User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Ameise aus Toscana: brauche Hilfe bei Bestimmung

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Il Faro
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. Oktober 2014, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Ameise aus Toscana: brauche Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Il Faro » 30. November 2014, 13:37

Hallo liebe Ameisenkenner und -freunde,

ich bin in Not und frage Euch nach Hilfe, denn ich weiß über Ameisen nicht mehr, als wie man sie schreibt :furchtbartraurig:.
In meinem Ferienhaus in der schönen Toscana haben sich Ameisen eingenistet.
Sie sind ca. 5-7mm lang, Kopf rostrot, Mittel- und Hinterleib schwarz (ein leider nicht so scharfes Foto habe ich angehängt). Wenn man sie ärgert, stellen sie den Hinterleib auf und beißen.
Sie kommen in langen Straßen (mehrere hundert Meter) aus der Macchia und fressen sich in das Dachgebälk. So weit ich es beobachten konnte, tragen sie nichts von A nach B oder zurück, wie ich es von anderen Ameisen kenne.

Jetzt frage ich mich (bzw. Euch :) ) um welche Ameisen es sich handelt. Dann kann ich mir eine Srategie überlegen, wie ich sie auf natürliche oder artgerechte Weise von meinen Dachbalken fernhalten kann. Denn Gift halte ich für die schlechteste Lösung.
Dateianhänge

[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]




marcel

User des Monats November 2024
Halter
Offline
Beiträge: 261
Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

#2 AW: Ameise aus Toscana: brauche Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von marcel » 30. November 2014, 14:19

Scheint sich um Crematogaster scutellaris zu handeln, dann stimmen aber die Größenangaben von dir nicht ganz, es handelt sich um eine Länge von 4 mm bei den Arbeiterinnen.

Das anheben von den Gastern("Hintern") ist bei diesen Ameisen der Art normal, es dient zur Verteidigung. Die Ameisen geben an der Spitze des "Hinterns" einen Ameisensäuretropfen ab, den man mit dem Auge wenn man sehr gut hinschaut auch erkennen kann, dies dient zur Verteidigung.

Diese Art lebt auch im Holz also beißt sich sozusagen dort Gänge rein und mit der Hilfe von chemischen Substanzen der Ameisen entsteht dadurch ein Kartonnest, also das Nest und die Gänge selbst sind sehr weich und Papp-ähnlich nach diesem Prozess. Unsere einheimischen Lasisus fuliginosus machen ebenfalls Kartonnester im Holz.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen


Gruß,

Marcel



Benutzeravatar
Colophonius
Halter
Offline
Beiträge: 1117
Registriert: 10. Januar 2013, 16:44
Hat sich bedankt: 343 Mal
Danksagung erhalten: 387 Mal

#3 AW: Ameise aus Toscana: brauche Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Colophonius » 30. November 2014, 16:29

Hey,

die Beschreibung passt in der Tat ziemlich genau auf Crematogaster scutellaris, eine Ameise die wohl bekannt dafür ist, gerne auch bei Menschen zu leben. Ob du sie "artgerecht" bekämpfen kannst, weiß ich nicht. Am ehesten würde es wohl klappen, wenn du ihren Nistraum möglichst unwirtlich gestaltet, z.b. indem du ihn sehr stark erwärmst. In wie weit das bei einem Haus möglich ist, kann ich natürlich schwer beurteilen.



Il Faro
Offline
Beiträge: 4
Registriert: 21. Oktober 2014, 23:32
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 AW: Ameise aus Toscana: brauche Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von Il Faro » 2. Dezember 2014, 23:52

Hallo zusammen,
viele Dank ersteinmal für Eure schnelle Reaktion! Jetzt weiß ich wenigstens schon einmal wie die Freuende Heißen.
"Lebensraum unwirtlich gestalten" klingt einleuchtend. Wärme scheinen sie aber zu mögen denn im Sommer knallt den ganzen Tag die Sonne aufs Dach. Wie sieht es aus mit Vegetation die sie nicht mögen oder so?



Benutzeravatar
formicaclara
Offline
Beiträge: 8
Registriert: 5. Dezember 2014, 18:15
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 1 Mal

#5 AW: Ameise aus Toscana: brauche Hilfe bei Bestimmung

Beitrag von formicaclara » 5. Dezember 2014, 18:25

Mir ist auch nur die Crematogaster scutellaris in diesen Gefilden bekannt...



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“