Meine erste Ameisenfarm mit Camponotus nicobarensis
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3247
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#225 Re: Meine erste Ameisenfarm mit Camponotus nicobarensis
Also ich habe Zwei Löcher in den Deckel gemacht Ø 50 mm mit Gazeverschluß - reicht meiner Meinung nach. Könnten auch kleiner sein.
Bzgl. Temperaturfühler würde ich an der später voraussichtlich wärmsten Stelle des Nestes (also bei mir immer ganz unten auf einer Seite, da Heizmatte von unten auf einer Seite beheizt) von hinten ein kleines Loch durchbohren (Durchmesser des Fühlers) und dort den Fühler vom Thermo durchstecken - Kabel nach hinten durchführen und die Anzeige wird gut sichtbar an die Rückwand geklebt.
Wasserspeicher brauchst du nicht unbedingt bei C. nicobarensis, kannst aber natürlich einen kleinen machen.
Bzgl. Temperaturfühler würde ich an der später voraussichtlich wärmsten Stelle des Nestes (also bei mir immer ganz unten auf einer Seite, da Heizmatte von unten auf einer Seite beheizt) von hinten ein kleines Loch durchbohren (Durchmesser des Fühlers) und dort den Fühler vom Thermo durchstecken - Kabel nach hinten durchführen und die Anzeige wird gut sichtbar an die Rückwand geklebt.
Wasserspeicher brauchst du nicht unbedingt bei C. nicobarensis, kannst aber natürlich einen kleinen machen.
-
- Halter
- Beiträge: 318
- Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 161 Mal
#226 Re: Meine erste Ameisenfarm mit Camponotus nicobarensis
Ich mag deine Anlage sehr. Hier sieht man, dass sie technisch durchdacht ist, bei mir habe ich ja das Problem, dass ich die Kabel nach oben raus führen muss, bei dir geht das geschickt durch den Seiteneinlass, der mit der Kappe verschlossen wurde.
Der Wassertank ist auch sehr clever gemacht. Nur drauf achten das er auch wirklich dicht bleibt
)
Der Wassertank ist auch sehr clever gemacht. Nur drauf achten das er auch wirklich dicht bleibt

-
- Halter
- Beiträge: 263
- Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
#227 Re: Meine erste Ameisenfarm mit Camponotus nicobarensis
Okay klasse :-) Dann mache ich das auch so....
Der Temperatursensor ist direkt dort, wo die Heizmatte ist... Ich hatte dafür ein Loch gebohrt und das ganze direkt reingesteckt, nur die Kabel werde ich noch mal mehr an die Seite führen, aktuell ist alles unter dem Blatt bissle kaschiert. :-) Ich hoffe mal das man so sehen kann, ob die Temperaturen passen, aktuell werden mir 25 Grad angezeigt...
Sollte ich später noch einen Wassertank zum Bewässern vom Nest benötigen, bohre ich einfach Rechtes oder Links ein Tiefes Loch und fertig, aber da die Nicos es eh gerne trocken haben, habe ich darauf verzichtet.
@Dottakopf
Danke dir, du weißt doch wie das ist, der es danach macht, hat immer die Möglichkeiten es besser zu machen, die ersten sind die Pioniere. :-) Also ich finde du hast es super hin bekommen und das hat mich auch inspiriert. :-)
VG
Andreas
Der Temperatursensor ist direkt dort, wo die Heizmatte ist... Ich hatte dafür ein Loch gebohrt und das ganze direkt reingesteckt, nur die Kabel werde ich noch mal mehr an die Seite führen, aktuell ist alles unter dem Blatt bissle kaschiert. :-) Ich hoffe mal das man so sehen kann, ob die Temperaturen passen, aktuell werden mir 25 Grad angezeigt...
Sollte ich später noch einen Wassertank zum Bewässern vom Nest benötigen, bohre ich einfach Rechtes oder Links ein Tiefes Loch und fertig, aber da die Nicos es eh gerne trocken haben, habe ich darauf verzichtet.
@Dottakopf
Danke dir, du weißt doch wie das ist, der es danach macht, hat immer die Möglichkeiten es besser zu machen, die ersten sind die Pioniere. :-) Also ich finde du hast es super hin bekommen und das hat mich auch inspiriert. :-)
VG
Andreas
-
- Einsteiger
- Beiträge: 63
- Registriert: 20. Februar 2017, 13:41
- Hat sich bedankt: 17 Mal
- Danksagung erhalten: 16 Mal
#228 Re: Meine erste Ameisenfarm mit Camponotus nicobarensis
Hast du den Ytong mit Silicon an der Scheibe befestigt?
Wie hast du die 2 Ebene gemacht? Plexiglas oben drauf?
Und was ist in dem Hohlraum hinter dem Ytong Nest?
Gruß
CHristian
Wie hast du die 2 Ebene gemacht? Plexiglas oben drauf?
Und was ist in dem Hohlraum hinter dem Ytong Nest?
Gruß
CHristian
-
- Halter
- Beiträge: 263
- Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
#229 Re: Meine erste Ameisenfarm mit Camponotus nicobarensis
Also ich würde ca. 10 cm Höhe nehmen, mehr wird bei 30cm in der Höhe einfach zu knapp und man muss ja auch noch bissle was tun...
Richtig, für die zweite Ebene habe ich eine Plexiglasscheibe genommen und nur die Löcher gebohrt, auch für den Wassertank...
Der Hohlraum ist für den Wassertank... damit ich noch sehen kann, wie viel im Tank ist.
VG
Andreas
Richtig, für die zweite Ebene habe ich eine Plexiglasscheibe genommen und nur die Löcher gebohrt, auch für den Wassertank...
Der Hohlraum ist für den Wassertank... damit ich noch sehen kann, wie viel im Tank ist.
VG
Andreas
-
- Halter
- Beiträge: 263
- Registriert: 10. Oktober 2016, 19:47
- Hat sich bedankt: 62 Mal
- Danksagung erhalten: 48 Mal
#232 Re: Meine erste Ameisenfarm mit Camponotus nicobarensis
Habe mir gestern noch neue Tränken bei http://amzn.to/2mrL8OG gekauft, die sollen angeblich nicht auslaufen und sind in zwei Größen im 6er Pack erhältlich... Wohl die beste Lösung, wenn es darum geht, auch Honigwasser etc ohne Schimmel anzubieten, da die Watte doch schnell schimmelt...