Hallo Ihr lieben,
es folgt nun der Bericht zu diesem Thema hier von mir: https://www.ameisenforum.de/topic55361.html
Es ging nun doch etwas schneller als gedacht. Aber nach Mails und Telefonaten mit dem netten Herrn Kalytta wurde ich doch etwas bestärkt in meinem Wunsch diese Art zu halten.
Die Anlage ist da, Aufgebaut und läuft grad ein. Werte sind Stabil und im Grünen Bereich. Temperatur liegt aktuell bei 24 Grad. Aktuell noch etwas steigend da ich das Becken öfters auf hatte für Inhalt und umräumen. LF aktuell bei 82%. Reguliere ich durch feuchtes Moos im Pilzbecken.
Die Lampe ist für die Wärme in den kalten Wintermonaten gedacht wenn die Temperatur zu sehr runter geht. Und ist auch nru aufs Futterbecken gerichtet. Der Pilz bekommt bei mir keine direkte wärme ab. Ich denke aber ich steige auf eine Wärmematte (10 Watt) für das futterbecken um. Ich hoffe über das Rohrsystem kommt genug Wärme in das Pilzbecken wenn es notwendig ist.

High Quality: http://i.imgur.com/LSQI5qL.jpg
Im Pilzbecken selbst ist noch eine kleinere Dose mit Öffnung. Sand/Lehm ist genug da also sollten die Ameisen den Eingang selbst gut regulieren können.

High Quality: http://i.imgur.com/uVmHSgO.jpg
Im Pilzbecken hab ich Sand/Lehm noch mit Formicariengranulat gemischt um Staunässe zu vermeiden. Meinungen dazu?
Hier ist noch das Abfallbecken (Ich schaue ob es angeschlossen bleibt oder ob die Kolonie zu klein ist für die Größe):
Humus/Rinde

High Quality: http://i.imgur.com/VjcpyRG.jpg
Und hier noch das Futterbecken:
Sand/Lehm

High Quality: http://i.imgur.com/wJYeg0r.jpg
Generell denke ich das ich so einen recht guten Start habe für alles was da kommen mag.
Die Größe der Kolonie beläuft sich auf "mehrere Hundert Arbeiterinnen" und der Pilz hat wohl c.a. Tennisball Größe.
Quatschen: https://www.ameisenforum.de/acromyrmex-spec-plaudern-t55401.html
Ich freue mich auf alles Feedback solange freundlich und positiv Formuliert

Beste Grüße
Mike