User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Acromyrmex octospinosus : Gründung mit 20-30 Arbeitern

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Acromyrmex
Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#1 Acromyrmex octospinosus : Gründung mit 20-30 Arbeitern

Beitrag von AllesinButter » 14. Oktober 2014, 17:58

bl.jpg


01.10.2014

:::: Acromyrmex cf. octospinosus ::::

#########################################
Hier geht es zur Plauderei und diskutieren: >>>Klick-Klack<<<
#########################################

Vorabinfo:
Ich hatte im Jahr 2009 schon einmal Erfolgreich eine Kolonie Acromyrmex spec. (aus Argentinien) "großgezogen" und dann mit großem Pilz abgeben.

Anfang Oktober 2014 ergab ein toller Zufall, dass ich eine Königin mit wenigen Arbeiterinnen bekommen könnte!
Kurz überlegt und zugeschlagen! Wer das geniale Fieber kennt, diesen verrückten Pilz wachsen zu sehen, nur der weiß, wenn es einen packt, dann mit aber richtig.
Viele meiner "alten Utensilien" hatte ich noch in der Garage! 3 Zylinder waren noch da, Schläuche und einige Kleinteile. Rest musste neu geordert werden!

Aus meiner Erfahrung wusste ich:

1. Aller Anfang ist/wird schwer!
2. Eine Gründung im Winter mit der Nahrungssuche ist erschwerend!
3. Wenn es nicht gleich klappt, muss Ersatzpilz her!?

Also los geht´s:
Die Königen kommt am 01.10.2014 per Boten zu mir in den hohen Norden nahe Hamburg. Wau, die Dame war quicklebendig und zappelte wir ein Fisch ohne Wasser! Alle Arbeiterinnen waren ebenfalls gut drauf. Also, Behälter an den Zylinder angeschlossen und mal schauen, wann der Umzug stattfindet. Ich bin kein Freund von rein schütten oder umsetzen, alles muss Geduld haben! (leider ist die bei mir zu NULL vorhanden).
Der Anfang ist gemacht, jetzt ist die Mannschaft dran, ich beobachte!

Hier ein Bild in den ersten Tagen...

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag:
Ameisehalter120



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#2 AW: ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20-30 Arbei

Beitrag von AllesinButter » 15. Oktober 2014, 09:28

02.10.2014
Am Anfang läuft alles nach Plan, klassisch:


Jetzt wird der halbe Garten gerodet, als hätte ich schon ´ne 500er Kolonie! LOL

Eigentlich würde ein kleines grünes Blättchen locker reichen, aber welches! Die Kommunikation ist an Anfang ja eh etwas lahm, man/Acromyrmex muss sich ja erstmal kennenlernen/ beschnuppern!
Heute morgen: Das erst ernste zwicken in meinem Finger! Autsch, blöde Kuh! Ich glaube, der Bann ist gebrochen! ;-)

Jetzt ist Temperatur und Feuchtigkeit gefragt! Hier im Forum schwankt es von 22-26 Grad! Mit Heizung, dann lieber doch ohne!? Ab 28-29 wird es brenzlig! Aha!? Ich sollte eine Umfrage starten!?
Die Feuchtigkeit ist aber ziemlich überall Identisch: 80-90% ist der Klassiker! Da schwimmt mein Zylinder aber schon fast!

20141004_1204253fzc8.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag:
Ameisehalter120



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#3 AW: ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20-30 Arbei

Beitrag von AllesinButter » 16. Oktober 2014, 13:47

04.10.2014

Test-Essen! Jetzt wird, wie bei vielen anderen Haltern schon erprobt, erstmals das große Festmahl vorgesetzt!
Viele Halter kennen das: Jede Acromyrmex Kolonie hat so seine speziellen Leibgerichte, die sich übrigens oft im Wachstum der Kolonie ändern!

Hier schön zu sehen, die klassische Weintraube! (Ist da eigentlich Alkohol enthalten?) Flupp zum Antworten --->

#########################################
Hier geht es zur Plauderei und diskutieren: >>>Klick-Klack<<<
#########################################
Dateianhänge
20140927_154459_8_besb5bp8.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag:
Ameisehalter120



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#4 AW: ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20-30 Arbei

Beitrag von AllesinButter » 17. Oktober 2014, 17:33

07.10.2014

Umzug! Tja was soll ich sagen... nachdem ich ein paar Tage die eigens gebaute "rote Burg" etwas vorgefeuchtet hatte, damit die coolen Jungs die königliche Dame zum Umzug bewegen konnten, kam was komme musste: Der komplette Hofstaat zieht ein!
Ich war doch tatsächlich punktgenau vor Ort, konnte sofort das erste Paparazzi-Fotos des Gefolges knipsen....!

Zum Dank klaute (besser: lieh ich mir) ich schon bald die erste richtige rote Rose auf einer Sonntagstour mit meinem Motorrad durch die holsteinische Schweiz! (Was das für fatale Folgen haben sollte, konnte ich mir da noch nicht vorstellen!) Bin noch geschockt, kann deshalb erst im übernächsten Posts dazu Stellung nehmen! ;-)

Hier schön zu sehen, der Umzug in die rote "Burg"!
Dateianhänge
20140930_064458r6a5s.jpg
20140930_140516wpbr9.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag:
Ameisehalter120



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#5 AW: ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20-30 Arbei

Beitrag von AllesinButter » 19. Oktober 2014, 16:22

09.10.2014

Zuhause angekommen, von der Motorradtour durch die holsteinische Schweiz, kam als bald die rosa Rose in den "Futter-Zylinder" um schön mit anzusehen, wie sich die kleinen Racker auf diese "geliehene" Rose hermachten!! Aber es kam alles ganz anders, das Delemer konnte ich am nächsten Tag laum fassen, blieb mir doch der Atem weg! Dazu aber bald mehr....

