User des Monats MĂ€rz 2025   ---   McLovin84  ---   Danke vom TEAM Ameisenforum  

Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Diskussions- und Frageforum fĂŒr bestehende Haltungserfahrungen.
Neues Thema Antworten
Joe1x89
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 4. November 2017, 11:25
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#1 Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joe1x89 » 12. November 2017, 17:22

Hier kann nach belieben diskutiert werden. Den entsprechenden Haltungsbericht findet ihr hier:
https://www.ameisenforum.de/hb-camponotus-nicobarensis-t57300.html



Benutzeravatar
Harry4ANT

User des Monats MĂ€rz 2017 User des Monats Janur 2019
Moderator
Offline
BeitrÀge: 3229
Registriert: 8. Dezember 2016, 21:48
Auszeichnung: 2
Hat sich bedankt: 1228 Mal
Danksagung erhalten: 2280 Mal

#2 Re: Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von Harry4ANT » 12. November 2017, 19:23

Hi,
interessante Anlage :)


Bzgl. der Kohlehydrate brauchst du dir keine Sorgen machen. Der Bedarf ist, wie schon vermutet, einfach sehr gering bei einer noch so kleinen Kolonie.
Ich selber biete auch Invertzucker Lösung (RG mit Watte) oder Honig /Ahornsirup pur an.

Ich wĂŒrde eventuell die Heizmatte fĂŒr die Arena deaktivieren oder runterregeln. In der Arena ist alles ab ca. 20 Grad Bodentemperatur (darf nachts auch mal etwas darunter gehen) meines Erachtens OK.
Dann wird auch das Nest (hier dann eventuell die Heizmatte wieder anbringen um punktuell ruhig ca. 30 Grad zu erreichen) attraktiver.
Das Nest auch (mind. bis zum Einzug) komplett abdunkeln, nicht nur rote Folie.
Eventuell kannst du den Schlauch auch fĂŒr die Anfangsphase kĂŒrzen und spĂ€ter wieder verlĂ€ngern ?

Die Arena halte ich bei solchen Arten komplett trocken - vermeidet buddeln und ist auch viel hygienischer, auch in Bezug auf Futterreste, Schimmel und SchÀdlinge. Wobei du ja die SpringschwÀnze und Asseln drinnen hast, die wieder ein gewisse Feuchte benötigen.

Adoption kann funktionieren bei nicobarensis, kann aber auch schief gehen und im schlimmsten Fall ist ein großer Teil der Damen tot oder verletzt inkl. Gyne(n).
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Harry4ANT fĂŒr den Beitrag (Insgesamt 2):
KalinovaJoe1x89


A.octospinosus_ 4) _C.cosmicus_ 4) _T.nylanderi_ 4) _C.nicobarensis_ 4) _P.megacephala_ 4) _A.gracilipes_ 4) _M. barbarus_ 4) _C.japonicus_ 4) _C.fellah

Joe1x89
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 4. November 2017, 11:25
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#3 Re: Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joe1x89 » 13. November 2017, 17:48

Hey Harry4ANT,

vielen Dank fĂŒr die schnelle UnterstĂŒtzung - klasse ;)
ich habe deine Tips gestern umgesetzt und konnte sehr schnell positive Erfolge verzeichnen:

Der verkĂŒrzte Schlauch wurde sofort belaufen - bis ins Nest hinein...heute Morgen war dieser mit 5 Ameisen besetzt. Auch die Temperatureinstellung habe ich geĂ€ndert - auch das vielleicht ein Grund wieso der Nestblock interessanter wird.

Danke auch fĂŒr die Info mit dem Kohlehydratbedarf - Ahornsirup wurde bei mir jedoch auch liegen gelassen...aber solange der Invertzucker mit Begeisterung angenommen wird, ist ja alles gut ;)

Der Nestblock (also die obere waagerechte Nestkammer) ist dauerhaft mit Pappe abgedeckt - mit roter Folie wollte ich eigentlich gar nicht arbeiten und die anderen senkrechten Kammern dunkel ich bei "Freischaltung" ab.

