

Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
- AlexM.
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#1 Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
Hallo Liebe Ameisengemeinde
Da ich nach Jahren endlich wieder Zeit habe überlege ich ob ich mir eine Kolonie anschaffe .... bevor ich aber so weit bin möchte ich mich ausreichend erkundigen
und habe demensprechend einige Fragen
Die Erste wäre:
Da mein Nachbar Imker ist könnte ich Gelée Royale in kleinen Mengen zur Fütterung bekommen ist dies Sinnvoll oder ist die Nährstoffmenge "zu hoch" ?
(Die hier im Forum nachgelesene Idee mit dem Sesam in Verbindung mit mit Honig fand ich allerdings auch sehr gut)
Zweite Frage:
Ist es Sinnvoll bei Kleinen Kolonien die Futtertiere zu "Pürieren" oder erkennen Ameisen dies Püree dann nicht mehr als Futter an?
Die dritte Frage bezieht sich eher auf "Beilagen" anderer Art:
Ich habe in der Natur bei Ameisen beobachtet das sie auch Baumharze transportieren [von meinem Mädchenkiefer Bonsai (Pinus parviflora)]
habe mich darüber erkundigt und beim nachlesen herausgefunden das Bäume Das Harz nicht nur zur "Wund-Erstversorgung" abgeben
sondern auch um Pilze,Flechten oder ähnliches zu bekämpfen ähnlich eines Desinfektionsmittel ..... kann man eventuell getrocknete Harze wie Kiefernharz zu dem Futter anbieten
(eventuell als Eindämmung von Schimmelbefall im Nest) ?
Soweit erstmal meine Fragerei
Hälsningar Alex
Da ich nach Jahren endlich wieder Zeit habe überlege ich ob ich mir eine Kolonie anschaffe .... bevor ich aber so weit bin möchte ich mich ausreichend erkundigen
und habe demensprechend einige Fragen
Die Erste wäre:
Da mein Nachbar Imker ist könnte ich Gelée Royale in kleinen Mengen zur Fütterung bekommen ist dies Sinnvoll oder ist die Nährstoffmenge "zu hoch" ?
(Die hier im Forum nachgelesene Idee mit dem Sesam in Verbindung mit mit Honig fand ich allerdings auch sehr gut)
Zweite Frage:
Ist es Sinnvoll bei Kleinen Kolonien die Futtertiere zu "Pürieren" oder erkennen Ameisen dies Püree dann nicht mehr als Futter an?
Die dritte Frage bezieht sich eher auf "Beilagen" anderer Art:
Ich habe in der Natur bei Ameisen beobachtet das sie auch Baumharze transportieren [von meinem Mädchenkiefer Bonsai (Pinus parviflora)]
habe mich darüber erkundigt und beim nachlesen herausgefunden das Bäume Das Harz nicht nur zur "Wund-Erstversorgung" abgeben
sondern auch um Pilze,Flechten oder ähnliches zu bekämpfen ähnlich eines Desinfektionsmittel ..... kann man eventuell getrocknete Harze wie Kiefernharz zu dem Futter anbieten
(eventuell als Eindämmung von Schimmelbefall im Nest) ?
Soweit erstmal meine Fragerei
Hälsningar Alex
-
Moudebouhou
- Halter
- Beiträge: 318
- Registriert: 11. April 2015, 12:09
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
#2 Re: Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
Hallo,
zu 1. kann ich nix sagen aber ich möchte gerne bei den anderen beiden meinen Senf dazugeben:
2.
Das wahrscheinlich schon, weil die Ameisen ja nicht sehen können, wie ihr Essen aussieht,
aber sinnvoll ist es nicht. Ich sehe keinen Nutzen darin, das Futter zu pürieren.
Oder irre ich?
3.
Ja, sofern das Harz trocken ist, wäre das möglich, Ameisen benutzen Baumharze aber meines Wissens nicht zur Desinfektion ihres Nestes, sondern des eigenen Körpers. (gegen Schimmel wird Harz nix anrichten können)
Oder irre ich?
Moudebouhou
Moudebouhou
zu 1. kann ich nix sagen aber ich möchte gerne bei den anderen beiden meinen Senf dazugeben:
2.
AlexM. hat geschrieben:...oder erkennen Ameisen dies Püree dann nicht mehr als Futter an?...
Das wahrscheinlich schon, weil die Ameisen ja nicht sehen können, wie ihr Essen aussieht,
AlexM. hat geschrieben:...Ist es Sinnvoll bei Kleinen Kolonien die Futtertiere zu "Pürieren"...
aber sinnvoll ist es nicht. Ich sehe keinen Nutzen darin, das Futter zu pürieren.
Oder irre ich?
3.
AlexM. hat geschrieben:...kann man eventuell getrocknete Harze wie Kiefernharz zu dem Futter anbieten (eventuell als Eindämmung von Schimmelbefall im Nest) ?...
Ja, sofern das Harz trocken ist, wäre das möglich, Ameisen benutzen Baumharze aber meines Wissens nicht zur Desinfektion ihres Nestes, sondern des eigenen Körpers. (gegen Schimmel wird Harz nix anrichten können)
Oder irre ich?
Moudebouhou
Moudebouhou
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Moudebouhou für den Beitrag:
- AlexM.
- AlexM.
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#3 Re: Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
Jeder Senf ist gut solang er hilfreich ist
Ok dann dachte ich warscheinlich zu weitläufig von Baumrinde auf Nest zu schließen
das pürieren dachte ich zur erleichterten Nahrungsaufnahme für den Anfang
und beim Gelée Royale da ich kostenlos an kleine Mengen kommen könnte weiss aber nicht ob Gelée Royale wie/ bzw. sich als "Kraftnahrung" ...wirkt/eignet
MfG
Alex

