Das Thema hatte ich die Woche auch im DASW Forum gepostet, allerdings scheint das tot zu sein ?
Falls nicht bitte entschuldigt den Crosspost.
Am Montag ist uns im Keller aufgefallen das wir Besuch haben.
Die Kerlchen sehen so aus. Ich hoffe ihr könnt damit was anfangen (auch wenn ich weiß das eine Bestimmung nur unter dem Mikroskop sicher erfolgen kann).
Nach allem was ich hier lesen konnte würde ich auf Lasius brunneus oder Lasius emarginatus tippen.
Für letztere würde doch der rote Körper sprechen, oder ?
Allerdings findet man hier auch Bilder mit rotem Körper wo Lasius brunneus bestimmt wurde.





Liege ich mit Lasius überhaupt schonmal richtig ?
Bzgl. Bekämpfung macht es ja glaube ich wenig Unterschied.
Zum Ort des Geschehens. Gestern morgen hab ich im Vorraum des Kellers die ersten Ameisen entdeckt. Diese kommen aus einer gerissenen Silikonfuge.
Die Fuge hab ich dann mal (morgens um 6 Uhr noch vor dem Ersten Kaffee :-( ) auf ca. 20 cm Länge entfernt und man konnte schön beobachten wie die Ameisen in der Fuge verschwinden.
Gefühlt sind immer ca. 20-30 Tiere im Raum unterwegs.
Was mich brennend interessiert ist wie die in den Keller kommen bzw. gekommen sind.
Es ist ein gegossener Betonkeller der Außen, incl. Bodenplatte mit 2 Lagen Bitumen abgedichtet ist.
Fressen die sich durch Bitumen ?
Im Keller selbst ist ein schwimmender Estrich so das im Boden natürlich schön Platz ist.
Es gibt keine Anzeichen für eindringende Feuchtigkeit.
Nach allem was man hier liest lieben die es ja eigentlich feucht. Jetzt sind wir aktuell unseren Keller am Malern und entsprechend feucht ist das Klima dort.
Reicht das schon aus damit die sich wohl fühlen ? Und würde das umgekehrt bedeuten, wenn die ganze Feuchtigkeit wieder rausgelüftet ist das die sich nicht mehr wohl fühlen und „ausziehen“ ?
Hier liest man auch oft das so ein Staat in „sehr kurzer Zeit“ komplett umzieht.
Wie definiert sich „sehr kurze Zeit“. Unser Nachbar hat am Wochenende eine Mauer weg gemacht.
In dieser war ein Nest. In der gleichen Nacht hatten wir ein Kellerfenster durchgehend offen.
Schaffen die den Umzug in so kurzer Zeit ? Distanz gut 40 Meter.
Sollte es die Lasius brunneus sein, wundert mich ein wenig das sie „frei“ im Raum rumläuft.
Es heißt ja immer das die Ihre Straßen möglichst verdeckt anlegen. Die Kerle bei uns laufen aber frei auf den Fliesen.
Als erste Maßnahme haben wir jetzt mal 2 Fraßköder aufgestellt was sich allerdings recht schwer gestaltet da 2 Katzen im Haushalt leben.
Daher können wir die Köder nur in dem Raum platzieren wenn die Katzen draußen sind.
Inzwischen tauchen vereinzelt auch Tiere in den 2 Wohnetagen auf. Gefühlt pro Stunde 3-4.
Leider sind sie einfach "plötzlich da", so dass ich nicht sehe wo sie überhaupt herkommen.
Auf unserem Dachboden habe ich gestern auch Ameisen entdeckt. Schön verdeckt laufen sie zwischen Unterspannbahn und Balken entlangen (was ja wieder für Lasius brunneus sprechen würde).
Ich frage mich natürlich auch wie sie unters Dach kommen, bzw. laufen sie ja wahrscheinlich einfach die Wand außen hoch und dann unter die Ziegeln.
Evtl. schaffen die sich ja auch von dort dann bis runter in den Keller und kommen dort aus der Fuge ?
Können Ameisen eigentlich auch durch irgendwas "eingeschleppt" werden ?
Wir haben in dem besagten Raum ein Paar Tage vorher Schwerlastregale aus osteuropäischer Produktion aufgebaut.
Diese hatten ein "gutes" Aroma insbesondere die Pressholzplatten.
Können die sich auch dort eingenistet haben oder überleben die in der Regel nicht so lange ?
Achso. Das Haus ist ca. 3,5 Jahre alt und steht im Saarland (falls das für die Bestimmung eine Rolle spielt).
Könnt ihr Anhand der Bilder was sagen bzw. zumindest bestätigen das es Lasius brunneus oder Lasius emarginatus ist ?
Im Vorraus schonmal Danke an alle
Michael