Krankheit der Myrmica rubra?!?!
- Blaue Elise
- Halter
- Beiträge: 110
- Registriert: 21. Februar 2017, 17:17
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#1 Krankheit der Myrmica rubra?!?!
Hallo
Eine Arbeiterin meiner neu gefundenen Kolo hat überall solche Buckeln und ist abseits der anderen. Ich habe sie jetzt in ein einzelnes RG getan, da ich nicht weiss, ob das ansteckend ist. Sind es Milben?
Muss ich mir Sorgen um die Kolo machen oder nicht?
Danke schon im Voraus
Elise
Eine Arbeiterin meiner neu gefundenen Kolo hat überall solche Buckeln und ist abseits der anderen. Ich habe sie jetzt in ein einzelnes RG getan, da ich nicht weiss, ob das ansteckend ist. Sind es Milben?
Muss ich mir Sorgen um die Kolo machen oder nicht?
Danke schon im Voraus
Elise
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3251
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#2 Re: Krankheit der Myrmica rubra?!?!
Hast du eine gute Handlupe ? Damit und einer hellen Taschenlampe müsstest du eigentlich etwas mehr erkennen können.
Ggfls. auch gleich die anderen Tiere usw. anschauen.
Ggfls. auch gleich die anderen Tiere usw. anschauen.
- Blaue Elise
- Halter
- Beiträge: 110
- Registriert: 21. Februar 2017, 17:17
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#3 Re: Krankheit der Myrmica rubra?!?!
Die anderen Tiere sind eigentlich nicht betroffen. Mein Vater ist im Medizinischen Beruf tätig und hat dort ein Mikroskop, mit dem ich am Wochenende genaueres herauszufinden versuche.
Kannst du Milben ausschliessen?
Grüsse
Elise
Kannst du Milben ausschliessen?
Grüsse
Elise
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3251
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#4 Re: Krankheit der Myrmica rubra?!?!
Mikroskop ist natürlich noch besser aber wenn du eine vernünftige Handlupe im Haus hast solltest du damit schon kurzfristig erkennen können ob es sich um eine Art Spinnentier handelt (oder was anderes) und ggfls. sogar abgleichen um welche Art es sich handelt - bis zum Wochenende ist es ja noch etwas hin 

- Blaue Elise
- Halter
- Beiträge: 110
- Registriert: 21. Februar 2017, 17:17
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#5 Re: Krankheit der Myrmica rubra?!?!
So hier kommen noch neue Bilder, dieses mal mit Lampe, Lupe hat nichts gebracht, denn es wurde nur unscharf. Die Tierchen (?!?) sind halt so klein das ich mit der Canon EOS M5 und Makro Objektiv nichts besseres hinbekomme.
Ich hoffe das wird neue Erkenntnisse bringen.
Grüsse
Elise
Ich hoffe das wird neue Erkenntnisse bringen.
Grüsse
Elise
-
Harry4ANT
- Moderator
- Beiträge: 3251
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1234 Mal
- Danksagung erhalten: 2292 Mal
#6 Re: Krankheit der Myrmica rubra?!?!
Ich nehme an die Original Bilder sind von der Auflösung her deutlich größer.
Kannst du ungefähr den rot eingekreisten Bereich im Original Bild (IMG_0957) ausschneiden und dann hochladen ?
So rein optisch sieht es schon nach Milben aus, auch die Position wäre typisch dafür.
Bin da aber auch kein Experte - schau mal bzgl. dem Bild ob das geht.
Kannst du ungefähr den rot eingekreisten Bereich im Original Bild (IMG_0957) ausschneiden und dann hochladen ?
So rein optisch sieht es schon nach Milben aus, auch die Position wäre typisch dafür.
Bin da aber auch kein Experte - schau mal bzgl. dem Bild ob das geht.
- Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag:
- Blaue Elise
-
- Halter
- Beiträge: 261
- Registriert: 15. Januar 2004, 15:19
- Auszeichnung: 1
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
#7 Re: Krankheit der Myrmica rubra?!?!
Das sind aber Milben ohne Ende. Wow.
Schade das es Myrmica rubra sind die Feuchtigkeit brauchen. Es könnten die Transportmilben sein (habe den genaue Begriff vergessen). Diese Milben setzen sich auf den Körper der Ameisen ohne diesen auszusaugen und benutzen die Ameisen als eine Art Transportmittel zu geeigneten Futterstellen. Diese Milben sind in einer Art Sub-Adult Stadium und nehmen noch keine Nahrung auf.
Es gibt 3 Möglichkeiten die loszuwerden.
1. Gib den Milben was sie wollen und lass die Arbeiterinnen die an einen geeigneten Ort bringen wo sie sich weiterentwickeln können und von den Ameisen springen. Was diese Milben benötigen also welche Futterquelle weiß ich leider nicht. Oft hilft es eine größere Arena mit verschiedenen Klimastellen anzubieten. In der Natur werden Ameisen oft solche Milben durch Umzüge los. Sobald die Milben Oberhand gewinnen ziehen solche Kolonien einfach um.
2. Halte die Ameisen sehr trocken(bei Myrmica kann das ein Problem sein) und warte ab bis die Milben von Zeit zu Zeit absterben und keine neuen dazu kommen können, da das Environment nicht gut für sie ist.
3. Meine neuste anti Milben Methode die extremes Fingerspitzengefühl braucht.
Man nimmt Arbeiterinnen undKöniginnen und klemmt sie sanft zwischen den Finger oder Pinzette und spült die Arbeiterinnen und Königinnen sanft mit Wasser ab. Die Milben lösen sich im Wasser von den Ameisen. Habe so schon Formicas entmilbt zu 100%. Milben mögen es feucht aber Unterwasser lösen die sich von der Stelle an der sie sich festhalten.
Gruß,
Marcel
Schade das es Myrmica rubra sind die Feuchtigkeit brauchen. Es könnten die Transportmilben sein (habe den genaue Begriff vergessen). Diese Milben setzen sich auf den Körper der Ameisen ohne diesen auszusaugen und benutzen die Ameisen als eine Art Transportmittel zu geeigneten Futterstellen. Diese Milben sind in einer Art Sub-Adult Stadium und nehmen noch keine Nahrung auf.
Es gibt 3 Möglichkeiten die loszuwerden.
1. Gib den Milben was sie wollen und lass die Arbeiterinnen die an einen geeigneten Ort bringen wo sie sich weiterentwickeln können und von den Ameisen springen. Was diese Milben benötigen also welche Futterquelle weiß ich leider nicht. Oft hilft es eine größere Arena mit verschiedenen Klimastellen anzubieten. In der Natur werden Ameisen oft solche Milben durch Umzüge los. Sobald die Milben Oberhand gewinnen ziehen solche Kolonien einfach um.
2. Halte die Ameisen sehr trocken(bei Myrmica kann das ein Problem sein) und warte ab bis die Milben von Zeit zu Zeit absterben und keine neuen dazu kommen können, da das Environment nicht gut für sie ist.
3. Meine neuste anti Milben Methode die extremes Fingerspitzengefühl braucht.
Man nimmt Arbeiterinnen und
Gruß,
Marcel
- Blaue Elise
- Halter
- Beiträge: 110
- Registriert: 21. Februar 2017, 17:17
- Hat sich bedankt: 51 Mal
- Danksagung erhalten: 51 Mal
#8 Re: Krankheit der Myrmica rubra?!?!
Danke für den Tipp
Ich habe mit etwas Geduld den Teil rausgeschnitten:
Ich hoffe das ist besser
Elise
Ich habe mit etwas Geduld den Teil rausgeschnitten:
Ich hoffe das ist besser
Elise