Naturnest Lasius niger

Zeigt uns euere Anlagen
Neues Thema Antworten
moonshield
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 20. Dezember 2008, 23:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#1 Naturnest Lasius niger

Beitrag von moonshield » 30. Mai 2015, 12:46

Hallo zusammen,

eeeeeendlich ist es soweit. Gerade erkunden die kleinen ihr Becken. Im zweiten Anlauf (erster Anlauf siehe hier: einsteigerfragen/naturnest-f-r-lasius-niger-und-ein-haufen-fragen-new-post-t50534.html, wurde allerdings nie bewohnt) hats jetzt endlich geklappt.

Weil ich allgemein relativ wenig zu naturnahen Nestern gefunden habe will ich hier mal ein bisschen was von meinem Becken zeigen. Vielleicht hilft es ja wem.

Becken: 25 x 15 x 15 (Glas, Deckel halb Glas/halb Gitter)
Bodengrund:
  • 1 cm Seramis als Drainageschicht, bewässerbar über einen Schlauch der an eine der Anschlussbohrungen angeklebt (Aquariensilikon) wurde
  • 5 - 8 cm (abschüssig) Mischung aus abgekochtem Sand aus der Isar und Kokoshumus (kann ich nicht wirklich weiterempfehlen, braucht ewig zum trocknen, gärt wenn er zu feucht ist - dem Geruch nach). Wird aber als Baumaterial gerne angenommen, weil die Brösel trocken sehr leicht aber stabil sind. Ich wollte was relativ "steriles" haben um möglichst wenig unkontrollierte Gäste einzuschleppen
  • Dazwischen Steine verschiedener Größe
  • Obermaterial: Flache größere Steine, kleine Stöckchen, verfestigter Sand (ein bisschen abgekochte lehmige Erde beigemischt), Moos und kleine Pflänzchen aus einer Kiesgrube. Die Pflanzen haben sich gut eingelebt, musste ich schon zurückschneiden. Das Moos hält sich tapfer, mal sehen wie es sich schlägt wenn der Bodengrund langsam trockener wird (ist momentan noch sehr feucht leider)

Der Plan ist, dass sich die Kleinen einfach irgendwo eingraben wo es ihnen eben gefällt. Ich freu mich, wenn sie an der Oberfläche rumwuseln, ihren privaten Rückzugsort gönne ich ihnen gerne x)

Sonstige Bewohner (einige Tage vor der Kolonie eingesetzt, so dass sie Zeit haben sich in Ruhe Rückzugsmöglichkeiten zu suchen):
  • Einen kleineren Regenwurm (hat sich sofort eingegraben und ward seit dem nicht mehr gesehen
  • 5 Kellerasseln verschiedener Größe und Farbe (sind einen halben Tag wie wild rumgeflitzt und seitdem nur noch sehr selten Nachts rausgekommen um am Moos zu knabbern und sich umzusehen). Eine hats nicht überlebt, war aber so höflich auf einem exponierten Stein das Zeitliche zu segnen

Eine Kolonie Lasius niger (~ 20 Arbeiterinnen) ist auch schon eingezogen. Hat gleich mit >10 Arbeiterinnen das Becken erkundigt. Als sie den Honig entdeckt haben, haben sie sofort 5 "Mann" abbestellt um Futter ran zu schaffen (schaut beeindruckend aus, wenn sie komplett vollgesaugt sind und ihr Hinterteil golden durchsichtig wird).
Der Wassernapf (Spezideckel mit Watte gefüllt und mit Leitungswasser getränkt) wird bisher nicht angenommen. Aber solange im Reagenzglas Wasser ist, haben sie ja eigentlich auch keinen Grund wo anders nach Wasser zu suchen, oder? Ich bin mir aber auch nicht sicher, wie gut sie an das Wasser rankommen. Habe den Deckel versucht ebenerdig in den Bodengrund einzudrücken und noch ein Ästchen drüber gelegt als Brücke.

Bilder lade ich gleich (sobald mein Server beschließt zu reagieren :D ) hoch, damit ihr euch eine Vorstellung machen könnt. Fragen und Anregungen höre ich hier sehr sehr gerne, ansonsten versuche ich den Thread als eine Art Tagebuch zu führen.

Viele Grüße und danke für die super Arbeit hier,
moonshield
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor moonshield für den Beitrag (Insgesamt 4):
SafirielSajikiiErnefink2



moonshield
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 20. Dezember 2008, 23:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 Re: Naturnest Lasius niger

Beitrag von moonshield » 30. Mai 2015, 16:52

Haha, wer hätte gedacht, dass es so schnell Neuigkeiten gibt. So viel zu rvielbesungenen Nesttreue von Lasius niger. Kolonie heute mittag eingesetzt, gerade 2 Stunden außer Haus gewesen und jetzt: Das Reagenzglas ist verlassen, leer und fast klinisch rein hinterlassen x) Nach dem das Glas abgedunkelt war, genug Wasser vorhanden war und alles gehe ich mal davon aus, dass es ihnen einfach gut gefällt in ihrem neuen Becken. Eine einzige Arbeiterinn habe ich noch ziellos rumstreunern sehen, ansonsten sind alle verschwunden. Ich hoffe mal das bedeutet, sie richten es sich im Moment im Untergrund wohnlich ein. EIne Kellerassel sitzt auf jeden Fall sehr verloren auf einem Blatt rum, vielleicht wurde die vertrieben.

