


Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
-
Unkerich
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 1375
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1986 Mal
- Danksagung erhalten: 1753 Mal
#10 Re: Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
Hi,
Ja, ist eineKönigin , aber keine Lasius niger. Könnte sich um eine Messor sp . Gyne handeln, aber fĂŒr eine genauere Bestimmung brĂ€uchte man leider doch noch etwas schĂ€rfere Fotos.
GrĂŒĂe
Ja, ist eine
GrĂŒĂe
- insaneqt
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 3. Januar 2017, 09:04
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
#11 Re: Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
Ich versuche nochmal ein paar Bilder zu machen, ist relativ schwer, habe nur eine normale Digicam und ein iPhone 
Habe schon versucht ReagenzglÀser zu kaufen, habe bisher nur eine Plastikflasche...
Ist das gefĂ€hrlich fĂŒr die Ameise oder sind die "robust" genug? Habe etwas Angst da ich gelesen habe dass einige Arten auch auf der roten Liste stehen, gerade C. aethipos.

Habe schon versucht ReagenzglÀser zu kaufen, habe bisher nur eine Plastikflasche...
Ist das gefĂ€hrlich fĂŒr die Ameise oder sind die "robust" genug? Habe etwas Angst da ich gelesen habe dass einige Arten auch auf der roten Liste stehen, gerade C. aethipos.