Zu sehen: Der Stand "Pilzgröße! Und die Rose der Verdammnis
Dateianhänge
20140930_064605jda2w.jpg
20141001_22552555ak1.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag:
Ameisehalter120



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#6 AW: ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20-30 Arbei

Beitrag von AllesinButter » 29. Oktober 2014, 13:01

12.10.2014

Es ist Sonntagmorgen, als ich aufstehe und nach den 30 Ameisen schaue!
Zwei Ameisen hatten sich anscheinend Zuckerwasser ertränkt. Das kam mir schon erst mal komisch vor, dann sah ich 2-3 Ameisen die ganz bedächtig nichtssagend rumstanden und sich in kaum bewegten. Im Pilzbecken ein ähnliches Bild, es gab 5-6 Tote.

Sofort war mir klar das es in die Rose der Verdammnis sein müsste. Denn nichts ahnend, habe ich wahrscheinlich auf meiner Motorradtour eine gespritzte Rose erwischt (typischer Anfängerfehler!). Jetzt musste ich natürlich hoffen, dass die königliche Hoheit nichts von dieser Rose gefuttert hatte. Aber zu meinem Glück sah es so aus als ob sie quicklebendig am Pils arbeitet.

Jetzt war natürlich die Anzahl meiner Ameisen drastisch gesunken! Angefangen hatte ich mit 30, jetzt war das allerhöchsten noch 17 vielleicht 18.
In den nächsten Tagen sollte ich tatsächlich auch sehen, dass der Pilz langsam aber sicher schwindet...

Zu sehen: Der gespritzte Tot!
Dateianhänge
20141001_225602ksb2q.jpg
20140928_1115217srxg.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag:
Ameisehalter120



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#7 Re: ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20-30 Arbei

Beitrag von AllesinButter » 15. Oktober 2015, 00:19

Hallo in die Runde, heute ist ja der super Jahrestag meiner Ameisen. Nachdem ich einige Verluste erlitten habe, siehe oben, geht es stetig bergauf.
Obwohl, bei stetig heißt es stetig sehr sehr langsam, LOL!
Zur Zeit habe ich circa 200-300 Exemplare und leider steht der Winter vor der Tür, jetzt steigt das FUTTER Problem.
Bin immer noch am probieren, was das beste Winterfutter sein wird. Nur Haferflocken kann es nicht sein. Rosen wird es natürlich zu dieser Zeit nicht mehr geben. Im Sommer habe ich oft auf meinen Motorradtouren hier und da mir eine Rose geliehen. Leider ist die Motorrad Saison beendet.
Jedenfalls kann ich behaupten, dass die Haltung dieser Ameisen tatsächlich nur für Fortgeschrittene sein kann. Digital Überwachung sämtlicher Daten ist da nur ein kleinstes Übel. Denn teilweise kleinste Veränderung, auch nur mal ein Fenster auf lassen kann schon große Veränderungen geben. Die Damen und Herren starten sofort ein Umzugsmanöver, was den Pilz Ruckzuck verkleinern kann.
Dann habe ich festgestellt, dass diese Leutchen den Pilz überall hin bauen, nur nicht da, wo der Menschen diesen gern hätte. Bin ich dann endlich mit dem Platz zufrieden, wird der oft wieder geräumt. LOL
Nun gut, damit will ich sagen, das ich einen Heiden Spaß hab.

Damit sie auch mehr Spaß haben, habe ich einen 25 m langen Schlauch 14 mm ausgelegt, damit beim Gang von Pils zu Pilz Ihnen nicht langweilig wird. 14 mm extra gewählt, damit sie es ja nicht so leicht haben Blätter zu transportieren. Meine Beschäftigungstherapie
Bild
Bild
Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag (Insgesamt 6):
trailandstreetSajikiiErnemondkids333Ameisehalter120



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#8 Re: Acromyrmex octospinosus : Gründung mit 20-30 Arbeitern

Beitrag von AllesinButter » 16. Januar 2016, 15:46

Der Winter, eine harte Zeit für exotische Ameisenhalter- lol!
Der Pilz wird zur Zeit nicht wesentlich größer, es ist fast schon eine Gabe diesen auf Größe zu halten.
Aus der Not heraus kaufe ich tatsächlich Rosen, diese werden dann komplett außerhalb entkernt und nur das Innenleben der Blüten kommt zum tragen, beziehungsweise wird verfüttert.
Die Kontrolle diverser Müllhalden hat ergeben, dass es nicht mehr oder weniger Tote gibt, das zeigt eben der Müllberg der Ameisen.
Es gibt bestimmte Äpfel, die sie einfach komplett futtern. Dann wieder einige nicht. Echt anstrengend!
Nach der sechsten ausprobierten Sorte Haferflocken, essen die keine einzige zur Zeit!
Stand der Dinge: Pilze circa zwei halbe Handbälle. Truppenstärke circa vielleicht 600 Mann. Sichtbarkeit der Königin seit Monaten gleich null.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag (Insgesamt 4):
mondkidtrailandstreets333Ameisehalter120



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Acromyrmex-Haltungsberichte (exotische Ameisenarten)“