Vorab ein bisschen "Hintergrundgeschichte":
Vor gut einem Jahr habe ich damit angefangen, mich mit der Haltung von Ameisen zu beschÀftigen.
Arena, Farm und Zubehör hab ich da schon geplant, bestellt und aufgebaut.
Die Ameisen habe ich zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht bestellt. Ich habe das Projekt auf Eis gelegt und vor ein paar Wochen wieder damit angefangen,
mich mit dem Thema zu beschÀftigen. Also habe ich das Formicarium flott gemacht, mein eingerostetes Wissen wieder erlesen und die Ameisen
(Messor minor hesperius) vor ca. einer Woche bestellt.
Sie sind heil angekommen und haben, nachdem ich das Reagenzglas mit Alu-Verdunkelung in die Arena gestellt habe, sofort mit der Erkundung Angefangen.
Sie haben die

Naja, ich denke dass das ein gutes zeichen gewesen ist... sie haben kurz darauf auch mit Grabungsarbeiten unter einer Wurzel Angefangen, und sind noch in der ersten Nacht umgezogen. Der Bodengrund besteht ĂŒbrigens aus einem ca. 1-2,5cm hohen Sand- Lehmgemisch, das noch nicht ganz durchgetrocknet ist.
Das Reagenzglas habe ich zur Wasserversorgung in der Arena gelassen.
Abgesehen davon, dass ich keinen Nesteinblick habe, ist aber alles in Ordnung.
Die Ameisen
Nun ist mir gestern aber aufgefallen, dass der Bodengrund angefangen hat zu schimmeln.
Auch die FÀrbung hat sich teilweise verÀndert.
Futterreste habe ich bisher gröĂtenteils eingesammelt und Honig und Körner(und Haferflocken) biete ich getrennt vom Bodengrund an.
AuĂerdem nehme ich trotz BelĂŒftungsgitter zwei bis dreimal am Tag den Deckel ab, um die Arena besser zu belĂŒften.
Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagen bisher immer im grĂŒnen Bereich (24-31°C/55-70%).
Jetzt mache ich mir Sorgen, dass der Schimmel schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen ist.
Noch dazu kommt, dass ich mir kein Bild davon machen kann, wie sich die Ameisen entwickeln und ob es auch in ihrem Nest schimmelt.
Ich wĂŒrde also gerne den Bodengrund mit Gips austauschen, und die Ameisen wĂ€hrenddessen in die Farm umsiedeln.
Theoretisch ist das kein Problem. Die Farm ist breit genug um die kleine Kolonie samt Reagenzglas dort unterbringen zu können.
Die Frage ist nur, wie?
Wie bereite ich den Tieren dabei so wenig wie möglich Stress?
Oder fÀllt euch eine andere Lösung ein?
Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Wenn doch, einfach bescheid sagen

Vielen Dank schonmal im Vorraus an euch

MfG,
Tim