User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Artbestimmung einer Gyne

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Neues Thema Antworten
Johanna.F
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 12. Juli 2015, 02:10
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#1 Artbestimmung einer Gyne

Beitrag von Johanna.F » 26. August 2016, 10:36

Huhu zusammen,
ich war die letzten zwei Wochen in Dänemark und habe an einem eher kalten Abend am Meer einen Schwarmflug miterlebt.
Am nächsten Morgen wimmelte es nur so von herumstreunernden Gynen, dass ich fast gezwungen war eine einzupacken. Im nächsten Supermarkt habe ich dann Vanilleschoten im Reagenzglas gekauft und daraus ein Notfallheim gebastelt. :D
Den Weg zurück hat sie erstaunlicherweise sehr gut überlebt. Nun, ich bin trotzdem nicht ganz sicher, was die Art betrifft. Vom Stöbern durchs Forum habe ich den Verdacht auf "Temnothorax nylanderi" bekommen. Oder vielleicht doch "Myrmica rubra" ?
Gibt es schon einen guten Haltungsbericht über die Art? Kennt sich jemand mit ihr aus?
Ich freue mich sehr über Antworten.

LG
Johanna
Dateianhänge
(5-8 mm lang)
(5-8 mm lang)
NOA_8154 B..jpg



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#2 Re: Artbestimmung einer Gyne

Beitrag von trailandstreet » 26. August 2016, 12:51

Du schreibst 5 bis 8mm!?
Das würde für eine Myrmica-Gyne auch noch ausreichen!

Viel kann man zwar nicht erkennen, aber sie sehen schon nach Temnothorax aus.
Zur genaueren Bestimmung müsste man mal die Anzahl der Fühlerglieder bestimmen und noch ein paar Details ansehen.



Johanna.F
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 12. Juli 2015, 02:10
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#3 Re: Artbestimmung einer Gyne

Beitrag von Johanna.F » 26. August 2016, 14:14

Das war eine großzügige Schätzung muss ich zugeben. Ich habe nochmal nachgemessen aber 6mm werden es schon sein.
Vielleicht sind diese Fotos mit besserem Lichteinfall eindeutiger. Ich habe 11 Fühlerglieder oberhalb des "Knick's" (oberhalb des Antennenglied's) zählen können.

LG
Johanna
Dateianhänge
NOA_8161 BE.jpg
NOA_8173 BE..jpg



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#4 Re: Artbestimmung einer Gyne

Beitrag von trailandstreet » 26. August 2016, 21:40

Ja dann, ... ;)
Das ist eine Myrmica rubra Gyne. Es stimmt schon, im Vergleich zu einer Lasius sind die schon kleiner, bzw wirken sie so, da sie schlanker sind. Etwas physogastrisch werden sie erst, wenn die Arbeiterinnen ihnen genügend Futter liefern.



Johanna.F
Einsteiger
Offline
Beiträge: 21
Registriert: 12. Juli 2015, 02:10
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 21 Mal

#5 Re: Artbestimmung einer Gyne

Beitrag von Johanna.F » 27. August 2016, 09:15

Alles klar.
Vielen Dank traiailandstreet :)

Johanna



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
Beiträge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#6 Re: Artbestimmung einer Gyne

Beitrag von christian » 28. August 2016, 03:21

Ich weiß nicht, aber intuitiv sähen mir die Propodealdornen etwas lang aus und die Form vom Petiolus kann ich auch nicht erkennen. M. ruginodis ist meinen Kenntnissen nach nicht auszuschließen. Oder hast du an irgendwas anderem deine Bestimmung fest gemacht? Immerhin muss man in Dänemark mit folgenden Myrmica-Arten rechnen:

Myrmica gallienii
Myrmica hirsuta
Myrmica lobicornis
Myrmica rubra
Myrmica ruginodis
Myrmica rugulosa
Myrmica sabuleti
Myrmica scabrinodis
Myrmica schencki
Myrmica specioides
Myrmica sulcinodis
Myrmica vandeli

*Klugscheißergen außer Kontrolle geraten, ist aber nur gecopypastet, sorry an alle deren Augenmuskeln vom verdrehen abgerissen sind^^*

Deine Bilder sind schon ganz gut, könntest du noch eine möglichst genau im Profil stehende Aufnahme machen? Und möglichst scharf ;) ^^
Haltungstechnisch gesehen ist die Frage allerdings nicht wichtig, die werden sich da ähnlich machen (M. rubra und M. ruginodis).

LG
christian

PS: Irgendwie ein unnötiger Post.. Egal, ich lass ihn stehen^^



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#7 Re: Artbestimmung einer Gyne

Beitrag von trailandstreet » 28. August 2016, 22:09

Bei ruginodis ist der Postpetiolus wesentlich stärker gefurcht. Die fällt mal weg würde ich sagen. Die Epinotaldornen sind nicht so lang wie ich meine.
Natürlich könnten aber tatsächlich noch zumindest ein paar andere in Frage kommen.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Bestimmung von Ameisen“