Bestimmung von heimischen Arten

Bestimmungsanfragen - bitte auf genaue Angaben achten.
Benutzeravatar
Seaborgium
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 20. Februar 2009, 17:49
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#1 Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von Seaborgium » 29. August 2016, 14:05

Hallo liebes Ameisenforum,
ich arbeite momentan in meiner Bachelor unter anderem mit Ameisen. Dabei sind zwei heimische Arten bei denen ihr bestimmt auf Anhieb wisst um welche Art es sich jeweils handelt.
Art 1 ist ca. 2-3mm groß. Besitzt 2 Petiolen und zwei Dornen.
Art 2 bemisst ca. 6mm, besitzt ebenfalls 2 Petiolen und zwei lĂ€nglich nach hinten abstehende Dornen. Die FĂŒhler haben drei Teile wobei der Terminale Teil stark strukturiert ist.
Die Bilder sind leider nicht optimal, ich hoffe aber ihr könnt trotzdem eine Vermutung anstellen.
DateianhÀnge
Art2
Art2
Art2
Art2
Art1
Art1
Art1
Art1



Benutzeravatar
Spinoant
Halter
Offline
BeitrÀge: 288
Registriert: 22. Mai 2014, 18:43
Hat sich bedankt: 227 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

#2 Re: Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von Spinoant » 29. August 2016, 16:27

Hey,

Könnte sich beides jedenfalls schonmal um Pheidole sp. handeln. Bei der Art bin ich mir nicht 100% sicher, da lass ich lieber Leute ran, die sich etwas besser auskennen bei Pheidole. :)

LG



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#3 Re: Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von christian » 29. August 2016, 17:50

Sorry, aber ich glaube ehrlich gesagt nicht dass es sich um eine Pheidole handelt. Oder woran machst du das fest (klingt offensiv, ist aber nicht so gemeint!)? Er schreibt ja immerhin heimisch, und soweit ich weiß gibt es keine nativen Pheidole in Deutschland, jedenfalls nicht mit nennenswerter Ausbreitung.

Ich hÀtte bei Art 1 eher Tetramorium sp. gesagt. Da stehen dir folgende Arten zur Auswahl:

Tetramorium atratulum
Tetramorium caespitum
Tetramorium impurum
Tetramorium moravicum

Ich bin mir nicht sicher wie wichtig die Unterscheidung fĂŒr deine Arbeit ist, aber soweit ich weiß ist das mit normalen Mitteln nicht machbar. Mein letzter Stand (der aber schon was Ă€lter ist) ist allerdings auch, dass man sich anscheinend auch nicht so einig ĂŒber die Taxonomie ist.

Art 2 scheint mir eine Myrmica zu sein, welche weiß ich aber nicht. Aufgrund des sich relativ stark verjĂŒngenden Scapus wĂŒrde ich die Sache auf M. rubra und M. ruginodis eingrenzen. Wichtig zur weiteren Bestimmung wĂ€re eine scharfe Profilaufnahme des Petiolus.

Schön, dass sich auch mal wer wissenschaftlich mit den Tierchen beschÀftigt! :) Besonders zu Myrmica wirst du auf jeden Fall jede Menge Literatur finden. Darf man fragen worum es bei deiner Arbeit geht?

LG christian
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor christian fĂŒr den Beitrag:
Seaborgium



Benutzeravatar
Seaborgium
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 20. Februar 2009, 17:49
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#4 Re: Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von Seaborgium » 30. August 2016, 11:12

Vielen Dank fĂŒr die schnellen Antworten!
Das Art 1 eine Tetramorium ist bringt mir schon eine Menge.
FĂŒr Art 2 habe ich versucht bessere Bilder des Petiolus anzufertigen. Vielleicht könnt ihr so eine bessere EinschĂ€tzung abgeben.

christian hat geschrieben:Darf man fragen worum es bei deiner Arbeit geht?


