Falltränke: eine Alternative?

Bauanleitungen, Einrichtungen, Zubehör, Fototechnik, Geräte, Ideen und Hilfe.
Neues Thema Antworten
benai

User des Monats November 2016
Halter
Offline
Beiträge: 680
Registriert: 21. März 2005, 20:24
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 85 Mal
Danksagung erhalten: 438 Mal

#1 Falltränke: eine Alternative?

Beitrag von benai » 5. Oktober 2016, 20:02

Hallo,

ich bin bei youtube über ein Video gestolpert. https://www.youtube.com/watch?v=dxDUf7F16Pg
Dort wird der Bau von Dochttränken bzw. einer Falltränke beschrieben.

Daraufhin hab ich mal geschaut was ich noch so an kleinen Behältern da habe und mir auch mal so Falltränken gebaut.
Ich habe ein Loch gebohrt dies hab ich dann hochgebohrt, damit Luftblasen nach oben abperlen können. Danach hab ich ein Stück frostfreies Metallgitter zugeschnitten und dies mit einem Lötkolben festgebacken. Zwischendrin und am Ende hab ich das ganze mehrfach ausgewaschen.

Eine Camponotus vittatus lässt sich Zuckerwasser schmecken.<br />Das Teil ist eine Schnappdeckeldose mit ca. 15 ml Inhalt.
Eine Camponotus vittatus lässt sich Zuckerwasser schmecken.
Das Teil ist eine Schnappdeckeldose mit ca. 15 ml Inhalt.


Nun wäre meine Frage, ob mit dieser Art der Tränke hier schonmal jemand Erfahrungen gemacht hat. Dochttränken haben bei mir nie lange gehalten, entweder ist der Docht mit Zucker verkrustet gewesen oder die Ameisen haben den Docht zerbissen und sind dann ins Gefäß gekrabbelt und dort sehr häufig ertrunken. Daher empfinde ich diese Variante als sehr interessant.

gruß
benai
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor benai für den Beitrag:
Formicarius



Benutzeravatar
trailandstreet
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 3748
Registriert: 21. August 2013, 13:48
Hat sich bedankt: 1001 Mal
Danksagung erhalten: 1155 Mal

#2 Re: Falltränke: eine Alternative?

Beitrag von trailandstreet » 5. Oktober 2016, 22:14

Für normales Wasser müsste die Tränke gut funktionieren. Bei Zuckerwasser hat man oft das Problem, dass das Wasser verdunstet und der Zucker zurückbleibt. Ich nutze so große Behälter aber eher aus dem Grund ungern für so etwas, da das Zeug drin meist eher schlecht wird, als es verbraucht ist.
Aus den kleinen Reaktionsgefäßen hab ich mal welche gebaut. Einfach mit einer Nadel ein Loch in den Deckel gestochen und über Kopf mit einem Stück Draht als Fuß aufgestellt.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Technik & Basteln“