ich habe heute die Überweisung für meine Bestellung getätigt. Somit wird die Kolonie inkl. Zubehör nächste Woche bei mir eintreffen. Zum jetzigen Zeitpunkt wird das meine letzte Kolonie.
Warum Messor barbarus?Messor barbarus
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Myrmicinae (Knotenameisen)
---Tribus: Pheidolini
----Genus: Messor Forel, 1890
-----Subgenus: -
------Species: Messor barbarus (Linnaeus, 1767)
-------Subspecies: Messor barbarus barbarus (Linnaeus, 1767); Messor barbarus gallaoides Santschi, 1929; Messor barbarus mediosanguineus Donisthorpe, 1946; Messor barbarus nigricans Santschi, 1929; Messor barbarus politus Karavaiev, 1912; Messor barbarus sahlbergi Forel, 1913; Messor barbarus santschii Emery, 1908
Allgemeines
Heimat: Mittelmeerraum
Habitat: Sonnige Stellen, Sandgebiete, feucht-warm, ~26°C.
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: ?
Koloniealter: 20 - 25 Jahre.
Gründung: claustral, Haplometrose
Arbeiterinnen: Polymorph, Minor bis Major mit fließenden Übergängen.
Nestbau: Sandnester; Wichtig: Trockenanteil für Körner und Puppen, Feuchtanteil für Larven und Eier.
Nahrung: Zoophagie, Graniphagie
Winterruhe: 4 Monate, kein obligatorischer Nestverschluss
Fortpflanzung: ?
Aussehen/Färbung
Minors-Majors: hochglänzend, Corpus schwarz; Caput der Majors rot-braun bis schwarz;
Königinnen: Corpus schwarz, Caput rot-braun bis schwarz;
Männchen: ?
Größe
Minors-Majors: ca. 3-14mm
Königin: ca. 15 - 18mm
Männchen: ca. 7 - 8mm
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: ca. 45 Tage
Eier - Larven: ?
Larven - Puppen: ?
Puppen - Imagines: ?
Besonderheiten
Messor barbarus ernährt sich, wie jede zur Gattung Messor zählende Art, fast ausschließlich granivor. Darunter versteht man die Herstellung des sogenannten Ameisenbrotes. Dabei werden die Körner unter großem Energieaufwand zerkleinert und mit Enzymsäften aus der Labialdrüse vermischt. Dadurch wird die Stärke in Glucose umgewandelt, welche dann als Nahrung dient. Da das Ameisenbrot nicht lange haltbar ist wird immer nur ein kleiner Teil der eingelagerten Körner verarbeitet und verbraucht.
Haltung
Empfohlen für Anfänger: weniger geeignet
Temperatur:
Tag: 24 - 28°C
Nacht: 23 - 24°C
Feuchtigkeit: Feuchter und trockener Nestanteil erforderlich, Luftfeuchte 60% - 70% in der Arena. Es gibt Hinweise darauf, dass ein eher trockenes Nest positiv auf das Wachstum wirkt.[1]
Nest: Ytong, Gips, Sandnest
Formicariengröße: Minimum 50x30 cm für kleine Kolonien.
Formicarienzubehör: -
Bodenbeschaffenheit: ?
Sonstige Haltungsinformationen: -
Nun, der Grund, die Ursache dafür ist ziemlich einleuchtend. Zu Beginn wollte ich mir Messor minor hesperius zulegen. Hat sich zwecks Erreichbarkeit dann doch recht zügig erledigt. Messor sind einfach super interessant, aber trotz derzeitiger Erreichbarkeit der Messor minor hesperius doch lieber die Messor barbarus.
Ein wichtiger Grund ist für mich die
Des Weiteren gefällt mir die Herausforderung (Komplikationen bei der Gründung/kleinen Kolonien?), die großen Majore, und die Aktivität bei Tageslicht. Bei den Camponotus nicobarensis lassen sich meiner persönlichen Erfahrung nach bei einer Koloniegröße von knapp 350 Tieren eher Aktivitäten bei Nacht beobachten.
Trotz mehrfacher Berichterstattung hoffe ich einen interessanten Haltungsbericht zu liefern, der etwas länger berichtet. Misserfolg oder Erfolg, der Haltungsbericht soll auf jeden Fall ein Ende finden.
Dieser Bericht wird aktualisiert, sobald ich das Becken fertiggestellt habe.
Hier kann diskutiert werden:
http://www.ameisenforum.de/diskussionst ... 53406.html
LG
camponotusligni