

Messor barbarus - Milben?
-
- Beiträge: 7
- Registriert: 13. März 2016, 19:09
- Hat sich bedankt: 5 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#1 Messor barbarus - Milben?
Hi.
Habe leider festgestellt, dass meine Messor barbarus unter Milbenbefall leiden. :-(
Wie mir scheint, sieht man die Milben allerdings nur bei den größeren Exemplaren und nicht bei den kleineren Arbeiterinnen.
Kann man die Milben irgendwie eindämmen oder gar loswerden?
Wie schaut die Zukunft meiner Ameisen aus?
Liebe Grüße
Alex
Habe leider festgestellt, dass meine Messor barbarus unter Milbenbefall leiden. :-(
Wie mir scheint, sieht man die Milben allerdings nur bei den größeren Exemplaren und nicht bei den kleineren Arbeiterinnen.
Kann man die Milben irgendwie eindämmen oder gar loswerden?
Wie schaut die Zukunft meiner Ameisen aus?
Liebe Grüße
Alex
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4185
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5818 Mal
- Danksagung erhalten: 4782 Mal
- Kontaktdaten:
#2 Re: Messor barbarus - Milben
Soweit es auf den Bildern zu erkennen ist, sind das Milben.
Schaue mal hier
http://ameisenwiki.de/index.php/Milben
könnten dieselben sein.
Dort ist ein Link gelistet, der sich mit Milbenbekämpfung befasst.
http://www.antstore.net/viewtopic.php?t=6213
Milben sind nicht gleich Milben, einige können sogar nützlich für die Müllentsorgung sein.
Als schädliche Milben für Ameisen, konnte ich überwiegend nur Milben beobachten, die direkt auf den Ameisen saßen.
Mit irgendwelchen Mittelchen oder Klimaveränderungen hatte ich bei diesen kein Glück.
Das was geholfen hat, war die mechanische Entfernung der Milben von den Ameisen.
Das ist allerdings mühselig und nicht einfach, auch nicht bei allen Arten machbar.
Grüße Wolfgang
Schaue mal hier
http://ameisenwiki.de/index.php/Milben
könnten dieselben sein.
Dort ist ein Link gelistet, der sich mit Milbenbekämpfung befasst.
http://www.antstore.net/viewtopic.php?t=6213
Milben sind nicht gleich Milben, einige können sogar nützlich für die Müllentsorgung sein.
Als schädliche Milben für Ameisen, konnte ich überwiegend nur Milben beobachten, die direkt auf den Ameisen saßen.
Mit irgendwelchen Mittelchen oder Klimaveränderungen hatte ich bei diesen kein Glück.
Das was geholfen hat, war die mechanische Entfernung der Milben von den Ameisen.
Das ist allerdings mühselig und nicht einfach, auch nicht bei allen Arten machbar.
Grüße Wolfgang
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#3 Re: Messor barbarus - Milben?
Das was geholfen hat, war die mechanische Entfernung der Milben von den Ameisen.
Das ist allerdings mühselig und nicht einfach, auch nicht bei allen Arten machbar.
Wow, wie hast Du das denn geschafft?
- Erne
- Administrator
- Beiträge: 4185
- Registriert: 18. April 2014, 11:00
- Hat sich bedankt: 5818 Mal
- Danksagung erhalten: 4782 Mal
- Kontaktdaten:
#4 Re: Messor barbarus - Milben?
Wow, wie hast Du das denn geschafft?
Denke das „Wow“ trifft es.
Die Ameise war eine Pheidologeton diversus
Für die Milbenentfernung habe ich so eine Art Minipinsel gefertigt.( Material dafür, ein Zahnstocher und einige wenige Borsten eines Borstenpinsels)
Zur Verdeutlichung habe ich hier so ein Teil nochmals gefertigt.
Schwierig war es die Ameise immer so zu fixieren, dass ich an alle Körperteile kam.
Festhalten zum Teil und vorsichtig zwischen 2 Folien einklemmen, damit ging es.
Verwendet wurden Teile von einem Gefrierbeutel, die sind besonders leicht und flexibel.
In die oberste Folie kam ein kleines Loch, um an verschiedene Körperteile der Ameisen zu gelangen.
Hier nachgestellt mit einem Myrmecia Männchen.
Weiteres Hilfsmittel, eine Lupenlampe, so wie sie in der Elektronik für Lötarbeiten Verwendung finden.
So ein Aufwand lohnt sich nur für seltene, teure, große Ameisen.
Durch den erforderlichen zeitlichen Aufwand auch nur bei wenigen Ameisen machbar.
Formicinae eignen sich dafür nicht.
Falls es sich nicht nur um eine Gründerkönigin handelt, müssen zumindest auch einige Arbeiterinnen so behandelt werden, wo ich wieder bei „Wow“ bin.
Falls noch nicht alle Arbeiterinnen befallen sind, hilft es auch ein paar Arbeiterinnen zu selektieren, die noch nicht von Milben befallen sind.
Das geht auch mit kleinen Ameisen.
Diese werden dafür vorsichtig zwischen 2 Folien festgehalten und unter dem USB – Mikroskop betrachtet.
(Geringe Vergrößerung einstellen und Betrachtung auf dem Monitor)
Das Betrachtungsbild sieht dann etwa so aus
Soll
Milben die direkt auf den Ameisen fest sitzen habe ich auch schon auf der
Sind genügend Ameisen von Milben befreit oder milbenfreie Tiere gefunden, kommt alles in ein kleines, neues Nest.
Gute Einsicht ist erforderlich, die Ameisen müssen eine Zeit lang täglich auf erneuten Milbenbefall kontrollierbar sein.
Milben sind teilweise derartig klein, dass schon mal welche übersehen werden können.
Gut brauchbar sind passend große Reagenzgläser, so hergerichtet wie sie für die „Aufzucht“ von Gründerköniginnen verwendet werden.
Dieser Beitrag ist jetzt doch etwas umfangreicher geworden, hoffe er nicht zu weit „Off – Topic“ ist.
Grüße Wolfgang
-
- Halter
- Beiträge: 318
- Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 161 Mal
#5 Re: Messor barbarus - Milben?
Habe deinen Bericht gelesen und mich dann an ein gespräch mit einem Imker erinnert.
Imker bekämpfen milben.. habe dazu hier eine Disskusion gestartet:
https://www.ameisenforum.de/topic55272.html
Imker bekämpfen milben.. habe dazu hier eine Disskusion gestartet:
https://www.ameisenforum.de/topic55272.html