User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus ligniperdus?

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
DörtyHarry
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 43
Registriert: 2. Juni 2015, 20:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#1 Camponotus ligniperdus?

Beitrag von DörtyHarry » 2. Juni 2015, 20:25

Guten Tag,

Ich bin erst frisch in der Haltung von Ameisen, genau genommen erst seit MĂ€rz 2015 nach Winterruhe und bin halt ein bisschen auf den Geschmack gekommen.

Heute hab ich mich mal umgesehen welche Ameisen wir bei uns im Garten haben und da hab ich mir gedacht: einfach mal auf den Kirschenbaum schaun. Auf welchem (trotz Leimring) jedes 2te Blatt eingekringelt ist und siehe da, ich hab 2 verschiedene Arten gefunden.
Eine hab ich gleich erkennen können und zwar ein paar Lasius niger, da ich diese auch selber halte und bei der 2ten bin ich mir noch nicht sicher. Aber ich glaube es ist eine Camponotus ligniperdus.

Bitte um BestÀtigung oder Berichtigung, danke :D

Ich hoffe man kann sie erkennen.
20150602_174607.jpg



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
BeitrÀge: 3039
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 826 Mal

#2 Re: Camponotus ligniperdus?

Beitrag von Sajikii » 2. Juni 2015, 20:34

Willkommen im Forum, Harry!

Nun, ich kann bei diesem Foto eher sowas wie Serviformica cunicularia oder Serviformica rufibarbis vermuten ;)
Leider keine Camponotus *gg*.

Vielleicht kannst du ja noch mehr Arten finden und hier posten, wir helfen gerne bei der Bestimmung, soweit es eben möglich ist.

LG



DörtyHarry
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 43
Registriert: 2. Juni 2015, 20:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#3 Re: Camponotus ligniperdus?

Beitrag von DörtyHarry » 2. Juni 2015, 20:40

Hallo Sajiki,

Danke fĂŒr die schnelle Antwort :D
Schade hĂ€tte mich sehr gefreut wenn ich so eine Art in meinem Garten hĂ€tte. NatĂŒrlich werde ich noch weiterhin ausschau halten nach weiteren Arten welche mir unbekannt sind.
Wie kann es eigentlich dazu kommen dass diese ĂŒber den Leimring gelangen ohne stecken zu bleiben ich haben nĂ€mlich keine ĂŒberbrĂŒckung gefunden :)



Benutzeravatar
Moudebouhou

User des Monats Juni 2017 User des Monats November 2017
Halter
Offline
BeitrÀge: 318
Registriert: 11. April 2015, 12:09
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 434 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

#4 Re: Camponotus ligniperdus?

Beitrag von Moudebouhou » 2. Juni 2015, 21:23

Hallo,
DörtyHarry hat geschrieben:...Wie kann es eigentlich dazu kommen dass diese ĂŒber den Leimring gelangen ohne stecken zu bleiben ich haben nĂ€mlich keine ĂŒberbrĂŒckung gefunden :)

Wahrscheinlich gehen sie ĂŒber die Leichen der Klebengebliebenen :evil:
Moudebouhou



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#5 Re: Camponotus ligniperdus?

Beitrag von trailandstreet » 2. Juni 2015, 22:14

Eher Formica rufibarbis.
Ich seh auch ab und zu eine auf unserer Terrasse, konnte aber noch kein Nest ausfindig machen.



DörtyHarry
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 43
Registriert: 2. Juni 2015, 20:06
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#6 Re: Camponotus ligniperdus?

Beitrag von DörtyHarry » 2. Juni 2015, 22:23

@Trailandstreet Ich habe sie bis jetzt noch nicht verfolgt, aber unser Kirschenbaum ist voll von denen und mit BlattlĂ€usen natĂŒrlich auch ;)
Zuletzt geÀndert von Sajikii am 2. Juni 2015, 22:31, insgesamt 3-mal geÀndert.
Grund: RS; Hatte wohl Tomaten auf meinen Augen, immer wieder was Neues gefunden ^^.



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#7 Re: Camponotus ligniperdus?

Beitrag von trailandstreet » 3. Juni 2015, 06:46

Dann iT möglicherweise das Nest am Fuß des Baumes. Bei mir kommen did ja seltener vorbei. Es könnte also in der Nachbarschaft oder der gegenĂŒber liegenden Wiese sein.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“