

Wenig Brut bei Pheidole megacephala
-
Harry4ANT
- Moderator
- BeitrÀge: 3242
- Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1231 Mal
- Danksagung erhalten: 2291 Mal
#17 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
Es gibt so Sets wenn du zĂŒchten willst - diese beinhalten:
- Plastikbecher mit passenden Deckel und StrĂŒmpfen als Netz
- Hozwolle
- Pulver das man nur mit WasseranrĂŒhren muss fĂŒr den Futterbrei
ZB sowas hier: http://kleinstfutter.de/index.php?route ... duct_id=90
Gibt aber noch mehr Anbieter
Im Internet gibt es auch zahlreiche Zuchtanleitungen z.B.:
http://www.afizucht.de/html/drosophila.html
Ich selber zĂŒchte nur Schokoschaben und SpringschwĂ€nze ( [url]https://www.ameisenforum.de/futtertierzucht-tropische-springschwanze-t56174.html?hilit=springschwĂ€nze#p398154[/url] )
Die SpringschwĂ€nze sind auch top fĂŒr die megacephala und sind sogar noch etwas kleiner als die Fruchtfliegen.
- Plastikbecher mit passenden Deckel und StrĂŒmpfen als Netz
- Hozwolle
- Pulver das man nur mit WasseranrĂŒhren muss fĂŒr den Futterbrei
ZB sowas hier: http://kleinstfutter.de/index.php?route ... duct_id=90
Gibt aber noch mehr Anbieter
Im Internet gibt es auch zahlreiche Zuchtanleitungen z.B.:
http://www.afizucht.de/html/drosophila.html
Ich selber zĂŒchte nur Schokoschaben und SpringschwĂ€nze ( [url]https://www.ameisenforum.de/futtertierzucht-tropische-springschwanze-t56174.html?hilit=springschwĂ€nze#p398154[/url] )
Die SpringschwĂ€nze sind auch top fĂŒr die megacephala und sind sogar noch etwas kleiner als die Fruchtfliegen.
A.octospinosus_
_C.cosmicus_
_T.nylanderi_
_C.nicobarensis_
_P.megacephala_
_A.gracilipes_
_M. barbarus_
_C.japonicus_
_C.fellah








-
Unkerich
- Erfahrener Halter
- BeitrÀge: 1375
- Registriert: 15. August 2016, 13:04
- Auszeichnung: 2
- Hat sich bedankt: 1986 Mal
- Danksagung erhalten: 1753 Mal
#18 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
Ob es hier eine Anleitung gibt, weiĂ ich nicht, habe ĂŒber die Such-Funktion (rechts oben) auf die schnelle nichts gefunden.
Ist aber nicht sehr schwer, einfach etwas Apfelmus mit frischem Obst (z. B. Banane) mischen, etwa die gleiche Menge Haferflocken dazu, sodass ein nicht zu feuchter Brei entsteht. Dann noch ein klein wenig Hefe dazu (Frisch oder trocken, ganz egal) und fertig ist das Gemisch. Man kann auch noch ein Tröpfchen Essig dazu geben, muss aber nicht sein.
Nun etwa 1 bis zwei cm. hoch in ein GefÀà (z. B. Einmachglas) fĂŒllen, und etwas Material, wie z. B. Holzwolle locker darauf geben.
Nun etwa 20 Drosophila dazu und an einen Ort zwischen 20 und max. 25 grad stellen.
Nach etwa 2 bis drei Wochen sollten die ersten jungen FlĂŒgen schlĂŒpfen.
LG
PS: fĂŒr so eine kleine Kolonie lohnt sich so eine Zucht aber nicht wirklich, so ein gekaufter Becher ist auch schon sehr ergiebig.
Ăbrigens gibt es neben Drosophila melanogaster auch noch die etwas gröĂere D. hydei (ebenfalls flugunfĂ€hig), die meines Erachtens sogar noch etwas produktiver als D. melanogaster ist.
Edit: Hier noch ein Link bezĂŒglich des Unterschieds der beiden Arten.
Ist aber nicht sehr schwer, einfach etwas Apfelmus mit frischem Obst (z. B. Banane) mischen, etwa die gleiche Menge Haferflocken dazu, sodass ein nicht zu feuchter Brei entsteht. Dann noch ein klein wenig Hefe dazu (Frisch oder trocken, ganz egal) und fertig ist das Gemisch. Man kann auch noch ein Tröpfchen Essig dazu geben, muss aber nicht sein.
Nun etwa 1 bis zwei cm. hoch in ein GefÀà (z. B. Einmachglas) fĂŒllen, und etwas Material, wie z. B. Holzwolle locker darauf geben.
Nun etwa 20 Drosophila dazu und an einen Ort zwischen 20 und max. 25 grad stellen.
Nach etwa 2 bis drei Wochen sollten die ersten jungen FlĂŒgen schlĂŒpfen.
LG
PS: fĂŒr so eine kleine Kolonie lohnt sich so eine Zucht aber nicht wirklich, so ein gekaufter Becher ist auch schon sehr ergiebig.
Ăbrigens gibt es neben Drosophila melanogaster auch noch die etwas gröĂere D. hydei (ebenfalls flugunfĂ€hig), die meines Erachtens sogar noch etwas produktiver als D. melanogaster ist.
Edit: Hier noch ein Link bezĂŒglich des Unterschieds der beiden Arten.
Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 24
- Registriert: 22. Oktober 2014, 12:16
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#19 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
Also nach der ehöhung von der temperatur im reagenzglass sind sie nun ins Nest gezogen danke fur denn tipp nun muss ich nurnoch die kack fliegen irgendwo herbekommen da unsere zoohandlung keine haben
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
Sir Joe
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 753
- Registriert: 2. August 2015, 18:05
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1012 Mal
- Danksagung erhalten: 1047 Mal
#20 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
hendrikator hat geschrieben:Also nach der ehöhung von der temperatur im reagenzglass sind sie nun ins Nest gezogen danke fur denn tipp nun muss ich nurnoch die kack fliegen irgendwo herbekommen da unsere zoohandlung keine haben
Du meinst, du hast die Temperatur im Nest erhöht, oder hast du sie durch Ăberhitzen etwa aus dem Reagensglas heraus getrieben?
PS: Ist gar nicht so leicht mit Tapatalk auf korrekte Rechtschreibung zu achten oder?
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 24
- Registriert: 22. Oktober 2014, 12:16
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#21 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
Als legastheniker fĂ€llt es mir manchmal echt schwer aber ich versichere dir daran arbeite ich dran. Nein habe sie nicht ausgetrieben sind von alleine gegangen. Was mich noch wundert ich hab jetz die fliegen gefunden und au gekauft aber sie interessieren sich 0 dafĂŒr 3 fliegen sind nun seit 3 Tagen drinne.Sir Joe hat geschrieben:hendrikator hat geschrieben:Also nach der ehöhung von der temperatur im reagenzglass sind sie nun ins Nest gezogen danke fur denn tipp nun muss ich nurnoch die kack fliegen irgendwo herbekommen da unsere zoohandlung keine haben
Du meinst, du hast die Temperatur im Nest erhöht, oder hast du sie durch Ăberhitzen etwa aus dem Reagensglas heraus getrieben?
PS: Ist gar nicht so leicht mit Tapatalk auf korrekte Rechtschreibung zu achten oder?
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
Sir Joe
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 753
- Registriert: 2. August 2015, 18:05
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1012 Mal
- Danksagung erhalten: 1047 Mal
#22 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
hendrikator hat geschrieben:Als legastheniker fÀllt es mir manchmal echt schwer aber ich versichere dir daran arbeite ich dran. Nein habe sie nicht ausgetrieben sind von alleine gegangen.
Schön zu hören, dass du noch nicht aufgegeben hast. Ich hatte auch mal einen Legastheniker im Freundeskreis, der tat sich gut daran die Diktierfunktion im Handy zu nĂŒtzen um Nachrichten zu schreiben. Es ist leider oft so, dass grade ĂŒber Tapatalk die QualitĂ€t der BeitrĂ€ge oft leiden, weshalb ich mal einen kleinen Wink mit dem Zaunpfahl geben wollte. Ich persönlich nutze die App ausschlieĂlich zum lesen.
" von hendrikator » 27.07.2017, 08:30"] Ok gut das mit den kleinen fliegen muss ich ma schauen hier mal Bilder.
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Nur noch nebenbei in die Runde gefragt, bin ich eigentlich der einzige der die Bilder ĂŒber den Browser nicht mehr sieht? Mit Tapatalk werden sie mir angezeigt.
Was die Fruchtfliegen betrifft, vielleicht ist deine Kolonie im Moment einfach nicht hungrig. Biete sie ihnen in ein paar Tage noch einmal an, und sie werden bestimmt angenommen. Deine Zeitangabe von drei Tagen kann ĂŒbrigens nicht stimmen, da du erst vor zwei Tagen noch meintest, dass du diese kack Fliegen noch irgendwo herbekommen musst.
Ich hatte zwar schon, möchte aber noch einmal konkreter Fragen: Hast du die Temperatur vom externen Nest oder von der Arena, in der das Reagensglas liegt, erhöht?
Schöne GrĂŒĂe
-
- Einsteiger
- BeitrÀge: 24
- Registriert: 22. Oktober 2014, 12:16
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
#23 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
Arenain dem das reagenzglas lag
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
Gesendet von meinem LG-D855 mit Tapatalk
-
Sir Joe
- Fortgeschrittener Halter
- BeitrÀge: 753
- Registriert: 2. August 2015, 18:05
- Auszeichnung: 3
- Hat sich bedankt: 1012 Mal
- Danksagung erhalten: 1047 Mal
#24 Re: Wenig Brut bei Pheidole megacephala
Also dann vermute ich eigentlich, dass du die Arena ĂŒberhitzt und die Ameisen deshalb quasi ins Nest geflohen sind.
Kontrollierst du die Temperatur? Das Glasbecken sollte nicht direkt auf der Heizmatte stehen wenn diese permanent angeschaltet ist, da sonst die Gefahr eines Hitzestaus und im schlimmsten Fall Brandgefahr besteht. Halt mal den Finger auf dem Arenaboden, wenn es sich warm anfĂŒhlt hast du vermutlich schon mehr wie 40°C Bodentemperatur.
Was ist aus den Fotos geworden? Die sind nur noch ĂŒber Tapatalk anzusehen.
Kontrollierst du die Temperatur? Das Glasbecken sollte nicht direkt auf der Heizmatte stehen wenn diese permanent angeschaltet ist, da sonst die Gefahr eines Hitzestaus und im schlimmsten Fall Brandgefahr besteht. Halt mal den Finger auf dem Arenaboden, wenn es sich warm anfĂŒhlt hast du vermutlich schon mehr wie 40°C Bodentemperatur.
Was ist aus den Fotos geworden? Die sind nur noch ĂŒber Tapatalk anzusehen.