Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
- Erne
- Administrator
- BeitrÀge: 4157
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5778 Mal
- Danksagung erhalten: 4751 Mal
- Kontaktdaten:
#9 Re: Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
Ein Aspekt könnte sein, dass Ă€ltere verwendete Nestbauarten und Nestformen erprobt sind, ihre Eignung fĂŒr die Praxis ĂŒber viele Jahre gezeigt haben.
Sich so entwickelt haben, weil sie gut zu handhaben sind, Ameisen sich gut entwickeln, mit wenig Aufwand selber bebaut werden können.
Ist gut, dass es immer wieder neue AnsÀtze/Ideen gibt, um Nestbau und Nestformen anders zu gestalten.
Futuristische Gestaltungen , wie es hier schon anklang, besser in eine rÀumliche Umgebung passen könnte.
So gut manche Nester auch aussehen, sie mĂŒssen praktisch zu handhaben sein und Ameisen eine Unterkunft geben, in der sie leben können.
Wie wir gerne Nester haben möchten muss nicht immer fĂŒr Ameisen passen.
Zudem mĂŒssen solche Nester erprobt werden ob sie sich lĂ€ngerfristig fĂŒr die Haltung eignen.
Nur wer will das ĂŒber lĂ€ngere Zeit machen, seine Ameisen möglicherweise riskieren.
(Barristan hat kĂŒrzlich darĂŒber berichtet, wie er Kunststoffnester erprobt)
Ein ĂŒber alle vier Seiten verlaufendes Nest ist auch keine neue Idee.
Neben den Nestern von der Stange, sind in den Foren sind immer wieder eigene Ideen zu sehen.
Die nicht viel kosten mĂŒssen, ideal passen und schnell wieder neu gebaut werden können, wenn sie den Ameisen nicht zusagen.
Hier in diesem Unterforum die Möglichkeit, Eure Ideen auf zu zeigen, Andere daran teilhaben lassen, Möglichkeiten diskutieren.
Selber was in die Hand zu nehmen und aufzubauen, passend fĂŒr Eure Vorstellungen der Nestgestaltung.
technik-basteln.html
GrĂŒĂe Wolfgang
Sich so entwickelt haben, weil sie gut zu handhaben sind, Ameisen sich gut entwickeln, mit wenig Aufwand selber bebaut werden können.
Ist gut, dass es immer wieder neue AnsÀtze/Ideen gibt, um Nestbau und Nestformen anders zu gestalten.
Futuristische Gestaltungen , wie es hier schon anklang, besser in eine rÀumliche Umgebung passen könnte.
So gut manche Nester auch aussehen, sie mĂŒssen praktisch zu handhaben sein und Ameisen eine Unterkunft geben, in der sie leben können.
Wie wir gerne Nester haben möchten muss nicht immer fĂŒr Ameisen passen.
Zudem mĂŒssen solche Nester erprobt werden ob sie sich lĂ€ngerfristig fĂŒr die Haltung eignen.
Nur wer will das ĂŒber lĂ€ngere Zeit machen, seine Ameisen möglicherweise riskieren.
(Barristan hat kĂŒrzlich darĂŒber berichtet, wie er Kunststoffnester erprobt)
Ein ĂŒber alle vier Seiten verlaufendes Nest ist auch keine neue Idee.
Neben den Nestern von der Stange, sind in den Foren sind immer wieder eigene Ideen zu sehen.
Die nicht viel kosten mĂŒssen, ideal passen und schnell wieder neu gebaut werden können, wenn sie den Ameisen nicht zusagen.
Hier in diesem Unterforum die Möglichkeit, Eure Ideen auf zu zeigen, Andere daran teilhaben lassen, Möglichkeiten diskutieren.
Selber was in die Hand zu nehmen und aufzubauen, passend fĂŒr Eure Vorstellungen der Nestgestaltung.
technik-basteln.html
GrĂŒĂe Wolfgang
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#10 Re: Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
Was die Nestformen angeht, so stimme ich Erne zu. Ich selbst habe schon diverse Nester selbst gebaut und wo leben sie am liebsten? So lange es geht im Reagenzglas. Meine selbst gebauten Nester blieben bislang ausnahmslos unbewohnt.
Generell lassen sich aber Unterschiede in der Haltung bei den verschiedenen LĂ€ndern feststellen. In Frankreich gibt es tolle Nester, dafĂŒr scheinen wir hiert mehr Wert auf die Arenen zu legen.
Generell lassen sich aber Unterschiede in der Haltung bei den verschiedenen LĂ€ndern feststellen. In Frankreich gibt es tolle Nester, dafĂŒr scheinen wir hiert mehr Wert auf die Arenen zu legen.
#11 Re: Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
In den Nestern/Arenen steckt halt viel Leibe zum Detail drin, vor allem die Begrasung und das anmalen dĂŒrfte einige Zeit in Anspruch nehmen. Aber wie schon gesagt wurde, hĂ€lt so etwas leider nicht lange.