Dann lasse ich es lieber mit der Adoption, 2 Gynen sollten reichen auch dieses Nest zu fĂŒllen. Danke.

MfG



Benutzeravatar
Kalinova

User des Monats MĂ€rz 2017
Halter
Offline
BeitrÀge: 1155
Registriert: 18. Juli 2015, 12:42
Auszeichnung: 1
Hat sich bedankt: 867 Mal
Danksagung erhalten: 1147 Mal

#4 Re: Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von Kalinova » 27. Mai 2018, 12:52

Ich finde es sehr Lobenswert, dass du hier einen so selbstkritischen Beitrag verfasst.
Davon können sicher viele zukĂŒnftige Ameisenhalter provitieren. Es wĂ€re schön wenn du uns weiter auf dem Laufenden hĂ€ltst.

Zum Thema Polygynie könnte dieses Thema fĂŒr dich interessant sein: geringe-polygynie-vs-hohe-polygynie-t56009.html
Es könnte (wenn ich das Thema noch richtig im Kopf habe) also sein, dass die Königinnen ihr volles potential erst ab einer gewissen VolksstĂ€rke entfalten. Das ist auch bei monogynen Völkern so, je besser eine Königin versorgt wird umso produktiver ist sie. Ob Polygyne Völker also schneller Wachsen hĂ€ngt von vielen Faktoren ab, ich sehe (mit meinem aktuellen Wissensstand) aber die Ausfallsicherung und die höhere mögliche MaximalgrĂ¶ĂŸe eines Volkes als eher ausschlaggebende Punkte fĂŒr die evolutionĂ€re Entwicklung der Polygynie an. AusfĂŒhrlich mit dem Thema befasst habe ich mich jedoch nicht, daher kann ich mich hierbei auch Irren. :)

Zum Thema PygmĂ€en und ihre Lebenserwartung gab es auch mal einiges zu lesen, nur habe ich den Link dafĂŒr jetzt auf die schnelle nicht gefunden. Es ging darum das PygmĂ€en tatsĂ€chlich eine höhere Lebenserwartung haben als spĂ€tere Arbeiter. Ich vermute in deinem Fall aber auch Stress als Ursache, da ist ja einiges Schief gelaufen.

Ertrunkene / festgeklebte Ameisen kann man recht hĂ€ufig wiederbeleben. Im Falle von Honigleichen (oder Ă€hnlichem) Tröfchenweise mit Wasser duschen und Restwasser mit einem KĂŒchentuch aufsaugen. Bei Wasserleichen kommt dann nur das KĂŒchentuch zum Einsatz. So wiederbelebte Ameisen werden oft auch von der Kolonie wieder aufgenommen und erstmal grĂŒndlich umsorgt. Man sollte jedoch sehr vorsichtig mit den scheinbar toten Tieren umgehen, da sie keine Körperspannung mehr aufweisen und dadurch womöglich auch leicht verletzt werden können.

Gruß Kalinova
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Kalinova fĂŒr den Beitrag:
Joe1x89


Meine erste Ameise: Lasius niger -> weisellos abgegeben fĂŒr Chthonolasius GrĂŒndungsversuch
Aktuelles Volk: Camponotus cosmicus

Links: Wissensteil, Regeln

Joe1x89
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 4. November 2017, 11:25
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#5 Re: Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joe1x89 » 27. Mai 2018, 13:34

Vielen lieben Dank fĂŒr die schnelle RĂŒckmeldung.

Ein sehr interessanter Beitrag, auf den Du dich beziehst. Das werde ich mir mal in Ruhe zu GemĂŒte fĂŒhren. NatĂŒrlich war auch die Ausfallsicherheit bei einer Königin ausschlaggebend mit 2 Gynen zu starten.
Ich bin mir auch bewusst, das ich mit etwas mehr Ruhe und weniger Aktionismus bessere Ergebnisse erzielen mĂŒsste. Das Hobby benötigt echt viel Ausdauer und Selbstdisziplin.

