User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Tränke für Ameisen

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Knusperbolle
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 20. Juli 2014, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Tränke für Ameisen

Beitrag von Knusperbolle » 23. Juli 2014, 19:56

Hi Leute, ich brauche mal einen Denkanstoß.
Ich habe heute mein T-Formicarium bekommen und gesehen, dass es keinen Deckel hat.
Sprich ich habe oben ein 2,7cm großen Loch durch das ich rangieren muss :andiewand:
Hat einer eine Idee wie ich meine Ameisen mit Trinkwasser versorgen könnte?
Wie habt ihr das gelöst?

Besten Dank und viele Grüße

Benedikt



diewaldameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#2 AW: Tränke für Ameisen

Beitrag von diewaldameise » 23. Juli 2014, 20:20

hay

Vielleicht stumpf ein kleines Reagenzglas bis vorne mit Wasser gefüllt, ins T gelegt und verschlossen, so die Meisen durch die Watte schlürfen könnten


camponotus ligniperdus -Sunshine*mit dem Glück Gen(seit 2008/9)
myrmica rubra-RedMoon -die Unnahbare(2012)
Streit nicht mit dem Fliesenleger, er weis wo Dein Klo wohnt.

Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#3 AW: Tränke für Ameisen

Beitrag von Safiriel » 23. Juli 2014, 22:36

Hat es Ausgänge? Dann könntest Du die Tränke außerhalb des T-Formicariums über einen Schlauch verbunden anbieten.

2,7 cm sind echt nicht viel. Da wird es selbst mit einem Reagenzglas schwer.



Knusperbolle
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 20. Juli 2014, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Tränke für Ameisen

Beitrag von Knusperbolle » 23. Juli 2014, 22:55

Ja ein normales RG geht nicht rein.
Ich studiere Pharmazie und hab zum Glück noch kleinere.

Es hat an der Seite einen 10mm Ausgang.
Was schwebte dir vor Safiriel?



diewaldameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#5 AW: Tränke für Ameisen

Beitrag von diewaldameise » 23. Juli 2014, 23:06

wenn die Kolonie noch zu klein zum Arena belaufen ist ,dann häng an den Anschluss eine Wasserflasche von wo aus ein Faden an den Anschluss gelegt wird und dieser mit Watte verstopft.
Theoretisch sollte der Faden durch kapilarkraft das Wasser zur Watte führen und die Meisen können dort Ihr wasser holen.

_im Kopf siehts gut aus-


camponotus ligniperdus -Sunshine*mit dem Glück Gen(seit 2008/9)
myrmica rubra-RedMoon -die Unnahbare(2012)
Streit nicht mit dem Fliesenleger, er weis wo Dein Klo wohnt.

Knusperbolle
Offline
Beiträge: 19
Registriert: 20. Juli 2014, 13:03
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 AW: Tränke für Ameisen

Beitrag von Knusperbolle » 23. Juli 2014, 23:13

Ob das funktioniert? ^^



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#7 AW: Tränke für Ameisen

Beitrag von Safiriel » 24. Juli 2014, 00:12

Ich hab leider keine kleinen Reagenzgläser mehr, die sind beim letzten Umzug zu Bruch gegangen.

In dem Fall sehe ich zwei Möglichkeiten: Entweder Du verbindest ein Reagenzglas mit Wassertank direkt über einen Schlauch mit dieser Bohrung. Da brauchst Du allerdings auch Möglichkeiten um die unterschiedlichen Breiten zu überbrücken, und etwas um das Loch um den Schlauch dicht zu bekommen. Sowas findet sich im Baumarkt hoffe ich.

Die zweite Möglichkeit wäre über das Loch eine Miniarena aus einer Rocher - Box anzubringen, in der Du die Tränke und später auch Futter anbietest. Wenn Du keine Schläuche oder Baumarkt zur Verfügung hast, könntest Du diese Arena auch über Tesafilm (zumindest provisorisch) direkt an das Loch kleben.

Das Wasser ist ja noch das geringste Problem: Ein Näpfchen bekommst Du durch das Loch, etwas Watte auch. Nachfeuchten könntest Du über eine Insulinspritze. Leider müsstest Du um zu testen ob der Bausch noch nass genug ist, diesen jedesmal mit der Pinzette heraus holen. Außerdem passt ja nur ein winziger Bausch da rein, und der würde sehr schnell austrocknen.

Schwieriger wird das mit Honig und Insekten. Honig ist zu viskos für die dünnen Nadeln der Insulinspritze, die üblichen Spritzen sind zu dick. Außerdem muss der Kohlenhydratnapf regelmäßig kontrolliert und gereinigt werden. Je nach Luftfeuchtigkeit gibt es nämlich sonst die Chance auf ertrunkene Ameisen dank hygroskopie, oder festgeklebte Ameisen wenn das Zuckerzeug zu klebrig wird, wenn das Wasser verdunstet. Die Insektenreste müssen eh irgendwie raus, und die werden nicht mehr da liegen, wo Du sie gut erreichbar platziert hast.

Das Befeuchtungssystem von Waldameise funktioniert bestimmt, nach ähnlichem Prinzip werden über Kapillarkräfte ganze Nester befeuchtet. Dummerweise befürchte ich, dass die Ameisen an dem Faden hoch klettern und ausbüchsen.

Für mich läuft also alles darauf hinaus irgendwo eine Arena anzubringen. Wobei mir auffällt, dass Du die Rocher - Arena auch AUF dem T-Stück platzieren kannst, dann hat die ihr Loch eben am Boden. Diese Lösung scheint mir Platz sparender und stabiler. Zudem bleibt damit das Prinzip eines T-Beckens erhalten.

Insgesamt muss ich aber sagen, dass ich entweder das Prinzip dieses beckens noch nicht verstanden habe, oder die gesamte Konstruktion ist wenig durchdacht. Mich würde ja mal interessieren, wie der Antstore das sieht, wie die vorschlagen, dass man das Ding was die da verkaufen, benutzen soll.
Wenn Du die mal fragen solltest, würde mich die Antwort sehr interessieren. Compliance? Beratungsqualität?



diewaldameise
Einsteiger
Offline
Beiträge: 38
Registriert: 14. Oktober 2011, 22:24
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#8 AW: Tränke für Ameisen

Beitrag von diewaldameise » 24. Juli 2014, 00:57

Knusperbolle hat geschrieben:Ob das funktioniert? ^^


türlich, so macht man seine Blumen Urlaubsfit -Flasche füllen und neben den Topf stellen ,Paketschnur rein- anderes Ende in die Erde stecken. und hier statt Erde halt die feste Watte


camponotus ligniperdus -Sunshine*mit dem Glück Gen(seit 2008/9)
myrmica rubra-RedMoon -die Unnahbare(2012)
Streit nicht mit dem Fliesenleger, er weis wo Dein Klo wohnt.

Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“