16.04.2016
Frisch aus der
Winterruhe geht es weiter mit den gelben Wiesenameisen

.
Während der Lagerung im Kühlschrank haben sie es irgendwie geschafft, sich durch die Watte bis zum Wassertank durchzuarbeiten. Bei einer meiner gelegentlichen Kontrolle bemerkte ich dies, und lagerte das RG ab diesem Zeitpunkt im Kühlschrank so, dass der RG-Eingang sich in einer erhöhten Position befand. Auf diese Weise blieb das Wasser zum Großteil hinter der Watte.
Dauerhaft war das keine Lösung und ich habe zu anderen Maßnahmen gegriffen: Mit einem scharfen Teppichmesser habe ich eine Öffnung in den hinteren Teil des RGs geschnitten. Gott sei Dank ist das RG aus Plastik, und das auch nur, weil sie sich letztes Jahr geweigert haben, in eines aus Glas zu ziehen. Durch den mit dem Messer geschnittenen Spalt wollte das Wasser von alleine dennoch nicht entweichen. An dieser Stelle kam eine kleine Spritze mit Kanüle zum Einsatz. Mit diesem Werkzeug konnte ich den Großteil des Wassers nun abziehen. Die Bewohner waren noch benommen in der Wintertraube und haben von der ganzen Aktion nicht viel mitbekommen.
Auf dem folgenden Bild sieht man im linken Bereich die Spuren der "Operation" (die Öffnung ist mit Tesafilm überklebt):
Dicht gepackt sitzt die Kolonie beisammen:
Ich habe eine Plastikbox mit einem Gipsboden versehen und als Ausbruchschutz dient Paraffinöl und ein Deckel mit Luftlöchern:
Sie haben aus Gips-Partikeln eine Art kunstvollen Torbogen konstruiert, der als Nesteingang dient:
Honig nehmen sie wie gehabt jederzeit gerne an. Auf dem zweiten Foto sieht man, wie sie sich an einer Mini-Schokoschabe gütig tun. Diese war kurz darauf im Nest verschwunden.
Besonders in den Abendstunden wird intensiv fouragiert:
Die
Winterruhe wurde ohne nennenswerte Verluste (bisher keine Leichen in Sicht) überstanden und der Anfang für die Saison 2016 ist gemacht. Da das RG inzwischen gut bevölkert ist, kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob beide
Königinnen noch leben, aber ich gehe davon aus das dem so ist. Die Zeit wird es zeigen.
Es befinden sich zahlreiche
Larven im Nest, welche mit in die
Winterruhe genommen wurden. Ich schätze die Kolonie wird schnell in Gang kommen und dieses Jahr erneut deutlich an Wachstum zulegen. Ich hab mir schon verschiedene Gedanken gemacht, wie es mit der Kolonie weitergehen soll, also ob sie ein neues Nest und/oder Arena bekommen, auch der Gedanke die Kolonie frei zu lassen (in der Umgebung wo sie gefunden wurden) ist schon öfter aufgekommen. Letztendlich mussten sie aus der
Winterruhe raus, und eine erste praktische und unkomplizierte Lösung musste her, und jetzt kann ich weiter überlegen wohin der Weg der Kolonie führen soll

.
Danke fürs Lesen und hier könnt Ihr gerne alles schreiben was euch zu dem Bericht einfällt:
Diskussionsthread