Ich hĂ€tte wohl eher gedacht das PygmĂ€en eine geringere Lebenserwartung haben. Also man erkennt bei der Kolonie schon recht gute GrĂ¶ĂŸenunterschiede bei den Arbeiterinnen - und die Ameisen, die nicht durch Ertrinken gestorben sind, waren ausschließlich kleinerer Natur.

Das mit dem Abwaschen und "wiederbeleben" von verklebten Arbeiterinnen hat auch das ein oder andere Mal geklappt. Bei manchen kam aber jede Hilfe zu spÀt.

Erstmal vielen Dank fĂŒr deine DenkansĂ€tze und dem Feedback :)
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Joe1x89 fĂŒr den Beitrag:
Kalinova



Benutzeravatar
OdinsRabe
Halter
Offline
BeitrÀge: 150
Registriert: 13. Januar 2018, 23:41
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#6 Re: Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von OdinsRabe » 27. Mai 2018, 16:28

Hi Joe1x89,

also erstmal Respekt, was du da fĂŒr deine Ameisen geschaffen hast ;-)

Kurz zu mir ich hab mir auch C. Nicobarensis anfang Januar angeschafft, meine Kolonie hat mittlerweile mehr als 50 Arbeiterinnen (leider schwer zu zÀhlen) + 1Gyne, viele Eier, Larven und Puppen. Danke auch an das Forum wo ich alle Tipps herbekommen hab, besonderes dank auch an Harry der mir dank seiner Erfahrung bisher immer auf meine Fragen eine Antwort geliefert hat.
Ich bin ĂŒbrigens auch an einer Schokoschabenzucht, die bisher noch nicht so recht ins laufen gekommt ist aber ich bleib weiterhin dran.

Mein Beileid zu den ganzen misserfolgen, aber auch ein danke das du so offen und ehrlich darĂŒber berichtest. Womit du sicher dem einen oder anderen Halter hilfst geholfen hast.
Was ich so bei deinen Fotos gesehen hab, ist das sicher ein Paradise fĂŒr eine große Kolonie (wie du auch schon geschrieben hast) ohne die Fehler die du erwĂ€hnt hast bzw. wenn man sie beheben kann, echt cool ;-). Ich bin gespannt wie es weiter geht, wenn es dann mal lĂ€uft sollte es ja mit 2 Gynene extrem schnelles Wachstum geben.

Bei einer Whatsapp Gruppe wÀre ich gerne dabei, hört sich interessant an

GrĂŒsse Odin
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor OdinsRabe fĂŒr den Beitrag:
Joe1x89



Joe1x89
Offline
BeitrÀge: 11
Registriert: 4. November 2017, 11:25
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

#7 Re: Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von Joe1x89 » 27. Mai 2018, 16:59

Auch Dir herzlichen Dank fĂŒr das Feedback,

ich bastel gerne und wollte eigentlich von Anfang an etwas Interessantes als Blickfang im Wohnzimmer stehen haben. Das 15/+2 Ameisen in so einem groĂŸĂ©n Gebilde natĂŒrlich verloren wirken, brauch ich glaub ich gar nicht zu erwĂ€hnen. Umso grĂ¶ĂŸer ist natĂŒrlich der Graus, wenn die Kolonie einfach nicht wachsen möchte.
War schon drauf und dran mir parallel eine zweite Kolonie zu holen - was aber aber meinen Misserfolgen mehr als fahrlĂ€ssig wĂ€re. Ausserdem steht das meinem Ziel entgegen, nur eine Truppe zu halten, dieser aber den grĂ¶ĂŸtmöglichen Platz zur VerfĂŒgung zu stellen. Bei youtube gibt es ja diverse Videos zu extrem großen Kolonien dieser Art.