-
Unkerich
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 1375
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1986 Mal
- Danksagung erhalten: 1753 Mal
#12 Re: Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
Eine Camponotus ist die Gyne sicher nicht, da Camponotus Schuppenameisen sind, und es sich hier um eine Knotenameise handelt.
Wenn du sie behalten möchtest solltest du schon versuchen möglichst schnell ReagenzglĂ€ser zu bekommen, aber ich denke mal das du sie fĂŒr kurze Zeit auch in der Flasche lassen kannst. Ich wĂŒrde ihr dann aber noch ein feuchtes StĂŒck Watte oder KĂŒchenpapier dazu legen. Dann aber so bald wie möglich in ein entsprechend vorbereitetes Reagenzglas, und in Ruhe lassen.
Viel Erfolg!
Wenn du sie behalten möchtest solltest du schon versuchen möglichst schnell ReagenzglĂ€ser zu bekommen, aber ich denke mal das du sie fĂŒr kurze Zeit auch in der Flasche lassen kannst. Ich wĂŒrde ihr dann aber noch ein feuchtes StĂŒck Watte oder KĂŒchenpapier dazu legen. Dann aber so bald wie möglich in ein entsprechend vorbereitetes Reagenzglas, und in Ruhe lassen.
Viel Erfolg!
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 98
- Registriert: 16. August 2015, 12:28
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 10 Mal
- Danksagung erhalten: 92 Mal
#13 Re: Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
Eine Knotenameise auf jeden Fall, vom Habitus erinnert sie mich stark an Pheidole. Ohne GröĂenangabe ist das aber nur Spekulation.
Edit: Habe die GröĂenangabe glatt ĂŒberlesen. Ich wurde trotzdem auf Pheidole tippen, 10-12mm dĂŒrfte etwa hinkommen.
Pierre Eitel hatte auf Fuerteventura mal Pheidole gefunden und auf Ameisenauktion.de angeboten.
Die Auktion ist vorbei, die Bilder sind noch da. FĂŒr einen groben Vergleich der Bilder mit der von dir gefundenenKönigin reicht es aus denke ich.
Guck mal hier: https://www.ameisenauktion.de/item/id/P ... n_526.html
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
Edit: Habe die GröĂenangabe glatt ĂŒberlesen. Ich wurde trotzdem auf Pheidole tippen, 10-12mm dĂŒrfte etwa hinkommen.
Pierre Eitel hatte auf Fuerteventura mal Pheidole gefunden und auf Ameisenauktion.de angeboten.
Die Auktion ist vorbei, die Bilder sind noch da. FĂŒr einen groben Vergleich der Bilder mit der von dir gefundenen
Guck mal hier: https://www.ameisenauktion.de/item/id/P ... n_526.html
Gesendet von meinem SM-G925F mit Tapatalk
- insaneqt
- Einsteiger
- BeitrÀge: 60
- Registriert: 3. Januar 2017, 09:04
- Hat sich bedankt: 23 Mal
- Danksagung erhalten: 18 Mal
#14 Re: Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
ok cool. Die Gynen auf den Bildern sehen tatsĂ€chlich aus wie meine, sind nur etwas kleiner. Was bedeutet denn spec. ? Steht das fĂŒr species? Also eine Art Pheidole, egal welche? Weil ich Pheidole spec. so nicht als Art finden kann. MĂŒsste noch genaueres zur Haltung in Erfahrung bringen. Und wie gelingt es mir denn schĂ€rfere Bilder zu machen, gibt es da irgend einen Trick? Oder geht das nur mit einem Mikroskop ganz genau? Lg Lukas
-
Unkerich
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 1375
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1986 Mal
- Danksagung erhalten: 1753 Mal
#15 Re: Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
Hi,
Ja, spec. odersp . bedeutet einfach nur irgendeine Art dieser Gattung .
Ich nehme an, fĂŒr bessere Bilder brĂ€uchtest du wahrscheinlich einfach eine bessere Kamera, ein Mikroskop braucht man eigentlich nicht gleich...
Zur genaueren Haltung kann man erstmal nicht so viel sagen, wenn noch gar nicht klar ist um welche Art oder sogarGattung es sich handelt. Aber wenn du sie in ein vorbereitetes Reagenzglas tust, und ihr etwa die Temperatur gibst die momentan in Fuerteventura herrscht, kannst du eigentlich nicht viel falsch machen. Dennoch wĂ€re es wichtig möglichst bald zumindest die Gattung sicher zu bestimmen, damit Du wenigstens weiĂt, Oder sie claustral (ohne Futter) oder semi claustral (mit Futter) grĂŒndet.
Allerdings grĂŒnden sowohl Messor, als auch Pheidole, meist claustral, und wahrscheinlich handelt es sich bei derGyne ja um eine der beiden Gattungen.
GruĂ
Unkerich
Ja, spec. oder
Ich nehme an, fĂŒr bessere Bilder brĂ€uchtest du wahrscheinlich einfach eine bessere Kamera, ein Mikroskop braucht man eigentlich nicht gleich...
Zur genaueren Haltung kann man erstmal nicht so viel sagen, wenn noch gar nicht klar ist um welche Art oder sogar
Allerdings grĂŒnden sowohl Messor, als auch Pheidole, meist claustral, und wahrscheinlich handelt es sich bei der
GruĂ
Unkerich
- USAD
- Halter
- BeitrÀge: 120
- Registriert: 30. September 2014, 17:31
- Hat sich bedankt: 8 Mal
- Danksagung erhalten: 28 Mal
#16 Re: Bestimmung Fuerteventura Camponotus?
Hallo,
ich wĂŒrde die Pheidole ausschlieĂen, da mir keine bekannt, die etwa 10-12 mm groĂ (Gynen) und auf Fuerteventura beheimatet ist. AuĂerdem fehlt mir der Pheidole typische Dorn wie z.b. auf den angehĂ€ngten Bildern. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um eine kleinere Messorsp . handelt die unter dem Stein ihre Winterpause verbringt, also eine Gyne vom letzten Schwarmflug die erst nach der Winterpause also ab etwa Anfang Februar grĂŒndet.
ich wĂŒrde die Pheidole ausschlieĂen, da mir keine bekannt, die etwa 10-12 mm groĂ (Gynen) und auf Fuerteventura beheimatet ist. AuĂerdem fehlt mir der Pheidole typische Dorn wie z.b. auf den angehĂ€ngten Bildern. Daher gehe ich davon aus, dass es sich um eine kleinere Messor