User des Monats März 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Speziesbeschreibung für Camponotus barbaricus

Meinungen, Wünsche, Kritiken und Umfragen zu allen Themen rund um das Forum und Ameisen.
Neues Thema Antworten
Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2614
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 518 Mal
Danksagung erhalten: 1795 Mal

#1 Speziesbeschreibung für Camponotus barbaricus

Beitrag von Serafine » 15. August 2017, 01:29

Camponotus barbaricus

P1100257g.JPG


Taxonomie
-Familia: Formicidae/Ameisen (Latreille, 1809)
--Subfamilia: Formicinae/Schuppenameisen (Lepeletier, 1836)
---Tribus: Camponotini (Forel, 1878)
----Genus: Camponotus (Mayr, 1861)
-----Subgenus: Tanaemyrmex (Ashmead, 1905)
------Species: Camponotus barbaricus (Emery, 1905)
-------Subspecies: Camponotus barbaricus xanthomelas (Emery, 1905), Camponotus barbaricus eubarbaricus (Cagniant, 1970)

Allgemeines
Heimat: Nordafrika (Marocco, Tunesien, Algerien, Lybien) und Südeuropa (Spanien, Protugal, Silzilien, Malta und andere Mittelmeerinseln).
Habitat: bevorzugt offene Landschaften, meidet aber Trockengebiete
Kolonie: monogyn
Koloniegröße: 10000+ Arbeiterinnen
Koloniealter: 15-20 Jahre
Gründung: claustral
Arbeiterinnen: extrem polymorph
Nestbau: unter Steinen und Totholz, selten reine Erdnester
Nahrung: Trophobiose, Zoophagie (Honig und Insekten in der Haltung)
Winterruhe: verkürzte Winterruhe (3 Monate bei 15°C), kann in einem unbeheizten Zimmer absolviert werden
Fortpflanzung: Schwarmflug

Aussehen / Färbung
Arbeiterinnen: Kopf und Hinterleib schwarz, Mittelsegment dunkelrot bis rot-orange
Königinnen: Kopf und Hinterleib schwarz, Mittelsegment schwarz mit variierendem rötlichen Anteil
Männchen: Schwarz, schlank, kleiner Kopf

Größe
Arbeiterinnen: 8-18 mm
Königinnen: 16-18mm
Männchen: 16-18mm


Entwicklungsdauer
Arbeiterinnen: 2-3 Monate/8-12 Wochen
Eier - Larven: 3-5 Wochen
Larven - Puppen: 2-3 Wochen (Major-Larven brauchen evtl. etwas länger)
Puppen - Imagines: 3-5 Wochen

Bemerkungen
Jungkolonien in kleinen Nestern ziehen oft nur einen Teil der Eier gleichzeitig zu Larven auf, die restlichen Eier bleiben in einem Ruheszustand und schlüpfen erst wenn die erste Welle Larven sich verpuppt.


Haltung
Empfohlen für Anfänger: geeignet
Temperatur: Arena: 18 - 30°C, Nestbereich: 25 - 30°C*
Feuchtigkeit: Arena: 30 - 50%, Nestbereich: 40 - 60%
Nest: Sand-Lehm, Gips, Ytong, Acryl- und 3D-Druck-Nester (wenn möglich sollten diese mit einer Bodenschicht aus Sand-Lehm-Gemisch oder ähnlichem ausgekleidet werden). Die Art ist zwar sehr trockenresistent, das Nest sollte dennoch eine (ggf. direkt angeschlossene) Wasserquelle besitzen.
Formicariengröße: Der Kolonie angepasst.
Formicarienzubehör: Heizung (Heizmatte, Heizkabel oder Wärmelampe).
Bodenbeschaffenheit: Die Art kann auf den meisten Flächen gut laufen. Glas, Vinylschläuche, Acryl, Sand und Lehmböden stellen kein Problem dar. Auch senkrechte Glasscheiben sind kein Hindernis.

