Ich musste es spontan bauen, weil ich in der Mittagspause eine
Die Bewässerungskammer habe ich mit Knetsilikon abgeteilt, den Rest der Kammer einfach mit Gips ausgegossen.
Sobald der fest genug war, habe ich das Silikon entfernt, und die beiden Kammern eingefräst. Dabei ist die Bewässerungskammer mit einem Loch mit etwa drei mm Durchmesser verbunden. Die beiden Kammern sind unterschiedlich hoch: Falls die Watte nicht dicht genug hält (abgeschnittenes Ohrstäbchen eingeklemmt), können sich
Der Ausgang ist etwa 6mm groß.
Zuletzt habe ich die Möglichkeit der externen Bewässerung eingebaut: Ein blaues Kunststoffröhrchen, in das ein Metallpin exakt passt. Eine Mutter sorgt dafür, dass der Pin sich gut entfernen lässt.
Leider ist alles noch beschlagen. Kein Wunder, der Gips ist kaum eine Stunde alt. 24h braucht er schon, bis er sein Wasser los ist.
Hier einmal die Bewässerung: