Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Campopetra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 6. August 2017, 20:38
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#9 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Campopetra » 9. August 2017, 18:50

Hallo allerseits,
Ich habe mich jetzt über die Tage noch einmal etwas schlau gemacht.
Jetzt aber hier meine Frage bzw. meine Unschlüssigkeit bzgl. eines Themas. :huh: ;)
Auf einer Seite steht als Kommentar zu C.nicobarensis,dass die Art sehr gut für den Einstieg in dieExotenhaltung geeignet wäre.
Ich werde mich jetzt noch einmal durch den Infektionsthread usw wühlen.
Kann ich hier als Einsteiger etwas falsch machen bzw. gibt es besonders nennenswerte Riesiken?
Bin bei dem Thema Exoten und besonders in Verbindung mit" meiner "Art noch etwas durcheinander.
Vielen Danke euch!
Lg von der Petra!!!!



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3254
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#10 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Harry4ANT » 9. August 2017, 19:44

Es gibt zwei Aspekte die eventuell gegen eine Exotenhaltung sprechen:

- Zum einen bei invasiven Arten und einer eventuellen Flucht die Auswirkungen auf unsere Ökosystem.

--> Ist bei nicobarensis aber nicht relevant, da diese nicht als invasiv gelten und auch bei uns in der Natur den Winter nicht überstehen würden.


- Zum zweiten die kommerzielle "Ausbeutung" der Natur in den betreffenden Ländern in Verbindung mit dem aufblühenden Geschäft der Ameisenhaltung


Das muss jeder für sich selber entscheiden.
Ich persönlich halte Exoten, auch invasive Arten wie P. megacephala.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT für den Beitrag (Insgesamt 2):
NeurotoxinCampopetra


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Campopetra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 6. August 2017, 20:38
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#11 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Campopetra » 13. August 2017, 01:04

Vielen Dank.
Ok,meine Entscheidung ist getroffen,ich werde mir C.nicobarensis anschaffen.
Auch wenn das etwas teuer kommt,will ich mir ein großes vertikales Nest von MyAnts bestellen.
Meine dringende Frage: Stellt der frühe Anschluss eines solch großen Nestes für 20-30 Arbeiterinen und die Gyne ein Problem darstellen,oder geht das?
Ich möchte nämlich ungern erst ein kleines Nest,dann ein neues...
Wenn die Kolonie zunehmend größer wird ,würde ich einfach weitere große Nester anschließen und ggf. längere Schläuche anbringen,wenn das bei exotischen Arten etwas hilft.
Freue mich sehr über eure Hilfe,danke danke!
Lg von der Petra !!!



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#12 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Serafine » 13. August 2017, 02:20

Das sinnvollste (und für Kolonie am wenigsten störende) ist das Nest vorzubereiten und anzuschließen, das Reagenzglas mit der Kolonie in das Arenabecken zu legen und warten bis sie von selbst in die Farm umziehen. Sie einfach in ein großes Nest zwangsumsiedeln ist nicht empfehlenswert (kann zu Problemen mit Feuchtigkeitsversorgung und Vermüllung führen), da C. nicobarensis schnell wächst sollte es aber nicht allzu lange dauern bis sie das Nest besiedeln (im Extremfall vermutlich so 3-4 Monate).



Campopetra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 6. August 2017, 20:38
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#13 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Campopetra » 15. August 2017, 15:03

Vielen lieben Dank,Serafine.
Ja,so habe ich mir das auch vorgestellt,sie einfach selbst umziehen lassen.
Es ist zwar teuer,aber ich werde die Variante mit den großen Nestern von MyAnts bevorzugen,weil ich da immer nacheinander neue Nester und längere Schläuche verbinden kann. Das ist zwar alles noch weit hin,
aber die Kolonie entwickelt sich ja dann doch um einiges schneller als erwartet. Da würde ich nicht immer etwas neues bauen wollen oder so :)
@Erne Wolfgang,ich habe deinen Artikel zu dieser Art auf deiner HP einige Male komplett durchgelesen.
Kannst du vielleicht noch etwas dazu sagen bzw. hast du vielleicht sogar noch einen Tipp für mich?
Vielen lieben Dank!
Lg von der Petra!!!



Campopetra
Einsteiger
Offline
Beiträge: 27
Registriert: 6. August 2017, 20:38
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

#14 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Campopetra » 16. August 2017, 00:13

Hallihallo,
Wie sieht es bei diesen kleinen eigentlich mit Wärme aus? Das Nest kriegt ein Heizkabel,aber was mache ich mit der Arena?
Lg von der Petra.
Edit: Reicht eine 60x30x30 cm große Arena auf dauer oder muss da auch noch erweitert werden?



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats März 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
Beiträge: 3254
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1234 Mal
Danksagung erhalten: 2292 Mal

#15 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Harry4ANT » 16. August 2017, 01:04

Arena muss nicht beheizt &/oder befeuchtet werden für nicobarensis - Raumtemperatur genügt.

Die Arena sollte für ~2 Jahre reichen - dann kommt es ein bisschen drauf an wie groß deine Kolonie wird bzw. wie sie sich entwickelt.
Und man kann auch noch mit Schläuchen und kleinen Zwischen-Becken usw. arbeiten später.


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Dottakopf
Halter
Offline
Beiträge: 318
Registriert: 16. Dezember 2015, 13:11
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 161 Mal

#16 Re: Fragen zu Wiedereinstieg mit Camponotus nicobarensis

Beitrag von Dottakopf » 16. August 2017, 12:26

Raumtemp. reicht.
Wichtig ist der Nestbereich, 25 bis 28 Grad sollte man hier schon einhalten.
Während meines Umzugs hatte ich die Kolonie über eine Woche bei Raumteperatur ca 13-19 Grad(März) stehen.
Die Aktivität am Tag ging schon sehr runter, aber sonst konnte ich keine Probleme feststellen.

Die halten schon was aus, und man kann eigentlich nix falsch machen. Alle Haltungsberichte die hier aus dem Boden geschossen sind beweisen es ja irgendwie.



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Einsteiger Fragen und Informationen“