

Lasius niger
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 22. Februar 2016, 14:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#9 Re: Lasius niger
Du hast doch ein Aquarium, dann reicht es völlig aus, wenn du doppelseitiges Klebeband an den obersten Rand des Aquarium klebst und den Deckel weglässt, passieren wird da nichts und frische Luft gibt es mehr als genug.
Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk
Gesendet von meinem SM-G903F mit Tapatalk
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3224
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1220 Mal
- Danksagung erhalten: 2274 Mal
-
Sir Joe
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 753
- Registriert: 2. August 2015, 18:05
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1012 Mal
- Danksagung erhalten: 1047 Mal
#11 Re: Lasius niger
Abgesehen davon, dass es Todesopfer durch verkleben geben wird, staubt so ein Klebestreifen auch recht schnell zu und bietet dann keinen Ausbruchschutz mehr. Da ist es schon einfacher eine Schicht Talkum oder Parafinöl regelmäßig zu erneuern, anstatt jedes mal das Klebeband ab zu reißen. Wenn es ein ordentliches Produkt ist reißt man womöglich noch die halbe Arena auseinander.
Ein Punkt der hier auch noch fehlt ist, dass die Ameisen irgendwann den Dreh raus haben werden und alles mögliche an das Klebeband befestigen um sich so ein Übergang zu schaffen. Fazit: Klebeband, als Ausbruchschutz nicht wirklich geeignet.
Ein Punkt der hier auch noch fehlt ist, dass die Ameisen irgendwann den Dreh raus haben werden und alles mögliche an das Klebeband befestigen um sich so ein Übergang zu schaffen. Fazit: Klebeband, als Ausbruchschutz nicht wirklich geeignet.
- sodi51
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 7. Februar 2017, 11:57
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#12 Re: Lasius niger
Also mal ganz kurz und knapp, Klebeband habe ich nicht in Betracht
gezogen. Der Deckel soll bei mir auch hauptsächlich als Schutz gegen
Staub usw.dienen. Aber dennoch bedanke ich mich bei allen, die mir
mit Rat zur Seite stehen.
gezogen. Der Deckel soll bei mir auch hauptsächlich als Schutz gegen
Staub usw.dienen. Aber dennoch bedanke ich mich bei allen, die mir
mit Rat zur Seite stehen.
-
Sir Joe
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 753
- Registriert: 2. August 2015, 18:05
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1012 Mal
- Danksagung erhalten: 1047 Mal
#13 Re: Lasius niger
sodi51 hat geschrieben:Und wie bewerkstellige ich die Nestfeuchte im Urlaub?
Die Nestfeuchte lässt sich über einen längeren Zeitraum recht hoch halten wenn du keine Kammer von oben befüllst, sondern einen Teil des Nestes in einer Wasserschale stellst. Bei mir sah das Ganze damals so aus.
Drei Wochen Urlaub sollte dann kein Problem mehr sein in Bezug auf die Nestfeuchte. Lasius niger ist da eh recht hart im nehmen und kann auch mal eine Trockenperiode abhaben. Nicht umsonst wird diese Art so oft als "die Einsteigerart schlechthin" gepriesen und auch in freier Natur müssen sie mal mit längeren Trockenzeiten klar kommen. Mindestens eine gefüllte Tränke in der Arena ist aber trotzdem Pflicht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Sir Joe für den Beitrag (Insgesamt 3):
- Maddio • Craftblock • Erne
- sodi51
- Einsteiger
- Beiträge: 23
- Registriert: 7. Februar 2017, 11:57
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
#14 Re: Lasius niger
Kleiner Zwischenbericht, Haltungsbericht kann ich ja noch nicht abgeben, da die Ameisen ja noch erst kommen.
Freue mich schon.
Habe ein Aquarium umgebaut zum Formicarium. 60X35X40 cm (B.T.H)
Als erstes gründlich gereinigt, ohne Giftige Reinigungsmittel.
Dann auf dem Boden Styropor-Platten mit geeigneter Abtönfarbe Sandfarbig Gestrichen.
Darauf kommt ganz feiner Aquarium Kies, gewaschen und gebacken. Die Styropor-Platten sind
5 mm kleiner wie das Becken, somit kann Kies zwischen Glas und dem Styropor rieseln und die Platten sind nicht mehr zu sehen.
Als Deko habe ich mir ein Lochstein und ein Wurzelholz ausgesucht. Beides (Aquarium Zubehör) ausgekocht und gebacken. Bei dem Stein habe ich
die großen Löcher mit Gips verschlossen. Danach den ganzen Stein mit sehr dünnen, leicht gefärbten Gips gestrichen,
damit die feinen Löcher auch verschlossen sind, die Struktur aber erhalten geblieben ist. Das Ganze noch mit Sand bestreut,
und nun sieht es aus wie ein Sandberg.
Dazu noch einige Kunstpflanzen (Können so einfach in die Platten gesteckt werden.)
Der Deckel ist eine Holzplatte mit Lüftungsloch(Ausbruchsicher)
Innenseite mit LED Lichtstreifen (weil das Becken Lichtmäßig ungünstig stehen soll.) Für die Meisen aber bestens geeignet.
Hoffe mir sind keine großen Fehler unterlaufen bisher.
Nun habe ich das stehendes Y-Tong Nest in Arbeit, dazu hätte ich noch fragen, bevor ich weitermache. Der Stein ist 30X20 cm(L.H.) unten mittig ist ein Wassertank der durch 6mm Schläuche nachgefüllt werden kann. Die Schläuche werden mit Watte gesichert, damit keine Meise in den Tank geraten kann.