Ok dann dachte ich warscheinlich zu weitläufig von Baumrinde auf Nest zu schließen
das pürieren dachte ich zur erleichterten Nahrungsaufnahme für den Anfang
und beim Gelée Royale da ich kostenlos an kleine Mengen kommen könnte weiss aber nicht ob Gelée Royale wie/ bzw. sich als "Kraftnahrung" ...wirkt/eignet
MfG
Alex
-
Moudebouhou
- Halter
- Beiträge: 318
- Registriert: 11. April 2015, 12:09
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 434 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
#4 Re: Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
Hallo,
ich glaube nicht, dass das den Ameisen sonderlich bei der Nahrungsaufnahme hilft.
UndMandibeln haben sie ja von Anfang an.
Moudebouhou
AlexM. hat geschrieben:...das pürieren dachte ich zur erleichterten Nahrungsaufnahme für den Anfang...
ich glaube nicht, dass das den Ameisen sonderlich bei der Nahrungsaufnahme hilft.
Und
Moudebouhou
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Moudebouhou für den Beitrag:
- AlexM.
- AlexM.
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#5 Re: Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
Moudebouhou hat geschrieben:ich glaube nicht, dass das den Ameisen sonderlich bei der Nahrungsaufnahme hilft.
Und Mandibeln haben sie ja von Anfang an.
Moudebouhou
Das mit den

MfG
Alex
-
- Halter
- Beiträge: 317
- Registriert: 7. August 2014, 10:03
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 69 Mal
#6 Re: Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
es gibt eine Camponotusart(glaube es war Camponotus fallax) welche tatsächlich auch bevölkerte Bienenkästen kolonialisiert und passiv mit Bienen lebt.Da diese dort auch mit dem Honig als Kohlenhydratnahrung aufeinander kommt ist klar,Das Eiweis pürieren?Klares Nein, klatsch mal ein Ei auf und lass es liegen,das selbe geschieht auch mit dem pürierten Futtertier es "verottet schneller" und wird dann von fauleren-weniger aggierenden Ameisen ignoriert.Koch Futtergetier ab zur Not "knack es auf" sodas sich nur ein `Korken aus getrocknetem Eiweis bildet der dann von den Meisen geöffnet werden kann.
Wasnoch,nochmal lesen
Aja ,Harz. Es ist bekannt das Waldameisen Harz ernten und dann wurde langwierig auch beobachtet das jede! Meise bevor diese das Nestinnere betreten durfte uber solche Harzklumpen laufen musste-ich selber kenne und schaue regelmässig auf ein solches Waldameisennest und mir sind selbst noch keine Harzklümpchen da aufgefallen,nuja viellei zu blöd solche zu erkennen-.
Aber auch Lasius niger nugeln gelegentlich an Baumsäften-ob es nun Harz ist weis ich nicht-konnt dann auch der Baumsirup sein.Harz ist desinfizierend und wirkt damit keimhemend.Fazit ,wenn Du ein Harzbröckchen besitzt es schadet nicht dieses dann vor einem Nesteingang ab zu legen.
Wasnoch,nochmal lesen

