Frage zur Haltung von Messor barbarus, bzgl. des Nests

Allgemeine Fragen und Themen über europäische Ameisenarten (hier keine Berichte)
Neues Thema Antworten
Ameisen_Chris
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 20. Februar 2017, 16:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Frage zur Haltung von Messor barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von Ameisen_Chris » 20. Februar 2017, 17:04

Hey Leute,
(ich bin neu im Forum, also verzeiht mir bitte Fehler ;))

Da ich vorhabe, mir bald als Anfänger, eine Messor barbarus Königin zu kaufen, habe ich nun eine Frage dazu, die ihr mir hoffentlich beantworten könnt. :)
Es geht um das Nest. Messor barbarus brauchen ja 2 Nestbereiche, einen feuchten für ihre Brut und einen trockenen für ihre Körner. Dafür eignen sich natürlich zwei verschiedene Nester (z. B. 2 Ameisen Farmen, Ytong-Nester, etc.). Ich wollte es nun aber nicht mit 2 Nestern machen, sondern nur ein einziges benutzen. Nehmen wir mal an, dass sie schon aus ihrem Reagenzglas in die Farm (30x20) umgezogen sind. Nun wollte ich es so machen, dass ich die eine Hälfte der Farm ab und zu mit ein paar Tropfen Wasser befeuchte, hier soll also der Bereich für die Brut sein und die andere Hälfte befeuchte ich nicht. Würde das so funktionieren, oder würden sich das Wasser sowieso von der linken bis zur rechten Seite "saugen" und auch die Korn Lager erreichen?

Das war eigentlich auch schon meine Frage, da ich nur eine einzige Farm habe. :D
LG Ameisen_Chris



ANTniklas
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 4. Februar 2017, 18:03
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#2 Re: Frage zur Haltung von Messor Barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von ANTniklas » 20. Februar 2017, 17:09

Hallo,
Ich habe selber seit neustem eine Messor barbarus Kolonie und halte diese in einem relativ trockenem Sand-Lehm-Nest (aber erst gut befeuchten sonst ist die Sand-Lehmmischung nicht grabfähig).
LG Niklas

Gesendet von meinem XT1068 mit Tapatalk



Ameisen_Chris
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 20. Februar 2017, 16:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#3 Re: Frage zur Haltung von Messor Barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von Ameisen_Chris » 20. Februar 2017, 17:15

ANTniklas hat geschrieben:Hallo,
Ich habe selber seit neustem eine Messor barbarus Kolonie und halte diese in einem relativ trockenem Sand-Lehm-Nest (aber erst gut befeuchten sonst ist die Sand-Lehmmischung nicht grabfähig).
LG Niklas

Gesendet von meinem XT1068 mit Tapatalk


Ah okay und wie machst du es dann, dass nur ein Teil des Nests feucht ist?



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3247
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#4 Re: Frage zur Haltung von Messor Barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von Harry4ANT » 20. Februar 2017, 17:16

Das funktioniert schon. Du kannst auch unten die Farm in der breite von 1/3 bis 1/2 mit etwas Seramis (ca. 1 cm Hoch) auffüllen und dir ganz außen ein kleines Rohr durchziehen um dieses direkt zu befeuchten. Und dann halt immer nur die eine Seite entweder von oben per Pipette oder durch das Rohr den Seramis Wasserspeicher etwas befeuchten.
Und mit dem befeuchten sparsam sein.

Wenn dann doch mal das ein oder andere Korn keimt passiert deswegen noch lange nix.



ANTniklas
Offline
Beiträge: 15
Registriert: 4. Februar 2017, 18:03
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 5 Mal

#5 Re: Frage zur Haltung von Messor barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von ANTniklas » 20. Februar 2017, 17:18

Ich habe die als Drenage dienenden Steine nur an der linken Seite verlegt und einen Strohhalm als Drenagerohr reingestellt

Gesendet von meinem XT1068 mit Tapatalk



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4192
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5825 Mal
Danksagung erhalten: 4787 Mal
Kontaktdaten:

#6 Re: Frage zur Haltung von Messor barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von Erne » 20. Februar 2017, 17:18

Herzlich willkommen bei uns im Forum.
Zwei Nester werden nicht gebraucht, um dieser Art das Passende an zu bieten.
Es ist besser, so wie Du es vorhast.
Dadurch ergeben sich nicht nur ein feuchter und ein trockener Nestbereich sondern auch noch Übergänge der Feuchten.
Das ermöglicht es den Ameisen, selber die Bereiche zu wählen wo sie was lagern wollen.
Je mehr Wasser an einer Seite gegeben wird umso weiter breitet es sich durch das Substrat der Farm aus.

Eine Farm bietet Normal nur den Bereich für das Nest.
Ist die Farm oben nicht komplett mit Substrat gefüllt, kann der dortige Freiraum anfangs auch als Auslauf für die Tiere genutzt werden, später, falls nicht schon vorhanden, wird ein weiteres Becken (Farm) notwendig.


Grüße Wolfgang
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Erne für den Beitrag:
Ameisen_Chris



Ameisen_Chris
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 20. Februar 2017, 16:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#7 Re: Frage zur Haltung von Messor barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von Ameisen_Chris » 20. Februar 2017, 17:22

ANTniklas hat geschrieben:Ich habe die als Drenage dienenden Steine nur an der linken Seite verlegt und einen Strohhalm als Drenagerohr reingestellt

Gesendet von meinem XT1068 mit Tapatalk


Achso okay, mal sehen vll. mache ich es auch so. :)



Ameisen_Chris
Offline
Beiträge: 14
Registriert: 20. Februar 2017, 16:53
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 Re: Frage zur Haltung von Messor Barbarus, bzgl. des Nests

Beitrag von Ameisen_Chris » 20. Februar 2017, 17:23

Harry4ANT hat geschrieben:Das funktioniert schon. Du kannst auch unten die Farm in der breite von 1/3 bis 1/2 mit etwas Seramis (ca. 1 cm Hoch) auffüllen und dir ganz außen ein kleines Rohr durchziehen um dieses direkt zu befeuchten. Und dann halt immer nur die eine Seite entweder von oben per Pipette oder durch das Rohr den Seramis Wasserspeicher etwas befeuchten.
Und mit dem befeuchten sparsam sein.

Wenn dann doch mal das ein oder andere Korn keimt passiert deswegen noch lange nix.


Okay, Seramis habe ich dann auch, mal sehen wie ich es dann mache. :)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Europäische Ameisenarten & Allgemeines“