Habe nun schon 9 Kammern 25mm Tief und auch 25mm im Durchmesser mit ein Forstner Bohrer in den Stein gemacht und alle Kammern mit ein Dremel durch Gänge verbunden. Bevor ich nun das ganze dünn mit Gips ausstreiche, würde ich gern wissen, ob ich mit der Größe richtigliege. Die Anzahl ist zweitranig da einige anfangs mit Sand oder Seramis gefüllt werden.
MfG
Dieter
Freue mich schon.
Habe ein Aquarium umgebaut zum Formicarium. 60X35X40 cm (B.T.H)
Als erstes gründlich gereinigt, ohne Giftige Reinigungsmittel.
Dann auf dem Boden Styropor-Platten mit geeigneter Abtönfarbe Sandfarbig Gestrichen.
Darauf kommt ganz feiner Aquarium Kies, gewaschen und gebacken. Die Styropor-Platten sind
5 mm kleiner wie das Becken, somit kann Kies zwischen Glas und dem Styropor rieseln und die Platten sind nicht mehr zu sehen.
Als Deko habe ich mir ein Lochstein und ein Wurzelholz ausgesucht. Beides (Aquarium Zubehör) ausgekocht und gebacken. Bei dem Stein habe ich
die großen Löcher mit Gips verschlossen. Danach den ganzen Stein mit sehr dünnen, leicht gefärbten Gips gestrichen,
damit die feinen Löcher auch verschlossen sind, die Struktur aber erhalten geblieben ist. Das Ganze noch mit Sand bestreut,
und nun sieht es aus wie ein Sandberg.
Dazu noch einige Kunstpflanzen (Können so einfach in die Platten gesteckt werden.)
Der Deckel ist eine Holzplatte mit Lüftungsloch(Ausbruchsicher)
Innenseite mit LED Lichtstreifen (weil das Becken Lichtmäßig ungünstig stehen soll.) Für die Meisen aber bestens geeignet.
Hoffe mir sind keine großen Fehler unterlaufen bisher.
Nun habe ich das stehendes Y-Tong Nest in Arbeit, dazu hätte ich noch fragen, bevor ich weitermache. Der Stein ist 30X20 cm(L.H.) unten mittig ist ein Wassertank der durch 6mm Schläuche nachgefüllt werden kann. Die Schläuche werden mit Watte gesichert, damit keine Meise in den Tank geraten kann.
Habe nun schon 9 Kammern 25mm Tief und auch 25mm im Durchmesser mit ein Forstner Bohrer in den Stein gemacht und alle Kammern mit ein Dremel durch Gänge verbunden. Bevor ich nun das ganze dünn mit Gips ausstreiche, würde ich gern wissen, ob ich mit der Größe richtigliege. Die Anzahl ist zweitranig da einige anfangs mit Sand oder Seramis gefüllt werden.
MfG
Dieter
-
Safiriel
- Fortgeschrittener Halter
- Beiträge: 3025
- Registriert: 17. Mai 2014, 15:17
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 535 Mal
- Danksagung erhalten: 1227 Mal
#15 Re: Lasius niger
Zunächst herzlich Willkommen.
Auch meine ersten Ameisen sollten in einem Aquarium wohnen, welches an einem Sonntagabend, ich wollte gerade zu Bett gehen, begann zu tröpfeln. Ein Eimer darunter half, die Tiere wurden im 20l Nanobecken geparkt, der Rest abgesaugt. Kurze Nacht. 3 Jahre später leben meine Ameisen in ihren eigenen Anlagen, aber ein 180l Aquarium hab ich noch.
Was den Urlaub angeht, sind Ameisen vergleichbar mit einem Aquarium oder Zimmerpflanzen. Stehen sie vorher gut im Futter überstehen sie auch mal ein oder zwei Wochen ohne Pfleger. Besser ist es natürlich mit, aber ohne geht es auch.
Messor sind nicht Dein Thema, aber für meine Messor barbarus verkauft der Tierfutterhandel sowas wie Ferientabletten unter anderem Namen: Futterstangen für Kanarienvögel.
Auch meine ersten Ameisen sollten in einem Aquarium wohnen, welches an einem Sonntagabend, ich wollte gerade zu Bett gehen, begann zu tröpfeln. Ein Eimer darunter half, die Tiere wurden im 20l Nanobecken geparkt, der Rest abgesaugt. Kurze Nacht. 3 Jahre später leben meine Ameisen in ihren eigenen Anlagen, aber ein 180l Aquarium hab ich noch.
Was den Urlaub angeht, sind Ameisen vergleichbar mit einem Aquarium oder Zimmerpflanzen. Stehen sie vorher gut im Futter überstehen sie auch mal ein oder zwei Wochen ohne Pfleger. Besser ist es natürlich mit, aber ohne geht es auch.
Messor sind nicht Dein Thema, aber für meine Messor barbarus verkauft der Tierfutterhandel sowas wie Ferientabletten unter anderem Namen: Futterstangen für Kanarienvögel.
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 22. Februar 2016, 14:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
#16 Re: Lasius niger
Harry4ANT hat geschrieben:Und dann bleiben die dran kleben und sterben oder wie funktioniert das ?
Nein, sie lernen, dass es klebt und laufen nicht drüber, am anfang sind sie noch sehr vorsichtig