User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Wo braucht Ihr Hilfe, was an Fragen Eurer Ameisenhaltung möchtet Ihr diskutieren?
Neues Thema Antworten
DerBananenkönig
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 22
Registriert: 22. Juli 2014, 15:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#1 Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von DerBananenkönig » 10. August 2015, 15:17

Guten Tag, liebe Forengemeinde.

Vorab ein bisschen "Hintergrundgeschichte":

Vor gut einem Jahr habe ich damit angefangen, mich mit der Haltung von Ameisen zu beschÀftigen.
Arena, Farm und Zubehör hab ich da schon geplant, bestellt und aufgebaut.
Die Ameisen habe ich zu dem Zeitpunkt allerdings noch nicht bestellt. Ich habe das Projekt auf Eis gelegt und vor ein paar Wochen wieder damit angefangen,
mich mit dem Thema zu beschÀftigen. Also habe ich das Formicarium flott gemacht, mein eingerostetes Wissen wieder erlesen und die Ameisen
(Messor minor hesperius) vor ca. einer Woche bestellt.

Sie sind heil angekommen und haben, nachdem ich das Reagenzglas mit Alu-Verdunkelung in die Arena gestellt habe, sofort mit der Erkundung Angefangen.
Sie haben die Königin teilweise sogar alleine im Reagenzglas zurĂŒckgelassen :huh:
Naja, ich denke dass das ein gutes zeichen gewesen ist... sie haben kurz darauf auch mit Grabungsarbeiten unter einer Wurzel Angefangen, und sind noch in der ersten Nacht umgezogen. Der Bodengrund besteht ĂŒbrigens aus einem ca. 1-2,5cm hohen Sand- Lehmgemisch, das noch nicht ganz durchgetrocknet ist.
Das Reagenzglas habe ich zur Wasserversorgung in der Arena gelassen.

Abgesehen davon, dass ich keinen Nesteinblick habe, ist aber alles in Ordnung.
Die Ameisen fouragieren, sammeln fleißig ĂŒberbrĂŒhte Fliegen und Haferflocken, und bauen weiter ihre Wurzelwohnung aus.

Nun ist mir gestern aber aufgefallen, dass der Bodengrund angefangen hat zu schimmeln.
Auch die FÀrbung hat sich teilweise verÀndert.
Futterreste habe ich bisher grĂ¶ĂŸtenteils eingesammelt und Honig und Körner(und Haferflocken) biete ich getrennt vom Bodengrund an.
Außerdem nehme ich trotz BelĂŒftungsgitter zwei bis dreimal am Tag den Deckel ab, um die Arena besser zu belĂŒften.
Die Temperatur und Luftfeuchtigkeit lagen bisher immer im grĂŒnen Bereich (24-31°C/55-70%).

Jetzt mache ich mir Sorgen, dass der Schimmel schĂ€dlich fĂŒr die Ameisen ist.
Noch dazu kommt, dass ich mir kein Bild davon machen kann, wie sich die Ameisen entwickeln und ob es auch in ihrem Nest schimmelt.
Ich wĂŒrde also gerne den Bodengrund mit Gips austauschen, und die Ameisen wĂ€hrenddessen in die Farm umsiedeln.
Theoretisch ist das kein Problem. Die Farm ist breit genug um die kleine Kolonie samt Reagenzglas dort unterbringen zu können.
Die Frage ist nur, wie?

Wie bereite ich den Tieren dabei so wenig wie möglich Stress?
Oder fÀllt euch eine andere Lösung ein?

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Wenn doch, einfach bescheid sagen ;)

Vielen Dank schonmal im Vorraus an euch :)

MfG,
Tim



Benutzeravatar
Safiriel

User des Monats April 2018
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3025
Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 535 Mal
Danksagung erhalten: 1227 Mal

#2 Re: Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von Safiriel » 10. August 2015, 19:03

Ameisen halten offensichtlich einiges mehr an Schimmel aus als wir. Schließlich haben sie ja auch ein völlig anderes Immunsystem.

Ob und wie schÀdlich der Schimmel wÀre. hÀngt von der Art des Schimmels ab, und das kann man am Aussehen des Schimmels abschÀtzen. Meinst Du, Du kannst uns ein Bild davon zukommen lassen?



Der
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 7. August 2014, 10:03
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#3 Re: Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von Der » 10. August 2015, 20:59

kurz gehalten,
fang mal ein zwei Kellerasseln und fĂŒg diese dem Becken zu
Behalte sie aber im Auge, um diese spÀter durch weise tropische Assel zu ersetzen.

,^



DerBananenkönig
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 22
Registriert: 22. Juli 2014, 15:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#4 Re: Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von DerBananenkönig » 10. August 2015, 21:08

Alles klar, danke.

Ich werd mal sehn ob ich das mit den Fotos morgen hinbekomme ;)

MfG,
Tim



Benutzeravatar
Andi89
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 26. Mai 2015, 16:36
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#5 Re: Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von Andi89 » 11. August 2015, 11:12

Morgen :)
Was hast du denn fĂŒr einen Deckel? Diese Probleme sollten bei guter LĂŒftung eigentlich nicht auftreten..


MfG



DerBananenkönig
Einsteiger
Offline
BeitrÀge: 22
Registriert: 22. Juli 2014, 15:22
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#6 Re: Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von DerBananenkönig » 12. August 2015, 19:07

Nabend,

das Gitter ist ca. 5cm breit und 33cm lang.
Also nicht wirklich unterdimensioniert.
Der Schimmel scheint den Ameisen allerdings nicht viel auszumachen...
Ich werde auf jeden Fall erstmal gucken wie sich das Entwickelt.

MfG,
Tim

Achso, ich hab die Bilder hier mit angehÀngt.
Mal sehn wo sie landen ^^
DateianhÀnge
IMG_20150810_205512.jpg
IMG_20150810_205439.jpg



Der
Halter
Offline
BeitrÀge: 317
Registriert: 7. August 2014, 10:03
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 69 Mal

#7 Re: Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von Der » 12. August 2015, 19:31

wie geschrieben, schmeise erst mal die 2 Asseln rein und besorge Dir die weisen tropischen (weil einheimische weise sich unheimlich schnell vermehren) Asseln.Die stehen auf Pilzragout



Benutzeravatar
Andi89
Halter
Offline
BeitrÀge: 107
Registriert: 26. Mai 2015, 16:36
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 42 Mal

#8 Re: Umsiedlung wegen Schimmel (nötig?)

Beitrag von Andi89 » 13. August 2015, 13:57

Wie groß ist dein Becken gesamt?
Welche Maschenweite hat das Gitter (je kleiner die Maschen, desto weniger Austauscht)?

Die Idee mit den heimischen Asseln wĂŒrde ich nicht umsetzen. Erst vermehren sie sich wie sau und du bekommst sie nicht mehr raus und wenn du die Arena komplett abtrocknen lĂ€sst (was bei der Art unproblematisch ist), sterben eh alle wieder weg.
Gleiches bei den trop. Asseln: Solang du Restfeuchtigkeit hast, alles gut. Wenn nicht mehr, gehen sie ein.

Ich wĂŒrde einfach nochmal etwas umgraben. Je "offener" der Boden ist, umso trockener wirds.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Einsteigerfragen“