Ameisen und Lehm? Nestbaufrage
#1 Ameisen und Lehm? Nestbaufrage
Hallo zusammen,
nachdem ich nun zwei Jahre eine erfolgreiche Lasius niger Kolonie in einem reinen Sand/Kies- Standnest halte, habe ich mich für eine zweite Kolonie mit Camponotus ligniperda entschieden.
Da ich bei meinen Lasius niger ab und an Probleme mit der Nestfeuchte hatte wollte ich dieses mal eine Art "Rutschen" System aus Sandkammern, die mit ein dünnen Lehmschicht versiegelt sind auf die dann wiederum etwas gröberer Kies kommt ausprobieren. Also Sand/Lehm/Kies dann die nächste Kammer Sand/Lehm/Kies usw. Als Deckschicht käme dann eine dünne Kiesschicht die von einer Sandkammer durchbrochen wird. Ich erhoffe mir dadurch das die einzelnen Sandkammer unten etwas feuchter und oben etwas trockener sind. Das eingebrachte Wasser soll also an der Lehmschicht entlang durch den Kies sickern. Haltet Ihr das für möglich und Sinnvoll?
Rahmeninfos:
Das Standnest befindet sich im Inneren eines Aqariums und hat sowohl Seitlich wie Oben die Möglichkeit für die Ameisen ins Nest einzudringen. Die Seitlichen Öffnungen werde ich noch mit weichen Nadelhölzern verschließen damit ich eine gute Holz/Sandmischung für das Nest hinbekomme.
Grüße,
Dennis
nachdem ich nun zwei Jahre eine erfolgreiche Lasius niger Kolonie in einem reinen Sand/Kies- Standnest halte, habe ich mich für eine zweite Kolonie mit Camponotus ligniperda entschieden.
Da ich bei meinen Lasius niger ab und an Probleme mit der Nestfeuchte hatte wollte ich dieses mal eine Art "Rutschen" System aus Sandkammern, die mit ein dünnen Lehmschicht versiegelt sind auf die dann wiederum etwas gröberer Kies kommt ausprobieren. Also Sand/Lehm/Kies dann die nächste Kammer Sand/Lehm/Kies usw. Als Deckschicht käme dann eine dünne Kiesschicht die von einer Sandkammer durchbrochen wird. Ich erhoffe mir dadurch das die einzelnen Sandkammer unten etwas feuchter und oben etwas trockener sind. Das eingebrachte Wasser soll also an der Lehmschicht entlang durch den Kies sickern. Haltet Ihr das für möglich und Sinnvoll?
Rahmeninfos:
Das Standnest befindet sich im Inneren eines Aqariums und hat sowohl Seitlich wie Oben die Möglichkeit für die Ameisen ins Nest einzudringen. Die Seitlichen Öffnungen werde ich noch mit weichen Nadelhölzern verschließen damit ich eine gute Holz/Sandmischung für das Nest hinbekomme.
Grüße,
Dennis
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#2 Re: Ameisen und Lehm? Nestbaufrage
Magst Du zur besseren Vorstellung ein Bild Deines bestehenden Nestes schicken?
Camponotus brauchen ja nicht so viel Nestfeuchtigkeit.
Camponotus brauchen ja nicht so viel Nestfeuchtigkeit.
#3 Re: Ameisen und Lehm? Nestbaufrage
Hallo,
ja ich sehe zu das ich mir eine Kamera besorge und ein paar Bilder mache (Die am Handy ist leider nur noch Milchglas
) Der Kern der Frage sollte jedoch sein, kommen die Ameisen durch die dünnen Lehmschichten oder stellen die zu starke Barrieren dar?
Grüße,
Dennis
ja ich sehe zu das ich mir eine Kamera besorge und ein paar Bilder mache (Die am Handy ist leider nur noch Milchglas

Grüße,
Dennis
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4199
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5831 Mal
- Danksagung erhalten: 4787 Mal
- Kontaktdaten:
#4 Re: Ameisen und Lehm? Nestbaufrage
So lange genug Platz vorhanden ist, knabbert die Art kaum.
An feuchtere Lehmschichten vergreifen sie sich schon mal.
Trockne und damit harte Lehmschichten halten bei Camponotus ligniperda richtig lange.
Grüße Wolfgang
An feuchtere Lehmschichten vergreifen sie sich schon mal.
Trockne und damit harte Lehmschichten halten bei Camponotus ligniperda richtig lange.
Grüße Wolfgang
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4199
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5831 Mal
- Danksagung erhalten: 4787 Mal
- Kontaktdaten:
#6 Re: Ameisen und Lehm? Nestbaufrage
Was Du da angedacht hast, hört sich mehr als interessant an.
Wenn das so klappt wie von Dir gedacht, vielleicht kannst ein paar Bilder für uns ins Forum stellen.
Grüße Wolfgang
Wenn das so klappt wie von Dir gedacht, vielleicht kannst ein paar Bilder für uns ins Forum stellen.
Grüße Wolfgang