*Der Antstore sagt 21-24°C, das ist meiner Erfahrung nach aber zu wenig, bei unter 25°C entwickelt sich die Brut nur sehr langsam. Anthouse, ein spanischer Ameisenshop (die sollten es wissen) gibt 30°C als ideale Nesttemperatur an, was sich mit meinen eigenen Erfahrungen deckt.


Sonstige Haltungsinformationen:
Als Jungkolonie vorwiegend nachtaktiv.
Reagieren empfindlich auf Erschütterungen des Nests, beruhigen sich aber schnell wieder.
Stören sich nicht an Blitzlicht einer Kamera, reagieren aber extrem stark auf länger andauernden Lichteinfall.
Reagieren nur geringfügig auf rotes Licht, solange man es nicht sofort direkt auf das Nest richtet und die Lichtquelle nur langsam bewegt.
Können auch im trockenen Nest gehalten werden, solange eine Wasserquelle am Nest befindet (z.B. angeschlossenes Reagenzglas mit Wasser).
Als Startnest eigenen sich große Reagenzgläser (30x200mm) sehr gut, da diese einen großen Wasservorrat besitzen (ausreichend für 6-8 Monate) und somit kein Umzug nötig wird bevor die Kolonie eine ausreichende Größe erreicht hat. Der Eingangsbereich sollte mit Watte und einem breiten Strohhalm verkleinert werden um unnötigen Wasserverlust zu vermeiden.



Haltungsberichte
Serafine: Componotus barbaricus - Welcome to Lazy Tube [ab 16.11.2016 - weitergeführt]

Foto-/Videobeiträge

Wichtige/interessante Diskussionen und Beiträge


Fragen, Hinweise, Ergänzungen und Korrekturen bitte in den Diskussionsthread (Klick!).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Serafine für den Beitrag (Insgesamt 3):
ErneKalinovaUser3165



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2614
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 518 Mal
Danksagung erhalten: 1795 Mal

#2 Re: Speziesbeschreibung für Camponotus barbaricus

Beitrag von Serafine » 15. August 2017, 01:32

Habe Kalinovas Beschreibung für Camponotus cosmicus als Vorlage genommen (die Farben/Schriftgrößen konnte ich leider nicht replizieren). Werde demnächst noch meinen HB-Startpost aktualisieren (hab endlich alle 40 Bilder für die Koloniewachstum-Fotoserie einsortiert).



Benutzeravatar
Erne
Administrator
Offline
Beiträge: 4176
Registriert: 18. April 2014, 11:00
Hat sich bedankt: 5801 Mal
Danksagung erhalten: 4769 Mal
Kontaktdaten:

#3 Re: Speziesbeschreibung für Camponotus barbaricus

Beitrag von Erne » 15. August 2017, 09:59

Danke Serafine, sieht prima aus, sehr ausführlich.

Wir haben für Artenbeschreibungen ein extra Unterforum „Neue Artenbeschreibungen“, dort ist eine Maske mit allen Formatierungen und Farben zu finden.
Die lässt sich per „EDIT“ kopieren und in einen neuen Beitrag einfügen.
Im Unterforum ist eine entsprechende Anleitung zu finden.
Das Unterforum schalte ich für Dich frei.

Würde uns viel Arbeit ersparen, wenn Du dort die Artenbeschreibung erstellst.
Wenn die Artenbeschreibung fertiggestellt ist, übertrage ich sie in die Artenbeschreibungen und sie wird dort als eine von Dir erstellte integriert.

Grüße Wolfgang



Benutzeravatar
Serafine

User des Monats September 2017
Fortgeschrittener Halter
Offline
Beiträge: 2614
Registriert: 1. März 2017, 16:07
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 518 Mal
Danksagung erhalten: 1795 Mal

#4 Re: Speziesbeschreibung für Camponotus barbaricus

Beitrag von Serafine » 15. August 2017, 10:37

Danke, nehme ich später in Angriff =)



Neues Thema Antworten

Zurück zu „Vorschläge, Wünsche & Umfragen“