Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung und Verhaltens
#1 Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung und Verhaltens
Liebe Ameisenforum-Mitglieder,
darf ich Euch um Hilfe bei der Bestimmung bitten?!
Aussehen und Verhalten:
Länge ohne Fühler: 5mm
Farbe: dunkelbraun/schwarz, einfärbig
sehr flink und agil
nehmen Honigwasser gerne an, auch frische (nicht saure) ApfelstĂĽcke
"residieren" in einem Blumentopf am KĂĽchenregal, machen von dort aus Exkursionen bis zum BiomĂĽll (ca 2,5 m entfernt)
Insgesamt 3 Exemplare sind in den letzten 3 Monaten jeweils mit im Supermarkt gekauften Salatköpfen aus der Region Südsteiermark/Österreich "eingewandert" und haben sich zu einem Team zusammengeschlossen (was mir seltsam erscheint, aber sie betasten sich gegenseitig und nehmen am selben Ort Futter auf). Kamen ca im Abstand von 3 Wochen hintereinander an. Sind Ameisen so kompatibel?
Danke fĂĽr Eure UnterstĂĽtzung!
Herzliche GrĂĽsse aus Ă–stereich!
EdeWoif
darf ich Euch um Hilfe bei der Bestimmung bitten?!
Aussehen und Verhalten:
Länge ohne Fühler: 5mm
Farbe: dunkelbraun/schwarz, einfärbig
sehr flink und agil
nehmen Honigwasser gerne an, auch frische (nicht saure) ApfelstĂĽcke
"residieren" in einem Blumentopf am KĂĽchenregal, machen von dort aus Exkursionen bis zum BiomĂĽll (ca 2,5 m entfernt)
Insgesamt 3 Exemplare sind in den letzten 3 Monaten jeweils mit im Supermarkt gekauften Salatköpfen aus der Region Südsteiermark/Österreich "eingewandert" und haben sich zu einem Team zusammengeschlossen (was mir seltsam erscheint, aber sie betasten sich gegenseitig und nehmen am selben Ort Futter auf). Kamen ca im Abstand von 3 Wochen hintereinander an. Sind Ameisen so kompatibel?
Danke fĂĽr Eure UnterstĂĽtzung!
Herzliche GrĂĽsse aus Ă–stereich!
EdeWoif
- Colophonius
- Halter
- Beiträge: 1117
- Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
- Hat sich bedankt: 343 Mal
- Danksagung erhalten: 387 Mal
#2 AW: Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung und Verhaltens
Hey
Ohne Foto ist das leider ein völliges Stochern im Dunklen.
Ohne Foto ist das leider ein völliges Stochern im Dunklen.
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#4
Die Bilder sehen sehr nach einer Lasius aus. Wenn das stimmt, dass sie sozusagen getrennt eingezogen sind und sich dich trotzdem nicht bekriegen, könnte das unter Umständen auf Lasius neglectus hindeuten.
Nach den Fotos ist aber genauere Bestimmung unmöglich. Da müsste sogar ein Fachmann her um sie von L niger unterscheiden zu können.
Nach den Fotos ist aber genauere Bestimmung unmöglich. Da müsste sogar ein Fachmann her um sie von L niger unterscheiden zu können.
lorem ipsum
-
- Halter
- Beiträge: 317
- Registriert: 7. August 2014, 10:03
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
#5 AW: Bitte um Hilfe bei der Artbestimmung und Verhaltens
Morgähn ,
hoffen wir mal nicht auf die pöhse Art Lasius neglectus, deren Farbe soll wohl einheitlich braun sein-laut Wiki.
Aufgrund der Farbe und des Aussehens und dem Vorkommen im Gebäute kann es auch die Lasius ermaginatus sein.
Und weil die sich grad nicht bekriegen- naja lebten in einem Blumentopf nähe Obst und Gemüse mit Richtung Biomüll-dös Sagt doch Vegetarier , und die sind immer kumbaja *Grins
hoffen wir mal nicht auf die pöhse Art Lasius neglectus, deren Farbe soll wohl einheitlich braun sein-laut Wiki.
Aufgrund der Farbe und des Aussehens und dem Vorkommen im Gebäute kann es auch die Lasius ermaginatus sein.
Und weil die sich grad nicht bekriegen- naja lebten in einem Blumentopf nähe Obst und Gemüse mit Richtung Biomüll-dös Sagt doch Vegetarier , und die sind immer kumbaja *Grins
Myrmecia nigriceps seit 2010
Oecophylla smaragdina seit 2010
Rhytidoponera victoriae seit 2013
Oecophylla smaragdina seit 2010
Rhytidoponera victoriae seit 2013