User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20

Diskussions- und Frageforum für bestehende Haltungserfahrungen.
Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#9 AW: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mit 20-30 Arbeiterinnen

Beitrag von AllesinButter » 19. Oktober 2014, 16:11

Erne hat geschrieben: Ist das Becken abgedeckt?
Grüße Wolfgang


Ja, dass Becken (Der klassische Zylinder) ist abgedeckt!

Ich denke, meine Seramis-Konstruktion ist genau so wie Deine aufgebaut! Außer, das ich es quasi "Hand-Anlaog" betreibe! (Stecker rein, Stecker raus! :)
Wohl wissend, das später so etwas nicht mehr nötig ist! Aber soweit bin ich noch lang nicht! Sehr lang....

Im Moment hadere ich noch mit der Temperatur am Pilz! Weiß einer, wie hoch diese bei ausgewachsen Pilz ist, oder wie hoch Sie sein sollte!

Schwanke zwischen 24-25 Grad! Besser lieber hoch, oder Raumtemperatur! z.Z. ca. 22,5 Grad!



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#10 Re: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mi

Beitrag von AllesinButter » 16. Januar 2016, 15:49

Hat jemand noch Ideen, was an der Salatssorten ich Ihnen noch geben könnte ?
Die klassischen habe ich schon alle runter verfüttert, leider ohne Erfolg.

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk



Benutzeravatar
Frisbee
Halter
Offline
Beiträge: 248
Registriert: 13. Mai 2015, 19:56
Hat sich bedankt: 240 Mal
Danksagung erhalten: 211 Mal

#11 Re: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mi

Beitrag von Frisbee » 16. Januar 2016, 16:28

Hey,
Du kannst eigentlich alle Gewächse der Gattung Rosaceae nehmen, soweit ich weiß.
Ist im Winter halt schwierig, da gibt es ja nur Brombeeren, die dafür aber an jedem Bahndamm wachsen.
Das sie Salat fressen kann ich mir zwar gut vorstellen hab aber leider keine Erfahrung in der Hinsicht.
mg Frisbee



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3136
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1343 Mal
Danksagung erhalten: 868 Mal

#12 Re: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mi

Beitrag von Sajikii » 16. Januar 2016, 20:01

Sieht so aus, als hättest du echte Schwierigkeiten?

Hmm... am produktivsten bist du immer noch, wenn du einen gewählten Spaziergang machst und einen ordentlich Beutel voll mit Brombeerblättern erntest. Zu Hause angekommen, einen Teil gleich anbieten und den großen Rest einfrieren und hoffen, dass ihnen das aufgetaute Zeug auch gut bekommt.

Es gäbe da noch eine weitere Möglichkeit, ist aber doch etwas aufwendig... und zwar Keimlinge verfüttern. Dazu müsstest du aber natürlich vorher welche ansäen, so wie man es üblicherweise mit Kresse macht. Du kannst also Kresse und anderes Sprösslingszeug (für Salat o.ä.) was man so im Bioregal findet, testen bzw. füttern.

Feuchtest du die Haferflocken etwas an, bevor du sie anbietest?
Hast du es schon mit verschiedene Nüßen und exotischen Früchte probiert?
Gerade bei Acromyrmex sp. hat man mehr Auswahlmöglichkeiten und Spielraum, als wie bei Atta sp.

Wenn man schon ganz verzweifelt, könnte man jungere Pflanzentriebe o.ä. abschneiden, in einer Vase voll Wasser geben und bei Zimmertemperatur hoffen das Blätter austreiben. Ich testete das früher schonmal mit Weide und Eiche. Besonders Weide kann da richtig Blattmaterial mit Hilfe der Stecklingmethode und viel Wasser produzieren.
Ausprobieren, ausprobieren!

Viel Erfolg!

LG
Sajiki



Gast
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 0

#13 Re: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mi

Beitrag von Gast » 16. Januar 2016, 20:31

Hallo Ihr,
bitte die Brombeerblätter nicht einfrieren, dadurch werden die Zellwände, wenn sie schnell auftauen zerstört.
Dann werden die Blätter matschig und sind nicht mehr zu gebrauchen.
Besser ist es, die Blätter, in einer Kunststofftüte, feucht und zugeknotet, in das normale Kühlfach zu legen.
Dann halten sie bis zu zehn Tagen, wie frisch gepflückt!
Sorry für das klugsch....., ist aber so, probiert es aus.
Gruß Steffen



Benutzeravatar
Sajikii
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 3136
Registriert: 30. August 2002, 21:18
Hat sich bedankt: 1343 Mal
Danksagung erhalten: 868 Mal

#14 Re: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mi

Beitrag von Sajikii » 16. Januar 2016, 20:36

Steffen Kraus hat geschrieben:Sorry für das klugsch....., ist aber so, probiert es aus.

Geht schon in Ordnung! Auf dieses Detail hab ich total vergessen, danke dir!



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#15 Re: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mi

Beitrag von AllesinButter » 22. Oktober 2016, 17:02

Ich habe mal eine Frage kann man Acromyrmex octospinosus miteinander vergesellschaften, wenn ich z.B. nachkaufe!
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor AllesinButter für den Beitrag:
jsiegs



Benutzeravatar
AllesinButter
Einsteiger
Offline
Beiträge: 31
Registriert: 18. März 2008, 20:50
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 33 Mal

#16 Re: Plauderei zu ::: Acromyrmex octospinosus ::: Gründung mi

Beitrag von AllesinButter » 25. Februar 2017, 18:04

Leider, leider!

Ende der Acromyrmex octospinosus Kolonie: 01.02.2017



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“