ehemals Pachycondyla rufipes
Taxonomie
-Familia: Formicidae (Ameisen)
--Subfamilia: Ponerinae (Urameisen)
---Tribus: Ponerini
----Genus: Pseudoneoponera
-----Subgenus: -
------Species: Pseudoneoponera rufipes
-------Subspecies: -
Allgemeines
Heimat: Laos, Nepal, Thailand, Vietnam, China
Habitat: feuchtere Gebiete
Kolonie:
Koloniegröße: wenige 100 Tiere
Koloniealter: ?
Gründung: semi-claustral
Arbeiterinnen: größenpolymorph
Nestbau: weißfaules, feuchtes (zerfallenes) Holz oder Erdnest
Nahrung: Insekten, Zuckerwasser, Honig, evtl. Obst
Fortpflanzung: Schwarmflug
Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: komplett schwarz – rotschimmer, Beine,
Männchen: ?
Größe
Arbeiterinnen: 13 - 16 mm
Männchen: ?
Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: 2,5-3,5 Monate; sehr langsam in der Vermehrung
Eier -
Bemerkungen
Wie alle Ponerinen verfügt auch diese über einen Stachel. Für Allergiker kann dies schwerwiegende Konsequenzen haben.
Diese Art kann nicht an glatten Flächen hoch klettern.
Diese Art besitzen ein schaumartiges Abwehrsekret, womit sie ihre Beute und Angreifer verkleben. Dies geschieht relativ schnell und die Tiere sind gute Schützen. Dafür wird der
Diese Art ist nachtaktiv und erinnert etwas an Meranoplus. Es sind ruhige und sehr langsame Tiere die einzeln und mit sehr viel Mühsiggang ihr Gebiet erkunden.
Haltung
Empfohlen für Anfänger: bedingt geeignet; da nachtaktiv und in einem Flachterrarium wohl am besten aufgehoben
Temperatur: 24-28°C
Feuchtigkeit: 60 - 80 %
Nest: Ytong- oder Gipsnest - bei Terrarienhaltung in Bodensubstrat (z. B. eine Kombination aus Erde, Kokosfaserhumus, Sand und Lehm) eingraben sonst auch klinisch
Formicariengröße: 60x30x20 cm inkl. Abdeckung
Formicarienzubehör: Wärmequelle, Thermo- und Hygrometer
Bodenbeschaffenheit: klinisch, Waldboden inkl. Springschwänzen und Asseln
Sonstige Haltungsinformationen: -
Haltungsberichte
Foto-/Videobeiträge
Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge
Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).