Bestimmungshilfe

Hausameisen und ihre Bekämpfung
jb44
Offline
Beiträge: 0
Registriert: 12. August 2017, 16:26
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

#1 Bestimmungshilfe

Beitrag von jb44 » 12. August 2017, 16:41

Hallo,

kann mir jemand bei der Bestimmung der abgebildeten Ameisenart helfen. Die Ameisen sind vor 3 Jahren mal über die Hauswand in den Dachbodenbereich gewandert. Seit dem tauchen Sie im Sommer immer mal wieder auf. Es sind eher Einzelereignisse also keine Straßen auch fühle ich mich bisher nicht von ihnen belästigt. Könnte es die Sorte Monomorium pharaonis sein? Die Bilder zeigen tote Exemplare auf einem 5mm Raster.

Vielen Dank

DSC_0102.JPG

DSC_0105.JPG

DSC_0106.JPG



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#2 Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Serafine » 12. August 2017, 17:53

Pharaoameisen sind superwinzig (so ca. 2mm) und haben ein sehr langes auffälliges zweiteiliges Verbindungsstück zwischen Rumpf und Hinterleib (Petiole und Postpetiole -> https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/Monomorium_pharaonis_casent0173986_profile_1.jpg).
Die Ameisen hier sehen eher nach einer heimischen Lasius-Art aus (möglicherweise Lasius brunneus).



Benutzeravatar
User3165

User des Monats August 2017 User des Monats Juni 2018 User des Monats Juli 2019
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 1. Juli 2017, 12:11
Auszeichnung: 4
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

#3 Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von User3165 » 12. August 2017, 17:56

Was es genau ist, kann ich nicht sagen, aber Monomorium pharaonis ist eine Knotenameise. Die Arbeiterinnen auf deinen Fotos sehen eher nach Schuppenameisen aus. Eine Knotenameise zeichnet sich durch zwei "Knubbel", Petiolus und Postpetiolus, zwischen dem Thorax und der Gaster aus.

Edit: Da war schon wieder jemand schneller ;)



Benutzeravatar
Unkerich

User des Monats Mai 2017 User des Monats Juli 2017
Erfahrener Halter
Offline
Beiträge: 1375
Registriert: 15. August 2016, 13:04
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1988 Mal
Danksagung erhalten: 1753 Mal

#4 Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Unkerich » 12. August 2017, 19:00

Hi,
Ich denke mal, dass es sich hier ziemlich sicher um Lasius sp. handeln dürfte.
Bei der Färbung kommen dann nurnoch zwei in Frage, nämlich Lasius emarginatus und Lasius brunneus.
Die beiden dann zu unterscheiden ist nicht ganz einfach, hilfreich wären hier auf alle Fälle bessere Fotos, auf denen man auch die Färbung besser erkennen kann.
Denn bei den drei Bildern passt die Färbung m. E. zwei mal eher zu L. brunneus, und einmal zu L. emarginatus, was wohl an der unterschiedlichen Belichtung liegen dürfte.

Viele Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Unkerich für den Beitrag:
jb44


Meine Haltungsberichte: Camponotus substitutus, Camponotus socius, Solenopsis fugax

Empfehlenswert ist auch der Wissensteil des Forums

Benutzeravatar
User3165

User des Monats August 2017 User des Monats Juni 2018 User des Monats Juli 2019
Halter
Offline
Beiträge: 582
Registriert: 1. Juli 2017, 12:11
Auszeichnung: 4
Hat sich bedankt: 1269 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

#5 Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von User3165 » 12. August 2017, 19:14

Wenn du ein Mikroskop zur Hand hast, könntest du dir mal den Kopf der kleinen anschauen, gekillt hast du sie ja schon ;)
Die Kopfform kann ebenfalls Aufschluss geben.
http://www.ameisenwiki.de/index.php/Lasius_emarginatus



jb44
Offline
Beiträge: 0
Registriert: 12. August 2017, 16:26
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

#6 Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von jb44 » 12. August 2017, 22:33

Hallo,

danke schon mal für die Infos. Aber - nein ich habe die nicht gekillt, die habe ich so gefunden. Nächste Woche kann ich Fotos mit einem Mikroskop machen und liefer die Bilder dann nach. Bei den genannten Sorten muss ich mir wohl keine Sorgen um den Dachstuhl machen.
Bis dahin - Grüße



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2628
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 523 Mal
Danksagung erhalten: 1804 Mal

#7 Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von Serafine » 13. August 2017, 02:31

Lasius brunneus (und soweit ich weiß auch L. emerginatus) nistet gern in Dämmung, kleine Kolonien sind kein Problem, größere Kolonien können durchaus Schaden an der Dämmung anrichten.

Sollten die Ameisen in Holzelementen nisten sind diese üblicherweise schon vorgeschädigt (nass, spröde, weich) - durch intaktes Holz nagen können sich nur Camponotus (die ganz großen Rossameisen, die bis zu 1,5cm lang werden).



jb44
Offline
Beiträge: 0
Registriert: 12. August 2017, 16:26
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 0

#8 Re: Bestimmungshilfe

Beitrag von jb44 » 19. August 2017, 11:54

Hallo nochmal,

hier die Aufnahmen mit dem Mikroskop und noch die Frage was bedeuten tote Ameisen (kleinere Gruppen, keine Einzelereignisse)? Werden die Toten so gepflegt wie der Nachwuchs - also auf einen 'Friedhof' gebracht oder bleiben tote Ameisen einfach liegen? Ist das ein Hinweis auf die Nestnähe?

20170818103836236.jpg

20170818103816891.jpg

20170818103847815.jpg

20170818103916781.jpg

20170818103923070.jpg

20170818103933949.jpg

20170818103944903.jpg



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Ungebetene Untermieter & Störenfriede im Haus“