NatĂŒrlich darfst du das. Ich möchte herausfinden ob und inwiefern BlĂŒtenisolierende Strukturen wie Klebstoffe oder Trichome Ameisen abhalten. DafĂŒr beobachte ich verschiedene Arten beim erklimmen von einigen Pflanzen die solche Strukturen besitzen.
DateianhÀnge
Art 2; Petiolum
Art 2; Petiolum
Art 2; Petiolum
Art 2; Petiolum
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Seaborgium fĂŒr den Beitrag:
christian



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#5 Re: Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von trailandstreet » 30. August 2016, 11:18

Die ersten sehen eher nach einer Temnothorax aus. Die beiden letzteren sind dafĂŒr aber eigentlich wieder zu groß, wenn es sich heirbei um 5mm-Karo handelt.
FĂŒr eine Tetramorium ist mir der Kopf zu wenig quadratisch.



Benutzeravatar
Seaborgium
Offline
BeitrÀge: 7
Registriert: 20. Februar 2009, 17:49
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

#6 Re: Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von Seaborgium » 30. August 2016, 11:32

Es handelt sich bei Foto 1 und 2 um die gleiche Art. Bild 3,4,5 und 6 gehören ebenfalls zu einer gemeinsamen Art. Art 1 ist weitaus kleiner als Art 2(Foto 3-6).



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
BeitrÀge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1154 Mal

#7 Re: Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von trailandstreet » 30. August 2016, 11:53

Falls du gerade keinen Seifert zur Hand hast, hilft dir auch keyants.free.fr weiter.
In natura sehen sie auch meist anders aus, als am Foto und man kann mit dem SchlĂŒssel auch gut nach und nach die Merkmale vergleichen.



Benutzeravatar
christian
Halter
Offline
BeitrÀge: 1737
Registriert: 5. April 2009, 12:54
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

#8 Re: Bestimmung von heimischen Arten

Beitrag von christian » 30. August 2016, 21:59

Anhand der Fotos des Petiolus wĂŒrde ich auf Myrmica ruginodis tippen. Meiner Meinung nach sind die charkateristischen langen Propodealdornen und die Stufe im Petiolus relativ eindeutig zu erkennen.

Zur Frage ob Tetramorium oder Temnothorax: Eine Frontalaufnahme, die allerdings schon recht scharf sein mĂŒsste, des Kopfes könnte weiterhelfen. Dort sind bei Tetramorium charakteristische Strukturen um die ScapusansĂ€tze zu erkennen.

Wo hast du das Tierchen denn gefunden (Habitat)? Die hĂ€ufigen Temnothorax-Arten bevorzugen eher Waldhabitate, Tetramorium findet sich dagegen hĂ€ufiger in thermophileren Umgebungen (z.B. Trockenrasen, auch urbane Gebiete). FĂŒr mich ist Tetramorium schon allein aus farblichen GrĂŒnden eher der Favorit gewesen; immerhin haben die meisten Temnothorax-Arten eine ziemlich signifikante GasterbĂ€nderung, bzw. -zeichnung. Mir fiele keine Art ein, die so homogen gefĂ€rbt sein könnte. Hast du einen Vorschlag, ĂŒber den man debattieren könnte?

Ich möchte herausfinden ob und inwiefern BlĂŒtenisolierende Strukturen wie Klebstoffe oder Trichome Ameisen abhalten. DafĂŒr beobachte ich verschiedene Arten beim erklimmen von einigen Pflanzen die solche Strukturen besitzen.


Klingt ganz interessant :). Es ist aber eine rein verhaltensphysiologische Arbeit? Also ohne weiterfĂŒhrende, anatomische Untersuchungen? Oder gibt es in der Literatur Hinweise, dass bestimmte Arten aufgrund ihrer Ausstattung irgendwie anfĂ€lliger fĂŒr sowas wĂ€ren?
Ich bin leider fachfremd und kenn mich gar nicht aus, ich studiere Mineralogie^^ Ist halt nur mal ganz interessant was da so gemacht wird :)

LG christian



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Bestimmung von Ameisen“