Ob das Material nun eine schädigende Wirkung auf die dort lebende Arten hat wissen wir nicht wirklich. Vermutlich werden die Kolonien in den seltensten Fällen so alt wie es ihrem natürlichen Lebenszyklus entspricht. Der Imker dürfte da vermutlich anderen Ideen folgen. Auch ist mir persönlich unbekannt wie gut die Luftzirkulation dort funktioniert. Interessant wäre auch ob es bei Ameisen eine "Inkubationszeit" gibt bis Schadstoffe tödlich wirken, so wie z.b. beim Mensch und Asbest, Inkubationszeit bis zu 30 Jahren.
Fakt ist aber das wir unsere Ameisen in einem Mikroklima halten, dort kann Gas in jeglicher Form unmittelbar zum Tod führen, das sollten wir nicht vergessen. In abgeschlossenen Systemen ist die Wirkung noch weitaus schneller weil der Luftaustausch auf ein Minimum reduziert ist.
Es soll natürlich jeder das machen was er für richtig hält, ich für meinen Teil versuche immer das Gefahren potenzial zu minimieren, klar passieren dann wieder andere Fehler. Aber wir wachsen mit unserer Aufgabe die wir uns stellen.
Gruß Ralf
Sajiki hat geschrieben:Dennoch ist es Fakt, dass sich die Ameisen im Freiland genau die Bienenstöcke raussuchen, die Styrodur im Deckel als Isolierung haben.
Der Ameise ist es erstmal völlig egal wie das Material Heist oder aus was es besteht. Es muss relativ einfach zu bearbeiten sein, Feuchtigkeit und Wärme müssen stimmen, Nahrungsangebot muss verfügbar sein. All das findet sie da, ergo ein idealer Standort.
Sajiki hat geschrieben: Schon sehr eigenartig, offensichtlich hat dieses Material in "freier Luft" weniger bis gar keine schädigende Auswirkungen auf die Ameisen. Besonders in den wärmsten Monate im Jahr werden diese Nester aufgesucht, meist um die Puppen dort zu lagern.
Ob das Material nun eine schädigende Wirkung auf die dort lebende Arten hat wissen wir nicht wirklich. Vermutlich werden die Kolonien in den seltensten Fällen so alt wie es ihrem natürlichen Lebenszyklus entspricht. Der Imker dürfte da vermutlich anderen Ideen folgen. Auch ist mir persönlich unbekannt wie gut die Luftzirkulation dort funktioniert. Interessant wäre auch ob es bei Ameisen eine "Inkubationszeit" gibt bis Schadstoffe tödlich wirken, so wie z.b. beim Mensch und Asbest, Inkubationszeit bis zu 30 Jahren.
Fakt ist aber das wir unsere Ameisen in einem Mikroklima halten, dort kann Gas in jeglicher Form unmittelbar zum Tod führen, das sollten wir nicht vergessen. In abgeschlossenen Systemen ist die Wirkung noch weitaus schneller weil der Luftaustausch auf ein Minimum reduziert ist.
Es soll natürlich jeder das machen was er für richtig hält, ich für meinen Teil versuche immer das Gefahren potenzial zu minimieren, klar passieren dann wieder andere Fehler. Aber wir wachsen mit unserer Aufgabe die wir uns stellen.
Gruß Ralf
- Sajikii
- Erfahrener Halter
- Beiträge: 3134
- Registriert: 30. August 2002, 21:18
- Hat sich bedankt: 1330 Mal
- Danksagung erhalten: 864 Mal
#5 AW: Styropor im Foramicarienbau
Sicher ist es der Ameise egal wie das heißt und was es ist. Aber warum um alles in der Welt bevorzugen sie nicht das morsche Holz bzw. Todholz was zu Hauf dort herumliegt? Für mich ist es die klare Antwort, dass es ganz einfach die Nestwärme der Bienen ist, wie auch das super verstecke Plätzchen (außer der Imker nimmt den Deckel ab), was sie dazu heranlockt. Der Holzbrocken in der Sonne, schön warm, ist uninteressant.
Da hier vieles aus Holz ist und nie 100%ig abschließt (sonst wären ja die Ameisen nicht drinnen), atmet das alles eigentlich relativ gut denke ich. Daher wäre mir auch noch nie aufgefallen, dass da eine Kolonie Schaden nahm, eher das Gegenteil durch die Saunawirkung im Deckel.
Es bleibt nach wie vor ein spannendes Thema finde ich. Aber wie ich schon schrieb, es soll jeder selber machen... und die Ameisen machen das ja auch
. Empfehlen würde ich es niemanden, aber ich empfand es für interessant genug mal anzusprechen 
lg
Da hier vieles aus Holz ist und nie 100%ig abschließt (sonst wären ja die Ameisen nicht drinnen), atmet das alles eigentlich relativ gut denke ich. Daher wäre mir auch noch nie aufgefallen, dass da eine Kolonie Schaden nahm, eher das Gegenteil durch die Saunawirkung im Deckel.
Es bleibt nach wie vor ein spannendes Thema finde ich. Aber wie ich schon schrieb, es soll jeder selber machen... und die Ameisen machen das ja auch


lg
LG
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 8. Oktober 2022, 20:27
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
#6 Styropor im Formicarienbau
Hallo,
weiß man dazu inzwischen mehr? Ich habe nämlich den Hohlraum hinter dem Ytongnest im Formicarium mit Styropor ausgefüllt...
Und immer mal wieder tote Ameisen. Es sind Messor barbarus
Viele Grüße Roland
weiß man dazu inzwischen mehr? Ich habe nämlich den Hohlraum hinter dem Ytongnest im Formicarium mit Styropor ausgefüllt...
Und immer mal wieder tote Ameisen. Es sind Messor barbarus
Viele Grüße Roland