Die Kugeln kann man sich auch in jedem Bastel/Dekoladen kaufen, heiĂen Acrylkugeln und kosten sehr wenig. Im Internet gibts die auch: http://www.amazon.de/Schiller-Acryl-Kug ... B008CNYZ8U
Das Loch oben wurde wohl entweder mit einer LochsĂ€ge oder mit einem Glasbohrer reingemacht, ich schĂ€tze mal, dass es mit einer LochsĂ€ge auch geht, die kosten nicht viel und passen auf jede Bohrmaschiene. Hatte mir auch mal ĂŒberlegt so ein Nest zu bauen.
Es gibt ĂŒbrigens Sandformen fĂŒr fast alles, z. B. eine Maya Pyramide: http://www.babymarkt.de/hape-sandform-m ... 57343.html Wenn man die Form mit Trennmittel einstreicht, kann man da drin sicher auch Gips gieĂen.
FĂŒr den Modellbau gibt es alle möglichen Formen fĂŒr Felsen, Wege usw. Auch gibt es Anleitungen, wie man z. B. Felsen selber macht:
Wenn man viel Zeit investiert, könnte man sich da schon ein richtiges Kunstwerk schaffen.
Die Kugeln kann man sich auch in jedem Bastel/Dekoladen kaufen, heiĂen Acrylkugeln und kosten sehr wenig. Im Internet gibts die auch: http://www.amazon.de/Schiller-Acryl-Kug ... B008CNYZ8U
Das Loch oben wurde wohl entweder mit einer LochsĂ€ge oder mit einem Glasbohrer reingemacht, ich schĂ€tze mal, dass es mit einer LochsĂ€ge auch geht, die kosten nicht viel und passen auf jede Bohrmaschiene. Hatte mir auch mal ĂŒberlegt so ein Nest zu bauen.
Es gibt ĂŒbrigens Sandformen fĂŒr fast alles, z. B. eine Maya Pyramide: http://www.babymarkt.de/hape-sandform-m ... 57343.html Wenn man die Form mit Trennmittel einstreicht, kann man da drin sicher auch Gips gieĂen.
FĂŒr den Modellbau gibt es alle möglichen Formen fĂŒr Felsen, Wege usw. Auch gibt es Anleitungen, wie man z. B. Felsen selber macht:
Wenn man viel Zeit investiert, könnte man sich da schon ein richtiges Kunstwerk schaffen.
- trailandstreet
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 3748
- Registriert: 21. August 2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 1001 Mal
- Danksagung erhalten: 1155 Mal
#12 Re: Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
Da mĂŒsste man wahrscheinlich nur jemanden vom Eisenbahnmodellbauclub fragen, die haben damit genug Erfahrung, wie man Miniaturlandschaften baut.
LG Franz
LG Franz
#13 Re: Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
Hallo Ihr alle,
geht doch einfach mal auf youtube und sucht nach,
TerrarienrĂŒckwĂ€nde gestalten oder kĂŒnstliche Landschaften oder kĂŒnstliche Felsen.
Da gibt es so viele Filme und es ist so super erklÀrt, so das es ganz einfach ist, sich so etwas selber zu bauen.
Aber bitte, bestimmtes Material, wie Epoxydharz, nur verwenden, wenn man es fĂŒr Kinderzimmer verwenden darf, verhĂ€lt sich auch bei F'arben so. Dieses ist zwar teurer, ist aber ungiftig und das normale braucht Monate zum ausdĂŒnsten!
Viel SpaĂ und GruĂ,
Steffen
geht doch einfach mal auf youtube und sucht nach,
TerrarienrĂŒckwĂ€nde gestalten oder kĂŒnstliche Landschaften oder kĂŒnstliche Felsen.
Da gibt es so viele Filme und es ist so super erklÀrt, so das es ganz einfach ist, sich so etwas selber zu bauen.
Aber bitte, bestimmtes Material, wie Epoxydharz, nur verwenden, wenn man es fĂŒr Kinderzimmer verwenden darf, verhĂ€lt sich auch bei F'arben so. Dieses ist zwar teurer, ist aber ungiftig und das normale braucht Monate zum ausdĂŒnsten!
Viel SpaĂ und GruĂ,
Steffen
#14 Re: Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
Acryl- und Abtönfarbe ist immer unbedenklich, weil sie wasserlöslich sind.
#15 Re: Schönes, praktisches Formicarium aus Frankreich
Hallo Barristan,
damit hast Du recht, ich bin davon ausgegangen, es ist bekannt, Acryl- und Abtönfarben sind wasserlöslich und unbedenklich.
Ich hÀtte es deutlicher schreiben sollen, wollte ja nur einen Tipp geben. Ich bitte um Entschuldigung!
GruĂ,
Steffen
damit hast Du recht, ich bin davon ausgegangen, es ist bekannt, Acryl- und Abtönfarben sind wasserlöslich und unbedenklich.
Ich hÀtte es deutlicher schreiben sollen, wollte ja nur einen Tipp geben. Ich bitte um Entschuldigung!
GruĂ,
Steffen