Eine ganz kleine Häuschenschnecke die ich gerade eingesetzt habe wurde sofort von der einzelnen Arbeiterin belästigt, drum habe ich sie wieder in die freie Natur entlassen.

Außerdem habe ich noch eine monströse Stubenfliege mitgebracht und neben dem Honig zum Fressen angeboten. Sieht wirklich extrem abschreckend aus. Mal sehen wie da der Wahrnehmungsunterschied zu den Kleinen ist. Bin gespannt ob sie die zerlegt kriegen.

Soll ich das Reagenzglas als Wasserquelle drin lassen oder mich darauf verlassen, dass sie den angebotenen Wassernapf entdecken? Oder reicht sogar die Feuchtigkeit des Bodengrundes bzw. der bewässerten Pflanzen?

VG moonshield



moonshield
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 20. Dezember 2008, 23:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#3 Re: Naturnest Lasius niger

Beitrag von moonshield » 30. Mai 2015, 17:13

Hier ein paar Bilder von heute vormittag. Kurz bevor und kurz nachdem die Kolonie eingesetzt wurde!
Dateianhänge
image005.jpg
image002.jpg
image001.jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor moonshield für den Beitrag:
Sajikii



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#4 Re: Naturnest Lasius niger

Beitrag von Sajikii » 30. Mai 2015, 17:20

moonshield hat geschrieben:Soll ich das Reagenzglas als Wasserquelle drin lassen oder mich darauf verlassen, dass sie den angebotenen Wassernapf entdecken? Oder reicht sogar die Feuchtigkeit des Bodengrundes bzw. der bewässerten Pflanzen?


Ich hoffe es geht in Ordnung, wenn ich hier reinschreibe?
Du kannst gerne das RG in eine vollständige Wasserquelle umbauen und darin belassen, auch wenn sie rein theoretisch genug Feuchtigkeit vom Pflanzen gießen usw. bekommen sollten.



moonshield
Offline
Beiträge: 17
Registriert: 20. Dezember 2008, 23:18
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 Re: Naturnest Lasius niger

Beitrag von moonshield » 30. Mai 2015, 17:27

Sajiki hat geschrieben:Ich hoffe es geht in Ordnung, wenn ich hier reinschreibe?


Selbstverständlich. Sehr sehr gerne sogar =)) Ist für diese Art von Thema eher die Haltungsberichte Sektion die richtige? Nachdem ich wenig zu dierser Art von Formicarien gefunden habe, dachte ich ich stell das mal hier rein, damit es besser gefunden werden kann!

Sajiki hat geschrieben:Du kannst gerne das RG in eine vollständige Wasserquelle umbauen und darin belassen, auch wenn sie rein theoretisch genug Feuchtigkeit vom Pflanzen gießen usw. bekommen sollten.


Wie man auf den Bildern sieht, ist das Reagenzglas im Verhältnis zum Becken ziemlich riesig. Wenn sie auch so genug Wasser finden können (Napf wird weiterhin regelmäßig gefüllt werden) würde ich es lieber raus nehmen. Das sie gerne wieder zurückziehen wollen ist vermutlich ausgeschlossen, oder? Wenn sie alles besenrein machen haben sie vermutlich schon ein dunkles, kuschliges Plätzchen gefunden...

Danke für deine Antwort!
VG



Benutzeravatar
fink2
Halter
Offline
Beiträge: 855
Registriert: 26. März 2013, 18:17
Hat sich bedankt: 382 Mal
Danksagung erhalten: 272 Mal
Kontaktdaten:

#6 Re: Naturnest Lasius niger

Beitrag von fink2 » 30. Mai 2015, 17:46

Hallo moonshield,
wirklich interessanter Bericht mit tollen Fotos von dir. :clap:

Auch sehr großzügig das du auf einen Nesteinblick verzichtest,
um ihnen mehr ruhe zu gönnen.

Wenn du sonst genügen befeuchtest, wird es das Reagenzglas nicht mehr brauchen
und das sie wieder zurück ziehen, wenn sie jetzt ihr Nest selbst wählen und gestalten dürfen,
halte ich für ziemlich ausgeschlossen.

Hoffe auf weiter spannende Berichte von dir.

Grüße, fink2
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor fink2 für den Beitrag:
moonshield



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#7 Re: Naturnest Lasius niger

Beitrag von trailandstreet » 31. Mai 2015, 01:32

Eine Lasius niger mal in so einem Naturnest zu sehen ist auch nicht schlecht. Wir waren heute mit den Hunden unterwegs und neben einigen Nestern von Formica s str sind mir dort auch etliche Lasius niger Nester aufgefallen, die schon ganz ordentliche Nesthügel hatten. Vielleicht bauen sie bei dir ja auch einen.



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3142
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1376 Mal
Danksagung erhalten: 876 Mal

#8 Re: Naturnest Lasius niger

Beitrag von Sajikii » 31. Mai 2015, 07:52

Stimmt, alte Lasius niger Kolonien haben in einer Wiese oft wirklich riesige Hügel, hier besteht garantiert Stolpergefahr! Wobei aber der Hügel sicher sehr in Mitleidenschaft gezogen werden würde, bei Lasius flavus wäre das schon anders, sie bauen ihre Hügel sehr stabil, die lachen sich dann eher eins! :p



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Mein Formikarium kurz vorgestellt“