User des Monats Mai 2024   ---   Behmi  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Camponotus herculeanus - Gemeinsamer HB

Berichte, Erfahrungen, Tipps, Beobachtungen Gattung Camponotus
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Gregor Poeth
Halter
Offline
BeitrÀge: 769
Registriert: 17. Juli 2014, 12:41
Hat sich bedankt: 132 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

#1 Camponotus herculeanus - Gemeinsamer HB

Beitrag von Gregor Poeth » 29. Januar 2016, 21:32

Hallo! :)

Ich darf euch zu meinem neuen Haltungsbericht begrĂŒĂŸen! :popcorn:

Allerdings bin ich nicht allein, mein Kumpel Barbarius, der jetzt endlich auch Ameisen hÀlt, schreibt ihn mit mir! Wir bitten auch jeden darum, sich daran zu beteiligen. Vorraussetzung ist nur die selbe Kolonie lange zu halten, und dementsprechend auch den HB aktualisieren.

Also ich fang mal an etwas ĂŒber meine/unsere Kolonien zu berichten.

Sie stammen aus Zwickau und wurden Mai 2015 dort gesammelt. Ich bekam 9 Gynen Mitte/SpĂ€tsommer 2015 mit Puppen. Jetzt sitzen alle 9 in WR, und sie haben alle (Ausnahmslos) 3-8 Arbeiterinnen und Larven. Da Pasquale (Barbarius) jetzt eine meiner Kolonien (seine allererste) geschenkt bekam, dachte ich mir, ich nehme mir jetzt auch eine aus der WR und wir berichten gemeinsam. Dies hatte meine Kolonie auch nötig, der Wassertank hat sich stark Violett verfĂ€rbt und die Watte war bedeckt von einem weißen Pilz, da hĂ€tte ich sowieso handeln mĂŒssen. :durchsage:

Also, ich nenne meine Gyne jetzt "Katarina", da ich:
1. finde das Katarina zu ihrer leicht rötlichen, aber dennoch Mattschwarzen edlen FÀrbung passt
2. finde das "meine Gyne" oder "die Königin" so sachlich und langweilig klingt, immerhin leitet sie einen Staat, und nicht irgendeinen, sondern letztendlich meinen Staat! :flame:

Gehalten wird die Kolonie in einer 5L Ikea SAMLA Box. Als Bodengrund habe ich Walderde/Lehm mit Sand gemischt und befeuchtet. Diesen kann man perfekt extrem hart und glatt pressen, er sieht naturnah aus, man erkennt die Ameisen gut und es speichert Feuchtigkeir extrem gut. Als Nest dient ein frisches RG. Tenperaturen sollten bei ca. 22-24 Grad liegen, habe sie aber schonend aufgewĂ€rmt und nicht direkt ins Heiße. Gleich gibt es erstmal etwas Honig. Zur LĂŒftung dienen ĂŒbrigens Luftlöcher oben an der Box, die haben wir zu sicherheit nochmal dĂŒnn mit Watte verstopft. Dann nochmal schön Parafin am Rand verteilt und Deckel drauf (der nochmal mit Knipsern befestigt ist. Aber bald bestelle ich wieder Formikarien aus Polen (sind praktisch die selben wie die vom deutschen bekannten HĂ€ndler, nur mittlerweile wohl die Ă€ltere Variante und viieell gĂŒnstiger) und dann wird meine Kolonie jedenfalls in ein schickes Becken ziehen. Mit einem externen Nest warte ich noch, aber ich habe schon eins geplant.

Koloniestand:
Katarina: Munter
Minor: 3
Media: /
Majore: /

Puppen: /
Larven: Ca. 5-7
Eier: /
DateianhÀnge
IMG-20160129-WA0032[1].jpg
IMG-20160129-WA0033[1].jpg
IMG-20160129-WA0031[1].jpg
IMG-20160129-WA0034[1].jpg
IMG-20160129-WA0035[1].jpg
IMG-20160129-WA0030[1].jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Gregor Poeth fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 7):
DiffeomorphismusmondkidAlexM.Erneolli8fink2Moudebouhou



Barbarius
Offline
BeitrÀge: 5
Registriert: 19. Juni 2015, 15:36
Hat sich bedankt: 0
Danksagung erhalten: 13 Mal

#2 Re: Camponotus herculeanus - Gemeinsamer HB

Beitrag von Barbarius » 29. Januar 2016, 23:12

Hallo!

Nun dann möchte ich auch mit grĂ¶ĂŸter Freude zu diesem und den folgenden Haltungsberichten grĂŒĂŸen! :bananadancer:

Da die Geschichte der Ameisen Bereits von Gregor Poeth erzĂ€hlt wurde rede ich nicht noch lange um den heißen Brei herum und fange dann mal an:

Wir wollten daraus so ein kleinen "Experiment" machen: Die selbe Art, die selbe GrĂ¶ĂŸe und die selben Haltungsbedingungen.
Es war ein ganz schönes gerenne von A nach B bis wir alle Sachen die noch benötigt wurden um die Kleinen ohne die Gefahr eines Ausbruches zu halten. Kaum war das RG im Ikea-Becken lief auch schon die erste Arbeiterin herum und schaute sich um. Danach habe ich ihnen eine kleine Schale aus Alufolie gebastelt und sie mit Honig gefĂŒllt. Ich hoffe ich habe die Schale nicht zu hoch gebaut ... Naja falls, kann ich ja eine neue reinsetzen.

Die kleinen machen inzwischen einen Eindruck als wÀren sie gut aus der WR gekommen.


Ich glaube ich nenne meine dicke Lena, weil ich finde Lena ist ein sehr schöner Name, fĂŒr eine schöne C. Herculeanus Gyne!

Koloniestand:
Lena: Wunderschön
Minor: 4
Media:/
Majore:/

Eier:/
Larven: Ca.10
Puppen:/
DateianhÀnge
IMG-20160129-WA0047[1].jpg
IMG-20160129-WA0046[1].jpg
IMG-20160129-WA0048[1].jpg
IMG-20160129-WA0045[1].jpg
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Barbarius fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 8):
ErneDiffeomorphismusahnubisolli8mondkidfink2MoudebouhouAlexM.



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Camponotus-Haltungsberichte (europĂ€ische Ameisenarten)“