Bei den Schokoschaben hatte ich Anfangs auch Startschwierigkeiten. Hab Sie ĂŒber den Winter im Keller auf einer Heizleitung gehalten, mit extrem schwankenden Temperaturen. Die Oothekablage hat trotzdem gut funktioniert. Doch diese sind m.E. sehr empfindlich gegen Trockenheit. Nach Ablage sind diese halt komplett von UmgebungsumstĂ€nden abhĂ€ngig. Nachdem ich die Ootheken abgesammelt und in feuchtwarme Umgebung (schwimmende Grillschale auf Heizmatte) gelegt habe, funktionierte es auf einmal. Es gehen bei weitem noch nicht alle Ootheken auf, aber absolut ausreichend viele zur Sicherung des weiteren Bestands.

Wie groß war Deine Kolonie im Januar? Und kannst du eine ungefĂ€hre Angabe machen wie lange die Entwicklungszeit vom Ei zum Imago dauerte? Im Internet habe ich leider keine genauen Informationen zu nicobarensis gefunden. Hab bis jetzt Vergleichswerte von anderen Camponotus angenommen.

Sollte die Idee noch bei anderen Anklang finden, können wir die Aktion ins Leben rufen ;)



Benutzeravatar
OdinsRabe
Halter
Offline
BeitrÀge: 150
Registriert: 13. Januar 2018, 23:41
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 49 Mal

#8 Re: Diskussionsthread HB Camponotus nicobarensis

Beitrag von OdinsRabe » 27. Mai 2018, 17:51

Ich hab auch einen Haltungsbericht angefangen im Januar
"Camponotus nicobarensis Haltungsbericht"

Es waren am Anfang 9Arbeiterinnen 2 oder 3 Eier und wie oben schon geschrieben mittlerweile unzÀhlige Eier, Larven und Puppen.
Hab den Haltungsbericht nicht mehr weitergefĂŒhrt, da ich leider keine guten Fotos hinbekomme. Die Nahaufnahmen werden leider nichts und mit Blitzlicht will ich sie nicht stören.
Meine Leben immernoch im RG, ich hab ihnen ein Nest angeboten und will den Ameisen die entscheidung ĂŒberlassen. Ich hab gelesen das sie es recht eng mögen und sich dadurch sicherer fĂŒhlen. Ich hab ihnen ein zweites RG angeboten und das eine abgedeckt mit Karton und das andere ohne Abdeckung. Sie haben sich fĂŒr die offene variante entschieden und es scheint sie nicht besonders zu stören (ruhiges Verhalten). Allerdings bei einer noch kleineren Kolonie denke ich schon das sie sich fĂŒr das dunklere RG entschieden hĂ€tten. Ich hab ihnen einfach Zeit gegeben, sie wenig gestört, mit einer Spritze Invertzucker gegeben (Anfangs Zuckerwasser, doch mittlerweile Invertzucker ist leichter verdaulich), alle zwei Tage Insekten (auch mal ein StĂŒck Fleisch Fisch... Roh) gegeben und die Temp. beobachtet. Hab eine Zeitschaltuhr dran, ich versuch max. 28°C hin zu bekommen und nachts senke ich es um ein paar Grad.

Das mit den Schokoschaben und die niedrige Luftfeuchtigkeit könnte bei mir auch ein Problem sein, da es in meinen RÀumen recht trocken ist, mal schauen wenn das nun mit den isolierten Eierpakte (die ich beheize) nicht funktioniert, werde ich mal dein Tipp gerne Versuchen.

Vom Ei bis zur Ameise dauert es ca. 1 Monat, selbst hab ich das nicht beobachtet, da meine Kolonie anfangs abgedeckt war und ich sie nicht groß stören wollte. Hab das irgendwo mal gelesen ;-)



Neues Thema Antworten

ZurĂŒck zu „Meinungen & Fragen zu den Haltungsberichten“