Aja ,Harz. Es ist bekannt das Waldameisen Harz ernten und dann wurde langwierig auch beobachtet das jede! Meise bevor diese das Nestinnere betreten durfte uber solche Harzklumpen laufen musste-ich selber kenne und schaue regelmässig auf ein solches Waldameisennest und mir sind selbst noch keine Harzklümpchen da aufgefallen,nuja viellei zu blöd solche zu erkennen-.
Aber auch Lasius niger nugeln gelegentlich an Baumsäften-ob es nun Harz ist weis ich nicht-konnt dann auch der Baumsirup sein.Harz ist desinfizierend und wirkt damit keimhemend.Fazit ,wenn Du ein Harzbröckchen besitzt es schadet nicht dieses dann vor einem Nesteingang ab zu legen.
- AlexM.
- Halter
- Beiträge: 216
- Registriert: 2. Mai 2010, 15:22
- Hat sich bedankt: 360 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
#7 Re: Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
Danke auch dir DER für die hilfreichen Tips
das mit den schneller vergammeln bei dem Pürieren hatte ich nicht bedacht .....nun bin ich schlauer
das mit den schneller vergammeln bei dem Pürieren hatte ich nicht bedacht .....nun bin ich schlauer

- kkloete
- Halter
- Beiträge: 287
- Registriert: 6. April 2011, 19:03
- Hat sich bedankt: 0
- Danksagung erhalten: 17 Mal
#8 Re: Gelée Royale als Futter und andere Beilagen
Hallöchen,
Gelée Royale wird deinen Ameisen mit Sicherheit sehr gefallen. Du kannst es zumindest Bedenkenlos ausprobieren. An deine Stelle würde ich damit warten bis die Kolonie aus dem gröbsten raus ist. Dann kannst du den Gelée Royale neben Zuckerwasser oder einer anderen KH-Quelle anbieten und siehst im dirkten Vergleich auf was deine Ameisen stehen. Ich kann mir vorstellen, dass man hier von Art zu Art vielleicht sogar unterschiede feststellen kann.
Normalerweise würde ich jetzt die Moralapostel raushängen lassen, von wegen wie Gelée Royale z.B. in China gewonnen wird.. aber da du den ja direkt von deinem Nachbarn beziehen kannst, muss man sich dahingehend wohl kaum Gedanken machen ^_^.
Getrocknetes Harz kannst du deinen Meisis auch Gefahrlos anbieten. Du wirst schon merken ob und wie sie damit arbeiten.
Die Futtertiere pürieren macht keinen Sinn. Die Futtertiere für kleine Kolonien zu öffnen hingegen schon! Mehlwürmer haben beispielsweise einen vergleichbar starken Panzer, den bekommen nicht alle Ameisen so ganz ohne weiteres geknackt, und eine kleine Grüner-Kolonie L. niger schonmal garnicht
.
Aber auch hier gibt es unterschiede. Bei meinen N. Villosa gibts nur ganze Insekten, die müssen die alleine zerlegen. Was allerdings auch kein Problem für eine große holzbewohnende Ameise ist die mit mächtigenMandibeln ausgestattet ist.
Bei sehr kleinen Arten würde ich generell dazu raten die Futtertiere zumindest ein wenig anzuquetschen um es den kleinen Strolchen etwas zu erleichtern an das süße Innere zu gelangen.
Greetz
kkloete
Gelée Royale wird deinen Ameisen mit Sicherheit sehr gefallen. Du kannst es zumindest Bedenkenlos ausprobieren. An deine Stelle würde ich damit warten bis die Kolonie aus dem gröbsten raus ist. Dann kannst du den Gelée Royale neben Zuckerwasser oder einer anderen KH-Quelle anbieten und siehst im dirkten Vergleich auf was deine Ameisen stehen. Ich kann mir vorstellen, dass man hier von Art zu Art vielleicht sogar unterschiede feststellen kann.
Normalerweise würde ich jetzt die Moralapostel raushängen lassen, von wegen wie Gelée Royale z.B. in China gewonnen wird.. aber da du den ja direkt von deinem Nachbarn beziehen kannst, muss man sich dahingehend wohl kaum Gedanken machen ^_^.
Getrocknetes Harz kannst du deinen Meisis auch Gefahrlos anbieten. Du wirst schon merken ob und wie sie damit arbeiten.
Die Futtertiere pürieren macht keinen Sinn. Die Futtertiere für kleine Kolonien zu öffnen hingegen schon! Mehlwürmer haben beispielsweise einen vergleichbar starken Panzer, den bekommen nicht alle Ameisen so ganz ohne weiteres geknackt, und eine kleine Grüner-Kolonie L. niger schonmal garnicht

Aber auch hier gibt es unterschiede. Bei meinen N. Villosa gibts nur ganze Insekten, die müssen die alleine zerlegen. Was allerdings auch kein Problem für eine große holzbewohnende Ameise ist die mit mächtigen
Bei sehr kleinen Arten würde ich generell dazu raten die Futtertiere zumindest ein wenig anzuquetschen um es den kleinen Strolchen etwas zu erleichtern an das süße Innere zu gelangen.
Greetz
kkloete